Seite 2 von 4
Re: Laserschweißen
Verfasst: 17. Feb 2023
von jenscbr184
Unlogisch, dann damit nach Gutdünken Punkten, Heften etc. zu können.
Was bedeutet denn, der Prozess sei zu schnell?
Der ist genau so schnell, wie der Bediener es definiert, in den zur Verfügung stehenden, beeinflußbaren Parametern.
Wenn ich das uralte Elektrodengerät falsch einstelle, brate ich mir die Hinterachse vom Trecker ab, nicht an.
Und wenn ich dem Vierseitenhobel die falschen Parameter vorgebe, kann ich noch einen Bilderrahmen bauen, aus dem, was hinten rauskommt, aber keine Haustür.
Darum geht es aber nicht , zumindest mir nicht, hatte ich auch erwähnt.
Aber der Tag ist noch jung, kommt schon noch tatsächliche Erfahrung.

Re: Laserschweißen
Verfasst: 17. Feb 2023
von TortugaINC
Es geht so lange nach Gutdünken, wie die Bedingungen gleich sind und die voreingestellten Parameter passen.
Das man beim konventionellen Schweißen auf Änderungen im Prozess reagiert weil man die Schmelze beobachtet kannst du mal als Gegeben hinnehmen. Kannst beim WIG schweißen die Leistung via Pedal runternehmen, den Drahtvorschub variieren oder die Geschwindigkeit.
Und das geht beim Laserschweißen nicht. Du schweißt nicht nach dem was in der Schmelze passiert sondern so, wie du es davor so lange geübt hast, bis irgendwann die Naht gepasst hat.
Das ist vollkommen logisch.
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von jenscbr184
Dann kann man das Verfahren nicht für "unsere" Prozesse gebrauchen. Das ist auch vollkommen logisch.
OK....bis auf den Bus

.
War aber trotzdem nicht meine Frage.
Ich hab auch keine Lust auf ewige theoretische Diskussionen. Mich interessieren praktische Erfahrungen.
Von Praktikern.
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von TortugaINC
Ich würde mal sagen, dass du außer mir hier keinen finden wirst, der so ein Gerät schon benutzt hat.
Aber danke für die Netten Worte.
Und bitte, hab gern auf deine Fragen geantwortet.
Tschau.
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von jenscbr184
Ich habe dir doch zugestimmt, ist für die Werkelei in unserem Bereich ungeeignet.
Was schweißt du denn damit, oder hast es geschweißt?
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von GalosGarage
jenscbr184 hat geschrieben: 17. Feb 2023
aber wenn ich mal einen Bus sanieren will, oder nen Tanker?
Airbus?

Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von jenscbr184
Einen Bomber von dem Format darf ich mit PPLA wohl nicht fliegen

.
Irgendwas ist immer.

Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von TortugaINC
jenscbr184 hat geschrieben: 18. Feb 2023
Ich habe dir doch zugestimmt, ist für die Werkelei in unserem Bereich ungeeignet.
Ich fand deine Bemerkung über theoretische Diskussionen und warten auf Erfahrung eines Praktikers nicht angebracht.
Ich hab beruflich mit (industrieller=Roboter) Lasermaterialberarbeitung zu tun. Da haben wir uns schon vor Jahren die Frage gesellt, was manuell denkbar wäre. 2016 rum haben wir sowas gebaut, mit Scanner (was die Chinateile inzwischen alle haben) und damals mit Lasertriangulation zur Kantenfindung, dass der Scanner den Strahl dahin bewegt, wo er hin soll. Quasi das man auch dann auf der Linie schweißt, auch wenn du händisch paar mm von der Bahn abkommt…
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von jenscbr184
OK, was ich in keinem Video bisher sehen konnte,
ist das Schweißen in spitzen Kehlen. Die Probeteile
werden an 3 Seiten super schick verschweißt, und dann wird das Ergebnis gefeiert, die 4. Naht wird garnicht gemacht.
Sicher für viele Sachen unglaublich gut, aber für eine Menge schwer einsetzbar.
Wenn die Werkzeuggeometrie flexibler wird (wird sie definitiv), wird sich auch die Anwendungsbreite bedeutend vergrößern.
OK, der Preis ist momentan für Bastelköppe noch unrealistisch, aber das gibt sich auch bald.
Re: Laserschweißen
Verfasst: 18. Feb 2023
von Bollermann
Ja, der Maßstab ist auch für mich ein Gitterrohrrahmen, bei dem Rohre in einem 30°Winkel aufeinanderstoßen und rundum verschweißt werden müssen.
Das krieg ich selbst nicht mal mit WIG hin, weil da der Lichtbogen in der Kehle weitab vom Kontaktpunkt der beiden Rohre immer hin und her wandert.
Deshalb mach ich so was immer noch autogen.
Diese Lasernummer ist wohl eher was für lange, gerade und flache Nähte.