So, lackiere jetzt erstmal das Rahmenheck schwarz und werde dann die Seitendeckel aus ABS bauen. Das gibt es ja auch genarbt, so daß ich keinen Überzug verwenden muss und die Platten direkt anschrauben kann.
Hat jemand eine empfehlenswerte und günstige Bezgsquelle?
Vielen Dank
recycler

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
- vanWeaver
- Beiträge: 2899
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Das werden aber große Teile.
Seh bitte zu das du die Plaste hinter dem Rahmen (innen) befestigst dann wirkt es schon kleiner. Und überleg mal wie du die Fläche auflockern kannst, zB. mit Startnummertafeln oder ähnlichem.

Seh bitte zu das du die Plaste hinter dem Rahmen (innen) befestigst dann wirkt es schon kleiner. Und überleg mal wie du die Fläche auflockern kannst, zB. mit Startnummertafeln oder ähnlichem.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Hast du dich schon entgültig für eine Eigenbauplatte entschieden?
Dann würde ich an deiner Stelle versuche, einen Knick (wie eine "Bügelfalte") vom Knie des Rahmens vorne über die gesamte Länge bis in die Heckspitze laufen zu lassen.....
Gruß Matthias
Dann würde ich an deiner Stelle versuche, einen Knick (wie eine "Bügelfalte") vom Knie des Rahmens vorne über die gesamte Länge bis in die Heckspitze laufen zu lassen.....
Gruß Matthias
- recycler
- Beiträge: 1326
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
So, die erste Seitenverkleidung ist fertig. Hab PS (Polystyrol) genommen, da der Händler kein ABS hatte. Dann noch schwarz lackiert.
Für die Biegung habe ich mir extra eine Maschine bzw. Vorrichtung gebaut. Das ging ganz flott, aber den richtigen Heizdraht zu finden war langwierig und teuer. Kann auf ca. 75 cm biegen und über diese Länge konnte ich keinen Heizdraht (Konstantan verschiedener Widerstände und Dicke, Gitarrenseiten u.ä.) finden, den ich ausreichend erhitzen konnte (Labornetzteil, Batterieladegerät und 12V Autobatterie direkt).
Zum Schluss hab ich dann die ideale Lösung gefunden: Einen Bowdenzug direkt über die Batterie angeschlossen! Funktioniert erstklassig und der Bowdenzug längt sich auch bei Hitze kaum (Ausgleichsfeder hab ich trotzdem verbaut).
Befestigt wird das Ganze dann mit 2 schwarzen Hülsenmuttern (hab ich erst bestellt - Verkleidung nur mal so provisorisch aufgesteckt).
War Arbeit und Frickelei, hat aber Spaß gemacht.
Ciao
recycler
Für die Biegung habe ich mir extra eine Maschine bzw. Vorrichtung gebaut. Das ging ganz flott, aber den richtigen Heizdraht zu finden war langwierig und teuer. Kann auf ca. 75 cm biegen und über diese Länge konnte ich keinen Heizdraht (Konstantan verschiedener Widerstände und Dicke, Gitarrenseiten u.ä.) finden, den ich ausreichend erhitzen konnte (Labornetzteil, Batterieladegerät und 12V Autobatterie direkt).
Zum Schluss hab ich dann die ideale Lösung gefunden: Einen Bowdenzug direkt über die Batterie angeschlossen! Funktioniert erstklassig und der Bowdenzug längt sich auch bei Hitze kaum (Ausgleichsfeder hab ich trotzdem verbaut).
Befestigt wird das Ganze dann mit 2 schwarzen Hülsenmuttern (hab ich erst bestellt - Verkleidung nur mal so provisorisch aufgesteckt).
War Arbeit und Frickelei, hat aber Spaß gemacht.
Ciao
recycler
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
old's cool!
- vanWeaver
- Beiträge: 2899
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Dass ist aber jetzt nicht dein ernst, oder?
.....abgesehen von der überhaupt nicht passende Form nehme ich Polystyrol für die Hausdämmung.
.....abgesehen von der überhaupt nicht passende Form nehme ich Polystyrol für die Hausdämmung.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- recycler
- Beiträge: 1326
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
PS gibt es in unterschiedlichen Formen (ja auch geschäumt als Dammstoff, aber auch 'Hartversion' für Gehäuse o.ä.).
Über Geschmack kann man streiten, aber ich finde die Verkleidungsform sehr passend zum Rest (aber vielleicht gefällt Dir ein lieblos hingenageltes Nummerntaferl oder Lochblech an der Seite besser?).
Ist aber in beiden Fällen nicht ausschlaggebend, da meine Tochter mit dem Mopped fahren wird und ich beim Umbau auch Ihre Wünsche berücksichtigen durfte (ich hätte die die Felgen weiß gelassen mit einem weißen Aufkleber am Tank).
Ciao
recycler
Über Geschmack kann man streiten, aber ich finde die Verkleidungsform sehr passend zum Rest (aber vielleicht gefällt Dir ein lieblos hingenageltes Nummerntaferl oder Lochblech an der Seite besser?).
Ist aber in beiden Fällen nicht ausschlaggebend, da meine Tochter mit dem Mopped fahren wird und ich beim Umbau auch Ihre Wünsche berücksichtigen durfte (ich hätte die die Felgen weiß gelassen mit einem weißen Aufkleber am Tank).
Ciao
recycler
old's cool!
- vanWeaver
- Beiträge: 2899
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Ich hatte dir ja geschrieben wie ich es lösen würde, ein Lochblech HINTER dem Heckrahmen anbringen und eventuell eine Startnummertafel zur Auflockerung.recycler hat geschrieben: 28. Feb 2022 aber vielleicht gefällt Dir ein lieblos hingenageltes Nummerntaferl oder Lochblech an der Seite besser?
Zu deiner Version werde ich mich nicht mehr äußern und nach diesem Spruch bin ich hier eh raus.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19352
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Das verstehst Du nur nicht, Friedhelm. Das ist Tarnkappentechnik. 

Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Bei der Rahmenausgangs-Basis (das, was unter der Verkleidung steckt) ist es so oder so schwierig, eine leckere Gesamterscheinung hinzubekommen.....recycler hat geschrieben: 28. Feb 2022 Über Geschmack kann man streiten, aber ich finde die Verkleidungsform sehr passend zum Rest (aber vielleicht gefällt Dir ein lieblos hingenageltes Nummerntaferl oder Lochblech an der Seite besser?).
recycler
Gruß Matthias
- erz0
- Beiträge: 50
- Registriert: 22. Jun 2018
- Motorrad:: Trident 900 , GS 750 , GS 500E , TS250 , Zephyr 1100 , ETS 150 , RT125 , SM125
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
... ich habe die originalen Seitenverkleidungen genommen und einfach beschnitten ;)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.