Seite 2 von 2
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 27. Okt 2023
von scrambler66
mrairbrush hat geschrieben: 27. Okt 2023
Wer maximalen Rostschutz will
lässt wie gesagt Stahlteile flammspritzen. Die Beschichtung verbindet sich unlösbar mit dem Eisen und kann nicht unterrostet werden, auch nicht der Lack. Ist bei Berolina kaum teurer als anderswo das Strahlen alleine. Der Rahmen meines Wintermotorrads sah nach 15 jahren winterbetrieb so aus
Daher hatte ich ihn 2015 flammspritzen lassen und dann mit der Klackerdose lackiert, nach 7 weiteren Wintern nirgendwo Rost, auch nicht an den weißen Stellen, an denen der Lack durch den Stiefel abgewetzt wurde. Im Gegensatz dazu der Fußrasten Halter und der kleine Schraubdeckel, die hatte ich von einem Bekannten Kunststoff beschichten lassen. Er schwor nämlich, das mit einer Zinkgrundierung seine Beschichtung auch Winterbetrieb überstehen würde
Übrigens Rahmen: da würde ich bei allen Hohlräumen zb. durch die Entlüftungsbohrungen der Rohre oder hinter Knotenblechen mit Hohlraumversiegelung ran gehen.
NX250 rahmen.jpg
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von Bollermann
Hat jemand hier schon Langzeiterfahrungen mit den Faltenbälgen vom Kickstarter-Shop?
Ich meine die hier:
https://www.kickstartershop.de/de/falte ... -750-u-v-a
Solche Bälge scheinen mir bei Winterfahrten eine erhebliche Entlastung für die Gabeldichtringe zu sein.
Aber es gibt viel Müll auf dem Markt.
An meiner 75/5 waren damals immer noch die ersten montiert und waren noch rißfrei.
Die waren aus richtigem Gummi und rochen auch so.
Dann hatte ich an meiner DKW mal welche aus dem Zubehör, welche sich eher wie Weichplastik anfühlten und aussahen und innerhalb eines Jahres den Geist aufgegeben haben.
Der Arbeitsaufwand ist im Schadensfall, neben dem Preis, ja auch nicht zu vernachlässigen.
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von jpggl
Morgen,
Die hab an 2 Mopeds. Halten seit ca. 8 Jahren am Reisemoped. Viele Kilometer, allerdings nicht auf nassen, salzigen Straßen, da ich im Winter nur bei trockener Straße unterwegs bin.
Gruß, Tom.
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von claus44
Da ich ja ganzjahresfahrer bin, hatte ich mir für meine zrxen faltenbälge für harleys gekauft. Preis/ leistung top, haltbarkeit io- 4 jahre…

Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von Bambi
Also mind. 8 Jahre bei Otto Normalfahrer, claus ...
Früher waren die MZ-Faltenbälge (für dünne Standrohre bis 35 mm) sehr gut. Die habe ich an der Tiger Trail montiert nachdem die Originalen nach 10 - 15 Jahren hin waren. Leider liest man aktuell im MZ-Forum, daß die heute angebotenen nicht an die alte Qualität heranreichen.
Bedauernde Grüße, Bambi
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von Bollermann
Ja, das ist das Elend mit den ganzen Nachfertigungen.
So sehr ich mich am Anfang gefreut habe, daß auch für Oldtimer, deren Hersteller längst im Nirvana weilten, Ersatzteile zu haben sind, so sehr ärgert dann, wenn das neue Zeugs einfach nur Schrott ist.
Leider kann man ja im NOS Zustand Original und Fälschung kaum auseinanderhalten.
Aber gerade bei Gummiteilen wird da arg gehaust.
Das Web ist voll mit Leuten, die einen frisch revidierten Motor wieder auseinanderreißen mußten, weil die Stößelstangendichtungen im Stand gerissen waren oder die nagelneuen Kegelräder vom Kardan auf der ersten Fahrt Zähne verloren haben.
Deshalb erhalte ich möglichst viel von der Originalsubstanz, wenn es geht.
Aber die kleine ER-5 hat ja nie Faltenbälge an der Gabel gehabt.
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von Mopedschrauber
Scottoiler FS 365
Extrem ergiebig, einfach in der Anwendng und bisher hatte noch kein Wintermoped Probleme
https://grobmotorik.org/werkstattbedarf ... z-fs365-1l
Re: Wintermopped.....Konservierung am lebenden Objekt
Verfasst: 8. Nov 2023
von recycler
Hab mein Alltagsmopped auch mit einem Korrosionsschutzspray von einem netten Forumsmitglied eingejaucht. Hat für den gelegentlichen Wintereinsatz ganz gut hingehauen, aber die Sprayreste waren recht klebrig und im Sommer am Strand hat das ganze dann nicht mehr so gut ausgesehen, weil überall Staubreste und Sand an der Maschine klebten.
Kleiner Tipp: Vor dem Einsprühen die Kiste ordentlich reinigen und gut abtrocknen lassen.
Viel Erfolg
recycler