Seite 2 von 5
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von f104wart
Schinder hat geschrieben: 30. Jan 2023(komm, hast doch drauf gewartet)
Sagen wir's mal so: Ich hab gehofft, dass Du Dich meldest und da muss man halt mit sowas rechnen.
Ich hatte schon überlegt, Dich per PN anzuschreiben, aber dann hättest Du den Spaß nicht gehabt.
...Sieben Tipps, sieben mal Teroson, davon einer von jemand, bei dem ich weiß, dass er sehr hohe Ansprüche stellt und regelmäßig Köpfe bearbeitet und ich tendierte auch zu Teroson, weil ich es früher schon benutzt habe und zufrieden damit war.
Dann kann's ja so falsch nicht sein.
Danke Euch, Jungs.

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von cafetogo
Teroson für hohe Ansprüche

Glaube eher das der rotz nur in jeden regal steht und seinen zweck erfüllt, letztendlich Pampesandgemisch

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von vanWeaver
f104wart hat geschrieben: 31. Jan 2023
ich tendierte auch zu Teroson, weil ich es früher schon benutzt habe und zufrieden damit war.
Genau, was hab ich von denen schon Unterbodenschutz unter Autos geschmiert.

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von f104wart
cafetogo hat geschrieben: 31. Jan 2023
Teroson für hohe Ansprüche

Glaube eher das der rotz nur in jeden regal steht und seinen zweck erfüllt, letztendlich Pampesandgemisch
Womit schleifst Du denn Deine Ventile ein? Hast Du überhaupt schon mal welche eingeschliffen?
...Schade, dass Du nichts sinnvolles beitragen kannst.
Jeder halt im Rahmen seiner Möglichkeiten.
.
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von cafetogo
Da hast du noch am Dreirad geschraubt, Geheimtipp Sonnencreme Quarzsandgemisch

Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von TortugaINC
f104wart hat geschrieben: 31. Jan 2023
...Schade, dass Du nichts sinnvolles beitragen kannst.
Jeder halt im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Der durchschnitt-Hobby Bastler macht im Jahr 1-2 Motoren (im Falle der CX 8-16 Ventile). Ob man da mit dem Akkuschrauber 2 oder 3 Minuten pro Ventil braucht spielt keine Geige. Wenn du den 7 Teroson Befürwortern in einer "Blindverkostung" eine andere halbwegs brauchbare Läpppaste hinstellst, wird im besten Fall einer den Unterschied merken. Das ist es, was er meint. Das ist der selbe Quark wie die ganzen Ölthreads.
Gruß
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von f104wart
Mein lieber Tibor,
wie habe ich es nur geschafft, ohne Deine Erklärungen und Belehrungen durch mein bisheriges Leben zu kommen und das wohlverdiente Rentenalter zu erreichen?
Ich stütze mich auf die Beiträge der Leute, die ich kenne und deren Expertise ich zu schätzen weiß. Und davon gibt es 3 Stück in diesem Thread.
Du gehörst leider nicht dazu, aber vielleicht tröstet Dich ja eine Dose Schilkrötenfutter darüber hinweg. Ich habe mir jedenfalls eine Dose Teroson Ventilschleifpaste bestellt, weil ich damit etwa 40 Jahre lang gearbeitet habe und von den 3 Leuten, die ich meine, eine Bestätigung meiner Erfahrungen bekommen habe.
Bitteschön, und danke für Deine freundliche Aufklärung. Und lass es Dir schmecken. Ich hoffe, das mit der Größe haut hin.
*Bild gelöscht.
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von Schinder
f104wart hat geschrieben: 31. Jan 2023
Ich hatte schon überlegt, Dich per PN anzuschreiben, aber dann hättest Du den Spaß nicht gehabt.
Eben, absolut richtig interpretiert ...
Man muss halt auch gönnen können.
Also ... leg noch ein Salatblatt dazu ...
.
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von sven1
Ich finde nur Teroson VR2200.
Gibt es da verschiedene Körnungen für Vor- und Nachschliff oder lieber nur die Feine und gut.
Bei den günstigen Sets von Holts gibt es so etwas.
Grüße Sven
Re: Empfehlung Ventil-Einschleifpaste
Verfasst: 31. Jan 2023
von saflo
N`Abend Ralf,
wenn ich Dir noch einen Profi-Tip geben darf: Nimm Teroson- Ventilschleifpaste
Grüße - Stefan
