Ich hake noch mal nach: Meiner Ansicht nach sind bei sehr vielen SR generell die aufgerufenen Preise Mondpreise.
Wie kommt man denn auf die Idee, die Laufleistung sei egal? Selbstverständlich ist die Laufleistung für die Preisbestimmung von zentraler Bedeutung. Natürlich immer in Verbindung mit nachweisbaren Arbeiten am Motor bzw. Getriebe.
Das Getriebeproblem ist bei der SR nicht so stark ausgeprägt, was vermutlich mit im Durchschnitt sanfterem Umgang seitens des Fahrers zu tun hat.
Und was soll den ein "ehrlicher Umbau" sein? Gar zu häufig sind Umbauten bei genauerem Hinschauen Bastelbuden, bei denen man doppelt so lang nach dem Fehler suchen muss wie bei einem originalen Fahrzeug.
Gute Infos gibts auch bei www.sr500.de.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kaufberatung SR500
Re: Kaufberatung SR500
Danke für eure mühe, habt mir da auf jeden Fall weiter geholfen.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17565
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Kaufberatung SR500
Weil das a) häufig gar nicht nachvollziehbar und b) der Zustand auch von der Behandlung abhängig ist, wie bereits begründet. Hast Du das bewusst überlesen?! EIn Tacho ist in 5min getauscht...
Für Dich vielleicht. Mir war das immer scheißegal (muss man so sagen), weil ich einem Bastelobjekt und dessen Verkäufer eh nicht traue und um die Überholung nicht herum komme. Das mit dem Nachweis ist auch Hokuspokus. Viele "Fachwerkstätten" liefern nur das nötigste, damit der Bock vom Hof ist und was der Besitzer selbst gemacht hat, steht in den Sternen. Die 100% Sicherheit gibt es nicht! Oft ist die billig geschossene Bastelbude sogar so günstig, dass man den Motor machen lassen könnte und unterm Strich nicht mehr zahlt, als für ein wirklich gutes Exemplar, dafür mit Gewissheit.Selbstverständlich ist die Laufleistung für die Preisbestimmung von zentraler Bedeutung. Natürlich immer in Verbindung mit nachweisbaren Arbeiten am Motor bzw. Getriebe.
Aha, zitieren tust Du auch eher nach Gefühl, oder? Das, was Du da angeblich gelesen haben willst, steht nirgends. Dafür aber eigentlich die Antwort auf Deine Aussage. Lieber etwas, bei dem ich von Beginn weiß, dass ich ran muss, als ein Blender, der letzten Endes doch mehr Arbeit macht und ich doppelt drauf lege. Also eine "ehrliche Bastelbude", die keinen Hehl daraus macht, dass man besser noch mal nachschaut, dafür aber auch den entsprechenden Preis hat.Und was soll den ein "ehrlicher Umbau" sein? Gar zu häufig sind Umbauten bei genauerem Hinschauen Bastelbuden, bei denen man doppelt so lang nach dem Fehler suchen muss wie bei einem originalen Fahrzeug.
Insbesondere bei einem Umbau nach meinen Vorstellungen, ist so was deutlich sinnvoller, als ein relativ teures und gutes Moped, das eigentlich durch jeden Ansatz des Schraubendrehers an Wert verliert - und das ist so!
Anschauen, ausprobieren und die üblichen Schwachstellen prüfen. Da kann der Verkäufer schrieben, was er will und einen ordner voll Rechnungen haben - der tatsächliche Zustand zählt.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 298
- Registriert: 11. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 80 Monolever 87
BMW K 75 Mad Max 87
BMW GS PD Gespann 91 - Wohnort: MV
Re: Kaufberatung SR500
Hatte auch mal 'ne SR
ICH täte die Zweite nehmen 


- nanno
- Beiträge: 3454
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SR500
Nein... das SR/XT Getriebe kann das auch ohne Autobahn. Generell hat die XT500/SR500 ziemlich viele Flöhe ab Werk, die es zu beheben gilt. Von oben nach unten: Zylinderkopf - Kipphebelachsen die ausschlagen (2J4-Modelle, bei 48T verschleißen dann die Kipphebelachsen), Ventilenden die einschlagen, Nockenwellen die einlaufen. Zylinder die ganz gerne mal abreissen (Zugankerlösung - das tritt auch ohne Tuning auf, wenn man Pech hat), Lichtmaschinen wo die 300 Ohm Spule stirbt (entweder neu wickeln lassen oder auf Batteriezündung umbauen), Getriebe neigt gern zu Pitting, hinter der Kupplung das zweireihige Kugellager wurde irgendwann auf zwei reguläre mit Distanzscheibe umgestellt - die Scheibe zerreibt es und der Kupplungskorb hat dann Spiel, Druckstange läuft auf dem Betätigungshebel ein, Ausklinkblech Kickstarter bricht öfters mal wenn der Motor beim Kicken zurückhaut. Am Rahmen ist eigentlich nur die Schwingenachse problematisch, weil sie gern in der Schwinge festrostet und die Lenkkopflagersitze sind meistens unrund. Im Gegensatz zur XT hat man allerdings bei der SR ordentliches Licht und ausreichend Strom.Bollermann hat geschrieben: 5. Jul 2024 Hat die SR500 auch die Schwachstelle im Getriebe wie die späteren 600/660er Motoren, wo die letzten beiden Gänge bei viel Autobahnanteil nach relativ kurzer Zeit die Grätsche machen?
Was die beiden Angebote betrifft: Ich würde keine der beiden nehmen sondern eine verranzte (relativ) originale und die dann umbauen. #1 ist ein Schaumschläger und #2 weiß nicht mal was für einen Vergaser er da angeblich selber verbaut und abgestimmt hat.
LG
Greg
P.S.: Obige Liste ist sicher nicht vollständig, das sind nur so die Sachen, die mich alle selber schon erwischt haben mit 2 SR-Gespann und einer XT500 in so grob 15 Jahren.
- nanno
- Beiträge: 3454
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung SR500
Die schaut sehr hübsch aus, ist schon eine 48T und wirkt recht unverbastelt. Die könnte man sich definitiv mal anschaun.
Aja, was ich zuerst noch vergessen hab: der Kettenblattträger-Umbau, wobei das alles halb so wild ist, da gibts einige Leute, die dir den schwierigen Teil (den eigentlichen Kettenblattträger abändern für ein Kugellager) abnehmen und du musst dich dann nur noch trauen mit der Flex den Nabenstumpf vom Hinterrad zu kürzen. Einen Teil der Sachen, die ich so beschrieben hab, kannst dir auch in meinem Thread zum aktuellen SR-Gespann anschaun.
Aja, was ich zuerst noch vergessen hab: der Kettenblattträger-Umbau, wobei das alles halb so wild ist, da gibts einige Leute, die dir den schwierigen Teil (den eigentlichen Kettenblattträger abändern für ein Kugellager) abnehmen und du musst dich dann nur noch trauen mit der Flex den Nabenstumpf vom Hinterrad zu kürzen. Einen Teil der Sachen, die ich so beschrieben hab, kannst dir auch in meinem Thread zum aktuellen SR-Gespann anschaun.
- TortugaINC
- Beiträge: 6481
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kaufberatung SR500
Die sieht ehrlich aus, weit besser als die anderen beiden.
BG
BG
"Happiness is only real when shared”. 
- jenscbr184
- Beiträge: 5750
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Kaufberatung SR500
...wie heißt der TE denn jetzt eigentlich...
?
Daß Bambi noch nicht da war...

Daß Bambi noch nicht da war...

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17565
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart