Servus Jungs,
das Winterprojekt und Fahranfängermopped (GS500E) für die große Tochter wird langsam fertig. Optisch stört mich der silberne Rahmenunterzug unter dem Sitzbank/Heckbereich bzw. die fehlende Seitenverkleidungen (die Tochter stört sich noch an Betty Boop auf dem Tank und denn weißen Felgen, aber das läßt sich ja relativ schnell beheben, auch wenn ich die schönen neuen Reifen wieder demontieren muss...).
Ich hab die Elektrik schon nach innen gelegt. Vielleicht sind Seitenverkleidungen doch keine schlechte Idee. Meine Idee wäre zunächst eine Pappschablone auszuschneiden, dann diese auf die leichten, verformbaren Kunststoffplatten die man auch beim Sitzbankaufbau verwendet zu übertragen und dann das Ganze mit Kunstleder in schwarz geriffelt (evtl. auch glatt) zu überziehen. Bleibt dann die Frage der Befestigung (von aussen durchschraubbar wären die Verkleidungen ohne Überzug an die 3 Rahmenmuttern. Mit Bezug könnte man evtl. Klammern anbringen und am Rahmenrohr anklipsen, aber dann hab ich Spalte.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Metallbauer bin ich keiner, also scheidet dieser Werkstoff eher aus, bin aber für sonstige Ideen und Tipps dankbar.
Ciao und ein schönes Wochenende
recycler

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
- recycler
- Beiträge: 1326
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
old's cool!
-
- Beiträge: 2388
- Registriert: 27. Feb 2019
- Motorrad:: XBRR65
- Wohnort: Köln
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Ich würde mir eine Platte Styrodur (kein Styropor) besorgen; mindestens 40 mm dick und aus der dann anhand einer vorher am Rahmen angefertigten Pappschablone den werdenden Seitendeckel als Kontur ausschneiden. Wenn Du Glück hast, kannst Du dabei für links und rechts die gleichen Rohlinge machen.
Dann das Styrodurteil provisorisch im Rahmen befestigen und mit Schleifpapier das entsprechende Profil des Seitendeckels ausarbeiten.
Hinterher zwei dünne Lagen Glasgewebe mit Epoxy drauf, Oberfläche feinspachteln und schleifen....fertig.
Wenn Dich der Styrodurinhalt stört, grob rausporkeln und den Rest mit Nitroverdünnung oder Tankbenzin rauslösen.
Dann das Styrodurteil provisorisch im Rahmen befestigen und mit Schleifpapier das entsprechende Profil des Seitendeckels ausarbeiten.
Hinterher zwei dünne Lagen Glasgewebe mit Epoxy drauf, Oberfläche feinspachteln und schleifen....fertig.
Wenn Dich der Styrodurinhalt stört, grob rausporkeln und den Rest mit Nitroverdünnung oder Tankbenzin rauslösen.
Kein Vergeben, kein Vergessen
- vanWeaver
- Beiträge: 2899
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Möchtest du das ganze Dreieck abdecken? Das wäre mir zuviel.recycler hat geschrieben: 11. Feb 2022 Vielleicht sind Seitenverkleidungen doch keine schlechte Idee.
Ich könnte mir schwarzes Lochblech vorstellen, vielleicht aufgelockert durch eine Startnummerntafel so im Bereich der hinteren Fußrastenaufname.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
- recycler
- Beiträge: 1326
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
- Wohnort: Andechs
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
An Lochblech hatte ich auch schon gedacht, aber da hast Du scharfe Kanten beim Ausschnitt (halbe Löcher) und optisch ist das auch nicht so hübsch.
Evtl. könnte man auch nur den hinteren Rahmen schwarz lackieren.
Freue mich auf weitere Tipps.
Ciao
recycler
Evtl. könnte man auch nur den hinteren Rahmen schwarz lackieren.
Freue mich auf weitere Tipps.
Ciao
recycler
old's cool!
- Speed
- Beiträge: 2810
- Registriert: 18. Aug 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Moin, Moin!
Die Kanten könntest Du mit schwarzem Kantenschutz versehen.
Grüße von der Nordseeküste

Die Kanten könntest Du mit schwarzem Kantenschutz versehen.
Grüße von der Nordseeküste
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Schwarzes ABS. Als Platte so 2-3mm stark. Mit Messer oder zB dem Dremel Gaslötkolben zu verarbeiten.
-
Onlinemanne
- Beiträge: 707
- Registriert: 7. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki 750 twin
- Wohnort: bei Heilbronn
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
wie KLX geschrieben hat... schwarzes - oder andere Farbe.. ABS..
leicht zu bearbeiten, mit dem Fön angeheizt umformbar, lässt sich kleben - also hinten Rippen für von vorne unsichtbare Befestigung möglich.....
das ist die Rückseite einer "Armaturenbrettvergrösserung" am Reisedampfer zur Befestigung eines Navi...
aufgeklebte Rippen und Platten mit Gewindebuchsen.. auf der Vorderseite ist davon nichts sichtbar...
allerdings ist das Material nicht vom Baumarkt - sondern war ein Unfallkoffer.....
hier während dem Bau.. Tesa-Krepp um eine Markierung aufzeichnen zu können..
und zu guter letzt.. lackierbar..
leicht zu bearbeiten, mit dem Fön angeheizt umformbar, lässt sich kleben - also hinten Rippen für von vorne unsichtbare Befestigung möglich.....
das ist die Rückseite einer "Armaturenbrettvergrösserung" am Reisedampfer zur Befestigung eines Navi...
aufgeklebte Rippen und Platten mit Gewindebuchsen.. auf der Vorderseite ist davon nichts sichtbar...
allerdings ist das Material nicht vom Baumarkt - sondern war ein Unfallkoffer.....
hier während dem Bau.. Tesa-Krepp um eine Markierung aufzeichnen zu können..
und zu guter letzt.. lackierbar..
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


-
- Beiträge: 63
- Registriert: 19. Feb 2021
- Motorrad:: S1000R
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Wenn Lochblech, dann eben gelasert, so kannst du einen ungelochten Randbereich darstellen….Du kannst auch im Feld die Lochform und -Größe variieren…..
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Meine erste ABS Kreation. Luftfilterkasten. Kann man wirklich gut verarbeiten. Ist flexibel und wenn gut verschweisst auch stabil.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippi
- Beiträge: 2407
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Seitenverkleidungen - selber bauen - Tipps und Inspiration
Hallo
Würde auch ABS nehmen, von aussen verschrauben an den erwähnten 3 Rahmenmuttern.
Die Löcher in dem ABS machst du etwas größer und steckst da Verkleidungsgummis rein, sowas
https://www.ebay.de/itm/124161647233?ch ... iSEALw_wcB
Dazu ein paar schöne Schrauben mit großem Kopfdurchmesser.
Das ABS kann man auch wunderbar lackieren z.b. in der Farbe des Tankes.
Grüße zippi
Würde auch ABS nehmen, von aussen verschrauben an den erwähnten 3 Rahmenmuttern.
Die Löcher in dem ABS machst du etwas größer und steckst da Verkleidungsgummis rein, sowas
https://www.ebay.de/itm/124161647233?ch ... iSEALw_wcB
Dazu ein paar schöne Schrauben mit großem Kopfdurchmesser.
Das ABS kann man auch wunderbar lackieren z.b. in der Farbe des Tankes.
Grüße zippi