Seite 2 von 4

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von f104wart
Du meinst wahrscheinlich das NBU 8 EP?

...Klüber ist immer gut! .daumen-h1:

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von martin58
STABURAGS NBU 30 PTM .. wird seit Jahr und Tag als Fett für die Hira-Verzahnung von Guzzis und den Berliner Boxern empfohlen.

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von f104wart
Danke für den Tipp, werde ich mir besorgen. :prost:


...Trotzdem: Der Hauptgrund für den Verschleiß ist mangelnde Pflege/Wartung und ein nicht axial ausgerichteter Endantrieb.

Auch ein gutes Fett sollte regelmäßig erneuert werden. :wink:

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von Kathomen99
Wegen dem STABURAGS NBU 30 PTM.
Ich habe mal nach den Datenblatt geschaut.
Als Festschmierstoff ist da auch MOS 2 drin.
Außerdem Titandioxyd (als Farbstoff? ist jedenfalls keinSchmierstoff)
Mineralöl und eine Barium Seife als Komplexgeber

Datenblatt

Stellt sich mir die Frage ob 50€ für 50g gerechtfertigt sind

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von LastMohawk
Servus,
Ich benutz da immer Sabrease.
Ist ein geiles Zeug... nur musst aufpassen, das Silber von dem hohen Aluanteil geht nur ganz über von den Fingern und allem was das Zeug berührt runter. Ich pack das auch immer auf meine Krümmer - Schalldämpfer Verbindung. Und habe seitdem nie mehr das Problem, dass die Dämpfer sich nur sehr schwer abbauen lassen.
Mit dem Pinsel fein aufgetragen, hält das Döschen dann für einen Hobbyschrauber ein Leben lang.
Ich verwende es sehr oft bei Verbindungen wie dem Hinterradantrieb oder bei der BMW der Getriebedorn. Ist mir inzwischen lieber als Kupferpaste.

Gruß
der Indianer

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von f104wart
Kathomen99 hat geschrieben: 11. Mär 2022Stellt sich mir die Frage ob 50€ für 50g gerechtfertigt sind
Es geht auch günstiger :wink:

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 11. Mär 2022
von Etoxus
Danke soweit für die super Beteiligung an alle :)
Genau das Staburags, das Ralf zuletzt herausgesucht hatte, habe ich vorhin schon gefunden und bestellt gehabt :grinsen1:

Das Ausrichten des Endantriebs habe ich mir schon zu Gemüte geführt und werde das natürlich ab sofort so befolgen :salute:

@Ralf: Bezüglich der Scheiben komme ich sicher nochmal auf dich zurück - aber Eins nach dem Anderen :)

Ich habe auch den Eindruck, dass entweder die Bremspumpe oder die DoKo Sättel (oder beides) sich auch eine Überholung/ Rep Satz wünschen. Das ist die nächste Baustelle wenn das Herz und das Hinterteil wieder an ihrem Platz sind und das tun was sie sollen. :rockout:

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 30. Apr 2022
von Etoxus
Es wird Zeit für ein kleines Update:

Die CX ist soweit zusammengebaut.
Der Motor ist wieder drin, die Schwinge ebenfalls und eine neue Manschette hat auch ihren Platz dazwischen gefunden. :dance1:

Die Manschette ist eine universelle von SKF aus dem PKW Bereich, Modell VKJP 01001 S, die von beiden Seiten gekürzt wurde. Befestigt habe ich sie genauso wie die erste mit Edelstahl-Kabelbindern. Die erste Manschette ließ sich leider nicht auf den Kragen des Simmerings der Getriebeausgangswelle ziehen - die jetzige ist deutlich elastischer und man bricht sich nur 1-2 Finger beim Einbau. Aber es ist möglich und passt :grin:
IMG_20220430_110545.jpg
IMG_20220430_110639.jpg
IMG_20220430_110652.jpg
IMG_20220430_110702.jpg
Ich war zunächst skeptisch ob die Schraube, welche die Getriebewelle und den Kardan verbindet, nicht während der Fahrt die Manschette von innen heraus durchschleift wenn die Schwinge arbeitet - es ist nämlich kaum Platz zwischen dem Gummi und dem Schraubenkopf. Aufgrund der Beschaffenheit der Schraube habe ich verzichtet die Kanten abzurunden. Ich fürchte es gäbe sonst Probleme beim Festziehen etc.

Bisher hat diese Lösung schon knapp 600km überlebt - das macht Hoffnung, dass ich eine dauerhafte Alternative zu gebrauchten, 40 Jahre alten Manschetten gefunden habe :wink:

So steht die Gülle nun da und wird bis zum Umbau zum Cafe Racer erprobt.
Die nächste Baustelle werden wohl die Kipphebelwellen und die Ventilschaftenden werden - das Spiel ist zwar nicht kriminell groß aber ich will ja schließlich vernünftig bauen und danach Ruhe mit dem Motor haben.

Bis dahin, schöne Grüße aus dem Westerwald :rockout:
IMG_20220430_110133.jpg
IMG_20220430_110111.jpg
IMG_20220430_105856.jpg

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 30. Apr 2022
von f104wart
Etoxus hat geschrieben: 11. Mär 2022Das Ausrichten des Endantriebs habe ich mir schon zu Gemüte geführt und werde das natürlich ab sofort so befolgen :salute:
Nur um Mißverständnisse zu vermeiden: Du musst das nicht nach jedem Hinterrad-Ausbau machen, sondern nur dann, wenn der Endantrieb selbst draussen war ...oder natürlich zur Kontrolle, wenn man die Historie des Mopeds nicht kennt.


Nachdem Du den Endantrieb (einmal) ausgerichtet hast, reicht es, bei der Hinterradmontage die Reihenfolge zu beachten. ...Also erst die Zugstrebe und das Bremsgestänge einhängen, dann Achsmutter anziehen und zum Schluss die Klemmung am linken Schwingenarm.

Vorne ist es sinngemäß gleich: Erst die Achsmutter, dann die Klemmung am rechten Tauchrohr. Dort, an der Klemmbacke, den Pfeil nach vorne montieren, dann zuerst die vordere und dann die hintere Mutter anziehen.

Re: CX500 Cafe Racer - Mein Weg

Verfasst: 30. Apr 2022
von Etoxus
Danke dir Ralf für die Erklärung :)
Sicher ist sicher und für alle, die den Beitrag lesen ist es auch eine Bereicherung.
Meine Formulierung war nur darauf bezogen, dass ich sicher noch einige Mal den Endantrieb von der Schwinge lösen muss im Zuge des Umbaus 😄