Seite 2 von 5

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 25. Jan 2022
von TortugaINC
750R hat geschrieben: 25. Jan 2022 Okay - also falls nötig entrosten und dann wachs rein - Sanders?
Genau. Ich hab Fluid Film genommen, die zähste Variante (es gibts 2 oder 3 verschiedene). Wenn du die Kartusche vorher in einen Wasserkocher stellst, lässt sich das Verarbeiten. Den Schlauch der Druckluft-Unterbodenschutzpistole musst du beim Rahmen verlängern, der ist normal nur ca. 30cm.

Die andere Frage ist Philosophie. Ich persönlich lasse Pulvern, halte mich aber aus der ewigen Diskussion Pulvern vs. Lackieren raus.
Gruß

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 25. Jan 2022
von Troubadix
Fertan wenns in Ritzen gehen muss und nicht alles rauskann, dann Lacken und innen Wachsen/Fetten...

...aber mal ehrlich, viele Rahmen sind so schlecht wie vom Werk behandelt 30 Jahre alt geworden, auf wieviele Jahrhunderte bereitest du dich vor???

Und weder Zephyr noch ZRX haben grossartig Blechpressteile drin, welches Möpp ist es denn überhaupt???



Troubadi

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 25. Jan 2022
von 750R
ne 11er Zephyr .... durchschaut
und die gammel innen wie Sau und unter den Rahmenplatten is sehr wohl Pressblech ;)

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 26. Jan 2022
von Raureif
Ich würde Ablaufbohrungen setzen, strahlen, beschichten und dann Sanders Korrosionsschutzfett reintun. Aus meinen Auto-Oldtimer-Zeiten weiß ich, dass man dann erstmal mal ein paar Jahre Ruhe hat. Ich bin nicht mehr 100%ig im Thema , aber Mike Sanders Korrosionsschutzfett war früher sozusagen der FC Bayern unter der Hohlraumversiegelungen. :grin:

Gruß

Rr

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von mrairbrush
Man könnte ja auch Altöl im Rahmen verbringen. Korrosionschutzfett ist halt ein Industriefett. Muss halt flüssig gemacht werden um sicher zu stellen das es überall hinkommt. Bei einem schwarzen Rahmen kann es im Sommer so heiß werden das es innen nach unten abläuft.
Aussen ist pulvern natürlich einfacher weil das Pulver überall gleichmäßig hinkommt. Ausbessern geht auch etwas wenn nicht so hohe Ansprüche auf Perfektion erhoben werden. Durch die harte Oberfläche sieht man Rost halt erst etwas später.
Bei Schwellern hat man teilweise Löcher reingebohrt und die mit Öl geflutet und Stopfen drauf. Das schwappte dann immer schön während der Fahrt darin herum. :-) Wäre bei einem Rahmen sicher auch möglich, bringt aber ordentlich Gewicht. :-)

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von TortugaINC
Welchen Vorteil soll Öl gegenüber Fett haben? Bzw. wie läuft das überhaupt ab? 5l Öl in den Schweller pumpen, Schlauch rausziehen und schnell stopfen reinfriemelen und Auto am besten nie auf der eigenen Auffahrt parken?

BG

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von Troubadix
TortugaINC hat geschrieben: 30. Jan 2022 Welchen Vorteil soll Öl gegenüber Fett haben?
Ein Öl würde durch Kapilarwirkung in Ritzen ziehen und dort auch nie zu 100% wieder rausgehen (im Normalgebrauch), nur evtl Blööööd wenn was geschweißt oder Lackiert werden muss...


Troubadix

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von TortugaINC
Du solltest mal testweise zum braten ein Stück Butter statt Sonnenblumenöl nehmen und beobachten was passiert.
Des Weiteren sind Schweller nicht 100% dicht, weder zum Innenraum, und schön garnicht nach außen. Um das Öl dauerhaft im Schweller zu belassen, ist ein erheblicher Arbeitsaufwand zum Abdichten erforderlich.

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von Troubadix
TortugaINC hat geschrieben: 30. Jan 2022 Du solltest mal testweise zum Braten ein Stück Butter statt Sonnenblumenöl nehmen...
Wenn wir schon in der Küche zum vergleich sind...

...Mariniere den Braten nicht mit Würzpaste oder Dry-Rub sondern lege ihn a-la Sauerbraten ein für 3-7 Tage...

...und Butter enthält Wasser, geklärte Butter oder Butterschmalz



Troubadix

Re: Rahmen sanieren

Verfasst: 30. Jan 2022
von TortugaINC
Interessante Ausführungen.
Unabhängig davon wird Konservierungsfett durch das Erwärmen vorm Verarbeiten flüssig. Sonst könnte man es, wie im Thread schon erwähnt, nicht verarbeiten. :idea: