forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Spot Repair ohne Farbrezeptur

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12867
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von sven1 »

:beten: :respekt: sehr geil.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Caferacer63
Beiträge: 997
Registriert: 27. Apr 2019
Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S
Wohnort: Ruhrpott

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von Caferacer63 »

Wie immer sehr schöne Arbeit von dir .daumen-h1: :salute: :clap: :beten: :respekt:
Gruß Ralph

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5893
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von jenscbr184 »

:clap: :clap: :clap: :salute:
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5073
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Weiterer Fall. Harleytank mit Graumetallic und rote Linierung. Eine Seite wird ausgebessert (Bilder), andere Seite neu.
5 Farbmusterkarten erstellt und 3 Proben direkt auf Tank. Kann man mit Nitro wieder abputzen. Es gibt für Farbmusterkarten weisse Karten mit schwarzen Felder zu kaufen um die Deckungzu prüfen (von 0,07 bis 0,60€/Stk). Lackierter Karton der bedruckt ist gibt es gratis. In dem Fall Umverpackung Katzenfutter.
Mit einer Mischung aus Feinsilber und Schwarz langsam rantasten. Wenn die Helligkeit einigermaßen passt werden Farbnuancen eingemischt.
Hierbei war es etwas rot und ocker um den Ton leicht bräunlich zu machen. Später etwas Umbra für den leichten Schmutzton und wenige Tropfen weiss um den silberglanz noch zu brechen.
Da auf der nur beschädigten Seite beilackiert wird sollte der Übergang unsichtbar sein. Daher Farbprobe direkt auf angeschliffenen Tank.
Wenn der Ton gut ist sieht man auch zu anderen Seite keinen Unterschied mehr.
Als Hilfe wird weisses Papier mit Loch verwendet damit das Auge nicht abgelenkt wird. Vereinfacht die Farbnuancenerkennung es ungemein.
Das ganze hat ca. 25 min gedauert und ich habe genug Farbe gemischt. Mit Farbmessgerät muss man erst messen, sehen ob ähnlicher Ton verfügbar ist, Muster machen und evtl. auch noch nachtönen. Geht auch nicht schneller. Habe ich oft genug gemacht und so bin ich fast schneller. Außerdem schult man das Farbsehen.
Bei den roten Linien ist es einfach. Entspricht fast RAL 3020 Verkehrsrot mit minimalen weissanteil.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5073
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Die Linien Mischung 1:1 Ral 3020 Pantone 179c und ein paar Tropfen weiss. Je nachdem wie man schaut sieht es minimal kräftiger oder blasser aus. Wird man später aber nicht erkennen können. Hat keine 5 min. gedauert. Ins Regal gegriffen, zusammengemischt, in kleine Pistole auf Karte aufgetragen, fertig.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5073
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Und schon geht es weiter. Tank in Füller und geschliffen. Tankstutzen war vorher rostig. Vorher entrostet und phosphatiert. Nach dem Lackieren wird der Übergang Blech-Lack mit Epoxidharz behandelt um ein unterwandern der Benzindämpfe zu verhindern. Mittlerweile bewährte Standardprozedur.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 990
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von ghill »

...komisch, die Bilder kommen mir irgendwie bekannt vor. :grinsen1:
Klasse Arbeit: .daumen-h1:
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 538
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
Wohnort: Schlei

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von DocShoe »

Moin!
der Mann kann was!
Hut ab vor Deiner Arbeit und Deinem Perfektionismusgedanken!
wenn die Commando mal nen neuen Anstrich braucht, you are the guy ask!
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5073
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von mrairbrush »

Das meiste ich geschafft. Morgen früh noch mal etwas kontrollieren und erst einmal Klarlack drüber.
Zierlinienfarbe passt gut. :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5893
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Spot Repair ohne Farbrezeptur

Beitrag von jenscbr184 »

:clap:
Wie immer.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics