Seite 2 von 3

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Oernie63
Hallo zusammen,
das Öl wird doch an der seitlichen Ablassschraube von der Gabel abgelassen. Da die Gabelholme eh ausgebaut sind, kann ich das neue Gabelöl doch auch mit einer Spritze, durch diese Öffnung wieder einfüllen. So müsste die Gabel doch oben nicht geöffnet werden, ist das richtig oder habe ich da einen Denkfehler?

Gruß
Rolf

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Bambi
Hallo Oernie,
in dieser Darstellung siehst Du die Funktionsweise einer Telegabel:
https://california-motorcycles.com/de/b ... nktioniert
Wie Du dort erkennen kannst wird das Öl bei seiner Arbeit durch definierte Bohrungen in der Dämpferstange nach oben in den offenen Raum des Standrohres gepresst. Dadurch entsteht - unterstützt durch unterschiedliche Öle - der Dämpfungseffekt. Somit teilen sich letztlich Öl und Luft den Raum in der Gabel. Wenn Du nun - in Deinem Fall durch die 'Luftunterstützung' bzw. Überdruck - den Raum für's Öl reduziert hast Du einen gewissen Einfluß auf das Federungsverhalten. So zumindest damals in den 80-ern die Theorie. Durch Faktoren wie unsachgemässes Befüllen mit Luft und Verschleiß in der Gabel hast Du aber auch rasch ungewünschte Effekte.
Um sich intensiver mit der Federungstechnik auseinanderzusetzen gibt es Bücher wie dieses hier:
https://www.racing4fun.de/forum/viewtopic.php?t=50753
Ich wechsele an meinen konventionellen Telegabeln das Öl immer indem ich die Verschlußstopfen löse, die Holme ausbaue und über Kopf auslaufen lasse. Durch Pumpen so sorgfältig wie möglich entleeren, mit Petroleum füllen, wieder pumpen und über Nacht kopfstehend auslaufen lassen. Dann das Öl in vom Werk vorgegebener Qualität und Menge einfüllen. Bei der recht weichen Gabel der Suzuki GN 400 habe ich gelegentlich mit etwas mehr oder etwas dickerem Öl experimentiert. Den besten Erfolg hatte ich bei durch diese Maßnahmen etwas zu 'steifem' Ansprechverhalten mit dem Bridgestone BT 45 - der hat offenbar durch seine gute Eigendämpfung das etwas härtere Ansprechen in einen fast optimalen Bereich gebracht.
Heutzutage weiß ich eigentlich von niemandem der noch mit den Luftventilen an der Gabel arbeitet.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Oernie63
Hallo Bambi,
ich danke dir für deine ausführliche Erklärung und den beigefügten Links.
Das Prinzip der Funktionsweise einer Telegabel, ist mir soweit bekannt.
Wie ich geschrieben habe, hatte ich bisher kein Zweirad mit einer Luftunterstützten Gabel. An meinen anderen Zweirädern, habe ich das Gabelöl immer so gewechselt, wie von dir beschrieben. Ich habe das einfüllen von dem Gabelöl in diesem Video gesehen. Okay manche Sachen, finde ich in dem Video nicht sooo richtig. :wink:
Was würde denn passieren, wenn man keine Luft in die Gabel pumpt? Ich habe bisher nie kontrolliert, ob überhaupt Druck drauf ist.



Gruß
Rolf

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von manicmecanic
die Idee an sich,mit der Luft in der Gabel,hatte ja durchaus was.
Aber wegen dem Hauptnachteil,dem schlechteren ansprechen hörte das wohl damals auf mit solchen Gabeln

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Bambi
KawaOernie hat geschrieben: 17. Jun 2024 Was würde denn passieren, wenn man keine Luft in die Gabel pumpt? Ich habe bisher nie kontrolliert, ob überhaupt Druck drauf ist.
Hallo Oernie,
wahrscheinlich so gut wie nix. Lt. meiner Erinnerung war das seinerzeit auch nur zur Feinabstimmung gedacht. Wenn der Fahrer z.B. etwas schwerer als die Testfahrer im Werk war oder wenn man häufig wechselnd mit und ohne Sozia/Gepäck fuhr.
Schöne Grüße, Bambi
PS: war eigentlich eher eine plumpe Erklärung - so wie ich sie als eher plumper Schrauber auch verstehe ... :wink:

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Oernie63
Hallo zusammen,
vorstellen kann ich mir auch nicht, dass sich fehlender Luftdruck in der Gabel großartig bemerkbar macht. Ich habe bisher nicht einmal gewusst, dass meine LTD eine Luftunterstützte Gabel hat. Wenn es sehr wichtig wäre, hätte man es doch wie bei Reifen auch extra erwähnen sollen. :dontknow:
Nun gut ich werde mal schauen wo ich eine Luftpumpe mit passendem Manometer, zu einem günstigen Preis bekomme.
Die Luftpumpen für die Gabel an einem Mountainbike, finde ich schon ziemlich teuer.

Gruß
Rolf

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von obelix
KawaOernie hat geschrieben: 17. Jun 2024Wie ich geschrieben habe, hatte ich bisher kein Zweirad mit einer Luftunterstützten Gabel. An meinen anderen Zweirädern, habe ich das Gabelöl immer so gewechselt, wie von dir beschrieben.
Mach Dir da ned unnötig Stress... Wechsel das Öl wie gewohnt, reinige die Holme und Rohre und bau das Gelump wieder zusammen. Füll das Öl nach der Vorgabe ein, mach die Gabel zu und ganz zum Schluss pumpst da die Luft rein. Fertig. Alles keine Raketentechnik.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Oernie63
Hallo Obelix,
da hast du wahrscheinlich recht, ich mache mir unnötig Stress. Ich werde vermutlich das Öl wie in dem Video einfüllen, dass sollte funktionieren. Wenn das Lenkkopflager da ist geht es weiter, ich werde berichten.

Gruß
Rolf

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von YamahaRD250
Man kann auch die Platte samt Ventil ausbauen, dann kann man wie üblich von oben das Öl einfüllen. Dazu die Platte samt Ventil etwas nach unten in das Gabelrohr drücken, dann kommt seitlich ein Sprengring (Drahtring ohne Löcher, kein seegerring) zum Vorschein. Wenn man den Entfernt, kann man die Platte samt Ventil herausziehen. Dann kann man auch den Dichtring checken, ist dieser alt und porös, bleibt die Luft sowieso nicht in der Gabel.
Ich hatte mir beim nach unten drücken mit einer Schraubzwinge und einem kurzen Rohrstück, das ich schützend über das Ventil gestülpt hatte, beholfen. Wenn die Gabel schon zerlegt ist, braucht man keine Schraubzwinge, dann sollte das mit der Hand gehen.

Die Schraubzwinge ist jedoch dann nach dem Öleinfüllen erforderlich, da dann wieder die Gabelfedern komprimiert werden müssen um den Sprengring einzubauen.

Re: Kawasaki LTD 440 Luftdruck in der Gabel?

Verfasst: 17. Jun 2024
von Oernie63
Hallo Johannes,
danke für deine Tipps, so kenne ich es auch von anderen Gabeln. Ich habe heute mal nachgeschaut und es ist bis auf die Ventile alles gleich. Jetzt warte ich erstmal auf das Lenkkopflager, Suche eine günstige passende Luftpumpe mit Manometer und hoffe auf besseres Wetter. Das Lenkkopflager muss als erstes gemacht werden, da ich im August zur HU muss. Besseres Wetter deshalb, weil ich keine Garage habe und draußen schrauben muss.

Gruß
Rolf