forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Laserschweißen

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5893
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Laserschweißen

Beitrag von jenscbr184 »

Moin Kollegen,
arbeitet jemand mit der Methode, egal ob beruflich oder privat?
Ich stehe ja auf so neumodernen Kram, man kann tatsächlich tagelang auf YT verbringen beim Staunen.

Die Geometrie der Geräte, also des "Brenners", läßt natürlich eine Menge Sachen auch nicht zu,
wenn man das im Vergleich zum Wig oder Mag betrachtet.

Schön anzusehen sind die langen geraden Kehlen und Stöße natürlich, die alle könnerhaft vorführen. :grinsen1:

Wenn es aber um die Radien gehen muß, mit etwas Abstand auch noch, weil zwei Rohre im spitzen Winkel
aufeinander treffen zum Beispiel, wie sieht es dann damit aus? :dontknow:
Mich würden Erfahrungen dahingehend interessieren.

Grüße
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17735
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Laserschweißen

Beitrag von grumbern »

Mit Handgeführtem LASER nicht, nur "Stationär".

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6438
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Laserschweißen

Beitrag von GalosGarage »

Ich hab auch gerade mal bei YT geschaut. Traumhafte Nähte :beten:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6633
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Laserschweißen

Beitrag von TortugaINC »

Nähte müssen deutlich besser vorbereitet sein,
Strahlenschutz beachten.
Kostenpunkt liegt bei ca. 15-20kE mit allem drum und dran, wie der Service bei defekt ist kann ich nicht sagen (das sind alles China Geräte). —> Lichtleitkabel, Linsen, etc…


Gruß
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6438
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Laserschweißen

Beitrag von GalosGarage »

ups, bisgen zu teuer für mich :wow:
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Laserschweißen

Beitrag von Moppedmessi »

Die Geometrie ist eigentlich kein Problem.
Mit der Technik (gepulste Systeme) lassen sich kritische Stellen verzugfrei verbinden da der Energieeintrag punktgenau ist.
Mit CW Systemen (continius wave) ist es zwar immer noch punktgenau aber der Energieeintrag ist permanent. Auch hier hat man deutlich weniger Verzug als beim klassischen schweißen.
Der Strahlenschutz wurde ja schon erwähnt. Das ist aus meiner Sicht extrem wichtig!!!
Dazu mal eben ein gant kleiner Vergleich: Ein Laserpointer darf in Deutschland maximal 1 Milliwatt haben. Da guckt keiner freiwillig rein, bestimmt auch nicht in einem Spiegel.
Jetzt kann ich leider nur die technischen Daten unserer Markierlaser, da hat ein System mit einer 20 Watt Quelle (Nennleistung) eine Pulsspitzenleistung von über 130 Kilowatt !!!!
Das passiert zwat im Nanosekundenbereich aber das ist für den Sehnerv schon zu lange!
Wenn man mal sieht was bei Reflektionen schon alles passiert, dann wird man sehr vorsichtig!
Ich bin bei den billigen China Geräten sehr vorsichtig. Auch bei der Chinaware gibt es brauchbare Geräte, die kosten dann aber auch etwas mehr.

Klugscheissermodus aus. :mrgreen:

Ralph

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5893
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Laserschweißen

Beitrag von jenscbr184 »

Naja, mit Zusatz in Bereichen zu schweißen, die mit WIG und Co. noch machbar sind, halte ich bei den (bisher) gesehenen Werkzeuggeometrien für Utopie, zumindest handgeführt.
Die Kosten und Risiken sind aber nicht mein Grund für den Thread, alles immer relativ.
Alle ! Videos, die ich bisher angeschaut habe, zeigen nur die einfachen Sachen, Kehle glatt & Co, anlehnen und schieben lassen.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6438
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Laserschweißen

Beitrag von GalosGarage »

"Alle ! Videos, die ich bisher angeschaut habe, zeigen nur die einfachen Sachen, Kehle glatt & Co, anlehnen und schieben lassen."
haste ja bei Mopeten eher selten
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5893
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Laserschweißen

Beitrag von jenscbr184 »

GalosGarage hat geschrieben: 17. Feb 2023
haste ja bei Mopeten eher selten
....ja klar, aber wenn ich mal einen Bus sanieren will, oder nen Tanker? :dontknow:

:oldtimer:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6633
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Laserschweißen

Beitrag von TortugaINC »

Beim klassischen Schweißen beobachtest du die Schmelze und reagierst. Beim Laserschweißen ist die Schmelze zu klein und der Prozess zu schnell.
Du ermittelst Parameter am Testteil und wendest diese 1:1 an. Ändern sich die Bedingungen, kannst du mit dem Laser nicht reagieren.
Größere Spalte bekommst du nicht zu, Kehlnaht ab dickeren Blechen kannst du auch vergessen (man bekommt kein nennenswertes A-Maß hin).
Wie Vorteile kennst du von YT zu genüge, da geh ich nicht drauf ein.
Zum Arbeitsschutz:
Mit UV-Strahlung (=konventionelles Schweißen) kann die Netzhaut umgehen. Das ist unangenehm, regeneriert sich aber. Diese Funktion ist bei infraroter Strahlung (Laser) nicht gegeben.
Streustrahlung stecken die Brillen weg, direkte Bestrahlung mit mehreren kW nicht.
Bei direkter Bestrahlung mit so einem Chinalaser kannst du jemanden problemlos über Entfernungen von mehreren 100m ernsthafte Netzhautschäden bis hin zur Erblindung zuführen.
Was man damit mit einer Fokussierlinse mit großer Brennweite anstellen kann führe ich jetzt nicht detailliert aus.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics