Re: Ladespannung bricht ein
Verfasst: 5. Sep 2022
Und was wichtig zu wissen wäre : magnetfelderzeugung durch permanentmagnet oder durch elektromagnet ?
Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
Moin Maggus!Maggus2303 hat geschrieben: 5. Sep 2022 Was hier viel interessanter wäre als die Spannung, wäre der Strom. Ich würd den an der Zuleitung zum Lichtschalter messen. Der überhöhte Strom wird es ja vermutlich sein der die Spannung runterzieht.
Bei einer 55W Birne müssten somit (P/U=I) ~ 4A fließen (55W:14V=~4A). Da wirst du gemessen deutlich drüber sein anhand deiner Fehlerbeschreibung.
Sollten die einzelnen errechneten und gemessenen Stromwerte allerdings passen, dürfte der Fehler seitens Generator oder Regler zu suchen sein. Einer davon liefert dann evtl nicht genügend Strom, was wieder die Folge hat das die Spannung einbricht....
Hallo Richard,manicmecanic hat geschrieben: 5. Sep 2022 Hi
ich habe oft Aufträge der Art bekommen da die meisten Kollegen eher keine Lust auf Kupferwurmsuche hatten.
Dabei ist mir nicht selten aufgefallen daß auch funktionierende Teile außerhalb der vorgeschriebenen Werte des originalen WHB waren.
Ich kenne dein Modell nicht,bin erst später ins Mopedlager gewechselt arbeitsmäßig.
Lese ich Kohlen,also ists eine typische 3 Phasenlima mit Innenrotor per Kohlen versorgt?
Ich teste Limas zuerst ohne alles,die mit Erregung so :
Ich lege am Rotor direkt vom + Saft an und messe was sie an AC spendet.Egal welches Moped das war bisher,um die 50 Volt kamen da immer raus.
Man kann auch ein paar in Reihe gedrahtete H4 Birnen dran klemmen,dann sieht man ohne großen Meßpark ob da nicht nur Spannung sondern auch Leistung ankommt.
Gruß Richard
Die Kohlen sind noch weit vor der Verschleißgrenze und gut beweglich. Das Schleifbild auf den Kupferbahnen ist ok wie ich finde. Kein übermäßiges Schmieren.brummbaehr hat geschrieben: 5. Sep 2022Sind die Kohlen denn OK?sirdrivealot hat geschrieben: 5. Sep 2022 ...
- Rotor neu, der alte hatte nur noch ~2,1Ohm Widerstand zwischen den Schleifbahnen.
Wie ist denn jetzt der Widerstand des Rotors?
Also mal am Kabel Richtung Motor den Widerstand zwischen W und SW am 6Pol Stecker messen.
Hi! Ich glaube ich habe das schon getan, allerdings mit anderer Methodik.750R hat geschrieben: 5. Sep 2022 Habe eben mal versucht mich einzulesen... du schreibst dass du noch keine wechselstrommessung vor dem Gleichrichter gemacht hast bzw. Du die Spannungen nich erreichst.
Das kann 2 Ursachen haben: dein stator mit den Drehstromwicklungen hat nen hau weg (Asymmetrie, Kurzschluss auf Eisenkern, ect.) - oder aber dein Magnetfeld im Rotor ist zu schwach.
Ich würde die abgeklemmte drehstromwicklungen (Stator bei dir?) mal mit Niederohmmessung durchprüfen - widerstandswerte sollten möglichst gleich sein - und anschließend jede Phase gegen den Eisenkern.
Dann kannst du mal die Erregerwicklung ( Rotor bei dir?) Mit abgehoben Kohlen durchmessen - niederohmmessung und gegen Eisen.
Refereenzwerte sollten im WHB stehen - wobei die nicht das ultima ratio sind ....
Eben genau darum gings bei meinem Ansatz. Um festzustellen ob der Fehler im, bzw nach dem Schalter zu suchen ist.sirdrivealot hat geschrieben: 5. Sep 2022 Moin Maggus!
Wäre es denkbar, dass eine falsche Verkabelung zwischen Lichtschalter und Licht selbst dafür sorgt, dass die gesamte Leistung der Lima an Masse geleitet wird und damit praktisch im Nichts verpufft?!
Dies würde im Umkehrschluss dann bedeuten, dass ich mit eingeschaltetem Licht sofort ausschließlich auf der Batterie fahre, was wiederrum die Messerwerte im laufenden Betrieb erklären könnte.
Laut WHB macht die Lima 240W Output max. Da kann ich mir schon vorstellen, dass die Batterie den „Knall“ vielleicht puffert und es irgendwo wohlig warm wird. Werde forschen und das Abblendlicht aus dem Kreis nehmen. Dann müsste sich ja etwas ändern.Maggus2303 hat geschrieben: 6. Sep 2022 Was wenns kein "harter" Kurzschluss ist, sondern mit gewissem Widerstand gegen Masse? Würde den Effekt auch auslösen.
Dann wirds vielleicht nur bissl warm an der Kontaktstelle.
Wie mein Dozent immer zu sagen pflegte:
"Da wos warm wird, muaß ma richten"![]()