Seite 2 von 3

Re: AW: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisiere

Verfasst: 8. Jan 2014
von Nille
Kaffeepause hat geschrieben:ok, nehmen wir mal an die Anschlüsse sind vorhanden. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ma die Stellung der Drosselklappen einstellen, was ist dann mit Standgas und LLG...
Bei Gleichdruckvergasern ja, bei Schiebervergasern stellst du im Prinzip die Schieberhöhe ein.

Re: AW: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisiere

Verfasst: 8. Jan 2014
von Kaffeepause
Nille hat geschrieben:
Kaffeepause hat geschrieben:ok, nehmen wir mal an die Anschlüsse sind vorhanden. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ma die Stellung der Drosselklappen einstellen, was ist dann mit Standgas und LLG...
Bei Gleichdruckvergasern ja, bei Schiebervergasern stellst du im Prinzip die Schieberhöhe ein.
ok, wie bereits erwähnt wie stelle ich den Rest ein :?:

Re: AW: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisiere

Verfasst: 8. Jan 2014
von Nille
Was soll mit Standgas sein? Das regelt mal wie immer über die Standgasschraube. Gemisch im Leerlauf entweder über die Luftschrauben oder Gemischschrauben, je nach Vergaser auch über die Leerlaufdüsen.

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von stevihonda
moin
ganz wichtig bevor man synchronisiert sollten zündung,ventilspiel stimmen und der motor warm sein !!!
mfg stephan

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von FEZE
@Kaffeepause

nix für ungut, lass es machen und schau über die Schulter dann wirds auch was.
Demnächst kannst Du es dann selber probieren.

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von Schinder
MoinZ !

Also ... will man es ordentlich haben, dann wie folgt :

Zuerst natürlich die Peripherie in Ordnung bringen !!!
Ventile, Zündung, Luftfilter, keine Porösen Stutzen, etc .....


---Vergaser MIT Drosselklappen :
- Synchronisation über die Drosselklappen via Gestänge zueinander.
Sind keine Anschlüsse vorhanden,
dann welche in die Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Zylinderkopf dauerhaft anbringen.
-LLG zylinderselektiv mittels Mehrgastester eimessen,
dito für oberen und mittleren Drezahlbereich.
Sind keine Anschlüsse für die Abnahmepunkte an den Krümmern vorhanden, dann welche anbringen.
Unbedingt auf Gasdichtigkeit achten !
Abstimmung am Endschalldämpfer ist technischer Unsinn.


---Vergaser OHNE Drosselklappen und OHNE Gestänge :
- Synchro zuerst mittels der Standgasschrauben einstellen.
Alle Seilzüge DANACH auf Gleichstand bringen.
Synchronisation dabei beobachten !
-Dann LLG zylinderselektiv einstellen.
Jetzt die Gleichstellung der Seilzüge bei leicht geöffneten Schiebern checken.
Unterdruck beobachten !
Bei Bedarf neu justieren.
Nun die anderen Drezahlbereiche abchecken.
Sind keine Anschlüsse vorhanden, siehe oben !


---Vergaser OHNE Drosselklappen, aber MIT Gestänge :
- Synchro mittels der Gestänge einstellen.
Dann LLG zylinderselektiv einstellen.
Nun die anderen Drezahlbereiche abchecken.
Sind keine Anschlüsse vorhanden, siehe oben !



Alles andere ist nur halber Kram.

Im Übrigen sollte man auf die recht ungenauen Synchro-Systeme
mit Gewichts- und Flüssigkeitsanzeige nach Möglichkeit verzichten.
Zeiger- und Digitalanzeigen sind hier wesentlich genauer.
Wenn man keine anderen Möglichkeiten hat kommt man natürlich
auch mit den einfacheren Mitteln weiter.
Was bleibt einem sonst schon übrig ...

Die Verwendung von nicht dauerhaft montierten Durchflußmeßgeräten ist Behelf,
man kommt damit ein kleines Stück voran,
jedoch verändern diese Geräte den Ansaugquerschnitt,
was sich wiederum auf die anderen Werte auswirkt.


Sehr schön ist es, wenn man jemanden konsultieren kann,
der in diesen Dingen Erfahrung hat, über das Equipment verfügt
und seine Geräte auch einzusetzen weiss
So lernt man dazu und weiss, was man sich für seinen nächsten
Geburtstag, zu Weihnachten oder einfach so wünschen kann ... ;-)



Gruss, Jochen !

-

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von Kaffeepause
@ Jochen, vielen Dank für die Information.

OK, anders gefragt, gibt es eine Einstellmöglichkeit ohne Geräte. Von genau oder ungenau einmal abgesehen.

Wie hat man das in den 60/70zigern gemacht.... :dontknow:

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von Schinder
Mit Glück, Erfahrung, Beten, Kerzenbild, Hoffen und Zufall ;-)




Mann,
machste einfach mal Kaffeepause bei mir,
dann kaspern wir das aus.
Hab doch alles Benötigte hier.


Warum gibt´s eigentlich keinen Smilie mit Kaffeetasse ?
Bild



Gruss, Jochen !

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von Kaffeepause
Schinder hat geschrieben:Mit Glück, Erfahrung, Beten, Kerzenbild, Hoffen und Zufall ;-)




Mann,
machste einfach mal Kaffeepause bei mir,
dann kaspern wir das aus.
Hab doch alles Benötigte hier.


Warum gibt´s eigentlich keinen Smilie mit Kaffeetasse ?
Bild


Gruss, Jochen !
Man Jochen, da macht Kaffeepause doch gerne bei Dir eine Kaffeepause... :jump: .daumen-h1: :beten:

Re: einfachste Methode zum Doppelvergaser synchronisieren

Verfasst: 9. Jan 2014
von Dope
Danke Jochen!

Die Anleitung ist echt Top!
aber nun nochmal zurück zu meiner zweizen Frage.

Kann bei einem unsynchronisierten Vergaser was kaputt gehen bei Standgas???
den zum synchronisieren sollte der Motor ja warm sein.