forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
theplayingviking2
Beiträge: 18
Registriert: 3. Jun 2020
Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0 und Breakout Box B

Beitrag von theplayingviking2 »

Kollojack hat geschrieben: 19. Jul 2023 Hast du vielleicht Bilder, Anordnung unter dem Tank der vorhandenen Relais mit der bep 3.0 und der munit ?? Wäre für jede Info dankbar...

Ist zwar reichlich spät, aber ich schick dir mal per PN den Link zum Original - Schaltplan. Dazu würde ich noch empfehlen, die Anleitung für die BEP 3.0 runterzuladen (Maru Labs), dann kannst du die Verbindungen mit dem Original abgleichen
Zuletzt geändert von grumbern am 20. Aug 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat

theplayingviking2
Beiträge: 18
Registriert: 3. Jun 2020
Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Beitrag von theplayingviking2 »

Ich habe nur oft das Gefühl, dass die die Verkabelungen online gestellt werden ohne viel Erklärung warum etwas so verlegt wurde, wie es getan wurde.
Um kurz auf die Schwierigkeiten im ersten Post einzugehen:

Auf Nachfrage in einem Elektrikerforum habe ich folgende Erklärung bekommen.

Der relevante Punkt ist eigentlich nur der Maximalampereverbrauch des Verbrauchers (Als Beispiel im Post: M.unit = Einzelhändler, Kabel = Verkaufsfläche, Starterrelay = Verbraucher) Da die für mich in diesem Fall relevante Amperemenge irgendwo im Bereich bis 3A liegt, reicht eine 0,5mm² Leitung aus. (Maximale Leitungsmenge 0,5mm² Leitung. Es gibt auf dem Relay zu diesem Anschluss keine weiteren Informationen, also muss ich mich auf die dem Querschnitt des gelb - schwarzen Kabels zugewiesenen Werte berufen)

Ich hatte hier ein falsches Verständnis von Elektrik. Ich dachte immer, dass der "Einzelhändler" immer seine hohen Amperemenge versucht loszuwerden, quasi wie im Winterschlussverkauf. Tatsächlich ist es so, dass es eher wie im Online Shop funktioniert. Es gibt viele Vorräte, der Verbraucher nimmt sicher aber nur, was er braucht. Damit ist also auch die Unsicherheit in der Anbindung der Blinker gelöst. Im Durchmesser etwas größer zugehen hat einen zu geringen Einfluss auf den Stromfluss.

Die von mir angedachten Sicherungen an den "Out - Ausgängen" sind also obsolet.



So, ich hoffe das alles macht Sinn. Ich bin derzeit wieder am Elektrik machen, habe heute Tacho und Elektrik, Motorrad hinten, unten gemacht. In den nächsten Wochen gibt es ein Schaltplanupdate.

theplayingviking2
Beiträge: 18
Registriert: 3. Jun 2020
Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Beitrag von theplayingviking2 »

Und zur Beweis, das zumindest der derzeitige Schaltplan funktioniert :D :


theplayingviking2
Beiträge: 18
Registriert: 3. Jun 2020
Motorrad:: BMW K100RS '85 / '91

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Beitrag von theplayingviking2 »



Es hat also wieder geklappt. Ich versuche den neuen Schaltplan am Sonntag oder Montag hier reinzustellen.

Hat da jemand ein sinnvolles Program, welches mehrfarbig gemusterte Linien darstellen kann? Mehr brauchts auch nicht. Das damals verwendete Programm war nicht der Burner.

Eigentlich läuft auch alles...Außer meiner Idee zum Erhalt des "Zündverbots" bei eingelegtem Gang bzw. nur bei gezogener Kupplung.
Hier muss ich noch mal prüfen, was der Auslöser für das Fehlschlagen ist. Der Teil wird trotzdem angefügt. vll. kann ja jemand von euch erklären, wo der Fehler liegt.
Realistisch gesehen ist aber auch die Leuchte für neutral selbst bei eingelegtem Gang aktiv. Vll. ist da unten etwas kaputt

Anyway,
bis die Tage

SoerenK100
Beiträge: 2
Registriert: 23. Sep 2022
Motorrad:: BMW K100 RT 1987, Cafe Racer Umbau

Re: Verkabelung einer K100RS mit der M.unit Blue und der BEP 3.0

Beitrag von SoerenK100 »

Moin!

Ich bin Sören und bisher nur ein stiller Mitleser gewesen. Ich selbst habe auch eine K100 umgebaut, mit so gut wie allem drum und dran, kurzes Heck, USD Gabel einer Ninja, Tastern (auch ohne Munit) und und und... Im Winter ist bei mir der RetroRides Schwingenumbau geplant, die Teile werde ich mir vermutlich selbst fräsen, da man bei ihm seine "Bibel" kaufen kann, worin CAD Files enthalten sind.
In diesem Zuge muss ich also auch die Munit verbauen, alleine schon aus Platzgründen.

Dazu hätte ich jedoch die ein oder andere Frage, die ihr mir evtl. beantworten könntet.
Der Vorbesitzer meiner K hatte damals bereits eine BEP3.0 mit einem AceWell MA085 verbaut. Den Tacho würde ich (aus Kostengründen) gerne behalten, der hat nämlich so ziemlich jede Funktion, die man sich vorstellen kann.
Wie muss man bei der Unit einen "Nicht-Motogadget-Tacho" verkabeln, wenn man (natürlich) so wenig Kabel haben möchte wie möglich, also ggf. auch ohne die BEP?
Alternativ käme auch ein Motogadget Tacho in Frage, wenn ich mir dadurch die BEP sparen kann, worin dabei dann der Verkabelungsunterschied hinsichtlich Aufwand und Funktion (-sbeeinträchtigung?) läge, würde mich dabei auch brennend interessieren...

Über eine Hilfestellung würde ich mich freuen.

VG, Sören

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik