forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von obelix »

Kaffetscherlhans hat geschrieben: 5. Okt 2024Hab lange Arme und Beine, würd ich sagen :D Orang - utang style.
Lange Arme - gut.
Lange Beine gaanz schlecht. Mit ner Raste wie in dem Bild haste nen Kniewinkel jenseits von gut und böse. Da fährst keine halbe Stunde ohne Probleme. Alternativ weiter nach hinten - geht, dann klemmen halt die Kronjuwelen ein:-) Und die Arme werden schwer, weil Du das ganz Gewicht drauf hast.

Kennzeichen am Ende der Bank - nur, wenn Du das nach oben setzt. Sonst kannst nimmer einfedern, weil das Rädchen ans Kuchenblech stösst.
Das ginge nur mit ner Verlängerung des KZ-Halters, damit Du den KZ-Winkel (30°) einhalten kannst.

Schutzblech nur hinten in ganz kurz - schlechte Idee, den ganzen Dreck bekommen dann die Teile ab, die davor liegen - auch die Gaser.

Merke:
Ned alles, was man so im Netz findet ist gut, legal oder praktisch...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

guzzifan
Beiträge: 323
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von guzzifan »

Obelix: .daumen-h1:

Es hat wohl schon seine Bewandnis, warum diese Art von Umbauten fast immer ohne Kennzeichen abgebildet sind.

Ansonsten: Agostini Anlage mit langem Alutank und Stummel passt gut. Bin ich jahrelang bei einer Größe von 1,86m gefahren an meiner LM2.
Loop: gaaaaaanz schlechte idee, wurden ja schon Gründe aufgezählt.

Lass alles an Ideen erst mal sacken und überlege was geht und was weniger sinnvoll ist. Dann weiter planen. Viele Wege führen bei den Tontis nach Rom. Viel Erfolg!!

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12864
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von sven1 »

Optisch wirklich schöne Maschinen, das Nummernschild würde ich im Bereich des „Abschleuderns“ am Hinterrad als zweiten Teil des Schutzbleches montieren.Ansonsten warte ich noch auf die Freigabe der Nummernschildjacke für Mopedfahrer oder die Legalisierung von versicherungskennzeichengroßen Schildern.

Körpergröße ist immer ein Problem, gerade wenn es um ältere Maschinen geht und Sitzbänke geändert werden.
Über 1,90 will ich auch erstmal bequem auf die Kiste falten.

Mach mal einen Plan, grübel etwas darüber und leg los, trial and error wird es bestimmt geben, macht aber nichts.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 3014
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von vanWeaver »

sven1 hat geschrieben: 5. Okt 2024 trial and error
.....hast recht Sven, nicht jeder ist fürs Gelände geeignet :wink:

@Hans,
hör auf die Jungs, nicht alles ist sinnvoll wenn man das fertige Krad auch artgerecht bewegen will.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
himora
Beiträge: 117
Registriert: 21. Jun 2022
Motorrad:: BMW R1100GS, BMW R45, Ducati 749s
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von himora »

Kaffetscherlhans hat geschrieben: 5. Okt 2024 @Himora: Deinen Entwurf finde ich sehr schön, hab auch schon deine Videos dazu gesehen ;)
Danke sehr, freut mich zu hören ;-)

Ich glaube, wenn du den Lenker weiter oben hast, solltest du bei der Sitzbank dann nochmal gucken. Das könnte sich optisch bisschen falsch anfühlen u.U.
Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@fuelrider

HIMORA ONLINESHOPl: https://www.himora.com

guzzifan
Beiträge: 323
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von guzzifan »

download/file.php?id=163231&mode=view

Mal eine weitere Anregung:
Langer WBO-Alutank, Ago-Rasten, Höcker ohne Schutzblech, nichts hinten abgesägt, Kennzeichenwinkel passt.

Benutzeravatar
doctorbe
Beiträge: 552
Registriert: 25. Feb 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM4 CR '85

Moto Guzzi Monza Umbau '81, ex
Moto Guzzi 750s '74, ex
Wohnort: Eschborn

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von doctorbe »

Hi, ab BJ 89 brauchst du zwei Rückspiegel und ne ASU. außerdem haben sich (so glaube ich🙄) die zulässigen Geräuschwerte geändert. Wenn du die auch mit offenen Trichtern einhaelst passt das.
Alle Mille haben den hohen Lenkkopf.
Wie alle schon schrieben, lass dir die verschiedenen Konfigurationen länger und öfter durch den Kopf gehen, bis du loslegst.
Ich fahre den langen Tank mit Agostini Rasten bin 180 groß und das passt, aber länger sollten die Beine nicht sein. Ich habe den Sitz auf fünf Zentimeter aufgepolstert, was den Bein Winkel entspannt. Heißt nicht umsonst Flacheisen.

Hand zum Gruss Bernward

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8970
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von obelix »

doctorbe hat geschrieben: 5. Okt 2024 Hi, ab BJ 89 brauchst du zwei Rückspiegel und ne ASU. außerdem haben sich (so glaube ich🙄) die zulässigen Geräuschwerte geändert. Wenn du die auch mit offenen Trichtern einhaelst passt das.
Nope.
Sowie Du ASU/AU machen musst, benötigst Du bei Änderungen im System ein Abgasgutachten. Da reicht ne Geräuschmessung nimmer, ausser Du hast nen sehr leidensfähigen Prüfer.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 262
Registriert: 22. Apr 2013
Motorrad:: Guzzi lemans
Wohnort: Schleswig Holstein (Kleve bei Wilster)

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von hoppenstedt »

Moin Thomas
Die Guzzis machen es dir relativ einfach deine Sitzposition zu finden.
Sitzbank runter und du kannst wunderbar auf dem Rahmen platz nehmen und die passende Höhe feststellen und passend unterfüttern.
Die Serientanks von Mille und Lemans sind ziemlich identisch in ihrer Länge.
Der Mille Tank ist meines Wissens auch ins Haltegummi eingeschoben.
Also kannst du ihn zurückziehen und jede Tanklänge und Lenkerpositionen simulieren.
Ich bin 183cm groß und habe mit dem langen Tank die perfekte Sitzposition. Trotz Wampe :grinsen1:
OK!!! den Kniewinkel muss ich langsam altersgerecht anpassen. :oldtimer:
Gruß Hoppie
Wir heissen alle Hoppenstedt! (Loriot)

Kaffetscherlhans
Beiträge: 28
Registriert: 4. Sep 2024
Motorrad:: Aprilia Tuono 660, 2022;
Aprilia RS 125, 2001;
Moto Guzzi Mille GT, 1988
Wohnort: Ingolstadt / Bayern

Re: Moto Guzzi» Erster Cafe Racer Umbau

Beitrag von Kaffetscherlhans »

Hallo nochmal an alle :)

Also Schutzbleche wirds natürlich geben, vorne wie hinten, sind eigentlich auch vorgeschrieben.
Das hintere soll bis kurz über die Sitzbank reichen, also genauso wie im angehängten Foto, im vorigen Beitrag. Kennzeichen(halter) ist dann quasi die Verlängerung dessen. Daran den Halter plus die 3in1 Blinker von Kellermann, da ich hinten schon Blinker will, und vorne die Ochsenaugen.
Loop hab ich verworfen, ging mir hier nur darum, dass der Rahmen nicht einfach so endet -> vollendete Form.

Ansonsten wollt ich ursprünglich gerne ne halbwegs entspannte Sitzposition hinbekommen um auch länger fahren zu können. Deswegen die Frage mit Tank etc. Da müsst ich dann aber auch einen Superbikelenker oder so nehmen, und dann wirds optisch nicht flach genug, denk ich. Und schlussendlich ist es ein Racer und ich ja noch "jung" :D Da Beidl wirds schon aushalten, wie man in Bayern sagt.
Hab mich schon so an die leicht sprotliche Position aufm Nakedbike gewöhnt, die mir sehr zusagt. (Tuono)
Wir jetzt wohl aber auf Stummellenker, langen Tank und Agostinirasten rauslaufen.

Himora war so nett(Vielen Dank nochmal!!) und macht mir ein Design. Leider hängt die Nachricht noch im Postausgang..

Bedenken hab ich noch wegen der Trichter -> Baujahr 89. Ab 90 wurde nochmal lautstärketechnisch verschärft. Ruf da am Donnerstag nochmal meinen TÜVler an, der meinte anfangs nur eine Lautstärkemessung, da wars als Basis aber noch BJ 87.

Grüße und Danke für eueren Input

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Axel Joost Elektronik