Seite 2 von 4

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 7. Sep 2022
von jenscbr184
Die alten Nissin Sättel an der GSXR 750 Gabel aus 1992, die ich an meine K geschraubt habe sind mit neuen 310er TWR Scheiben und 19er Brembo RCS gefühlt genau so bissig, wie die M4 mit 17er Pumpe, die in 320er Bremboscheiben beißen an meiner Honda SC59 für die Renne.
Muß wohl alles irgendwie zusammen passen.

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 7. Sep 2022
von Scirocco
TortugaINC hat geschrieben: 7. Sep 2022 Nö, dadurch wird es nur weniger anfällig gegen thermische Probleme. Im Endeffekt sinkt ja nur die Flächenpressung, nicht aber die gesamt wirkende Reibkraft.
Du solltest dich mal mit dem Begriff "Traganteil" vertraut machen bevor du so einen Blödsinn zum besten gibst!

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von Palzwerk
Klugscheißermodus an: Die Reibungskraft ist unabhängig von der Fläche. Sie wird nur bestimmt von der Reibzahl zwischen Belag und Scheibe und der Anpresskraft der Beläge.
Soweit die einfache Physik. Da beim Bremsen die Energie in Form von Wärme abgeführt werden muss ist hierzu eine gewisse Kontaktfäche erforderlich um ein Überhitzen der Bremsbeläge zu verhindern. Die daraus resultierenden weiteren Effekte wie verglasen der Beläge oder ausgasen sind wiederum kontraproduktiv. Deshalb bremst man ja neue Beläge ein, damit sie auf der ganzen Fläche tragen. Aber die pauschale Aussage, dass sich die Bremsleistung erhöht, wenn man einfach die Belagfläche vergrößert stimmt so nicht.

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von saarspeedy
Da hat TortugaINC vollkommen recht!
Die Gefahr von Fading (in der Hauptsache verursacht durch Ausgasungen bei hohen Temperaturen) wird durch die geringere Flächenpressung reduziert. Die Bremskraft wird durch eine Vergrößerung der Rebfläche nicht verbessert.

Da war Palzwek etwas schneller

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von Neugieriger
Fading ist ein Problem bei Trommelbremse. Bei Scheiben wird der Freizeitfahrer nicht in die Situation kommen.
Bei Scheibenbremsen wird gerne der Effekt, wenn der Wasseranteil der zu alten Bremsflüssigkeit kocht, als fälschlicherweise Fading bezeichnet.

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von Bambi
Hallo Neugieriger,
das möchte ich so nicht stehen lassen: mit gut gewartetem Bremssattel, ordentlichen Belägen, frischer Bremsflüssigkeit und Stahlflexleitung bringt man das Vorderrad der 750-er Big mit 280-er Scheibe durchaus zum Pfeifen. Soweit richtig. Aber nach der dritten Haarnadel bergab mit Sozia bei zügiger Fahrt (noch nicht Angasen, mache ich mit Sozia nicht) lässt die Bremse spürbar nach. Das ist für mich Fading.
Inzwischen arbeitet dort mit einem entsprechenden Montagestück der Originalbremssattel an einer 320-er Scheibe. Das macht einen großen Unterschied. In dieser Konfiguration habe ich die Bremse noch nicht zum Nachlassen gebracht und sie lässt sich perfekt dosieren.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von TortugaINC
Scirocco hat geschrieben: 7. Sep 2022 Du solltest dich mal mit dem Begriff "Traganteil" vertraut machen bevor du so einen Blödsinn zum besten gibst!
Vielen Dank für die freundliche und sachliche Darstellung deiner Sichtweise.

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von saarspeedy
Mal wieder so viel Halbwissen unterwegs.
:roll:

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von manicmecanic
Neugieriger hat geschrieben: 8. Sep 2022 Fading ist ein Problem bei Trommelbremse. Bei Scheiben wird der Freizeitfahrer nicht in die Situation kommen.
Bei Scheibenbremsen wird gerne der Effekt, wenn der Wasseranteil der zu alten Bremsflüssigkeit kocht, als fälschlicherweise Fading bezeichnet.
das ist schlicht falsch.Ich hatte einige Mopeds selbst deren Scheibenbremsen ich in der Eifel zum fading gebremst habe.Und meine Bremsflüssigkeit war immer frisch

Re: Verständnisproblem "Bremse"

Verfasst: 8. Sep 2022
von sven1
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Fading_(Bremse)

https://www.at-rs.de/fading.html

Zum Einlesen und im Anschluss habt ihr euch wieder lieb :wink: