Seite 2 von 3
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 12. Aug 2025
von cutterman
Ich nehme gerne WD40 um den "Dreck" zu lösen, dann neues Lagerfett.
Gruß cutterman
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 12. Aug 2025
von obelix
ghill hat geschrieben: 12. Aug 2025...die Lager sind neu, NOS hat er geschrieben...
Hmmm...
Jetzt, wo Du's sagst, riech ich es auch:-)
Ich ziehe meinen vorigen Post hiermit zurück und schliesse mich der Dieselfraktion an.
Gruss
Obelix
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 12. Aug 2025
von UdoZ1R
WD 40 ist dafür wirklich gut. Löst das alte veharzte Fett ziemlich schnell und vedunstet nicht so schnell wie Brmsenreiniger.
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 12. Aug 2025
von Stolle1989
Einfach nen paar Tage in Waschbenzin versenken und anschließend auspusten.
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 13. Aug 2025
von DerSemmeL
Jungs, ich habe viele Tipps und guten Input von euch allen bekommen - herzhaftes Danke.
Tendenz geht in Richtung WD40 bzw. Diesel, da hat mich die Holde drauf gebracht, ihr Dad hat da noch Kanister.
Wenn es mir raus geht, mach ich auch ne kleine Dokumentation dazu, von der LiesL ihrer Schwingenlager-OP
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 14. Aug 2025
von bastlwastl
wenn du kein Diesel hast nimm ein Einweckglas/ Gurkenglas mit Deckel.
sprit rein und nen tag einweichen lassen.
anschließend mit nem Pinsel/Bürste im glas abschrubben und gut is.
bitte nicht mit der Druckluft ausblasen! lieber nochmal abbürsten und waschen
und mit nem Lappen trocken reiben.
in ner schwinge zum Schmieren der Nadellager tust jegliches normale Fett
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 14. Aug 2025
von DocShoe
Moin,
neu kaufen und Ruhe haben!
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 14. Aug 2025
von sven1
Ur eine blöde Frage.
Nadellager haben doch eine ca. 60% Fettfüllung des Lagerfreiraums. Wenn dieses (jetzt verharzte) Fett per Lösemittel abgelöst und ausgewaschen wird, müsste es eigentlich auch wieder in adäquater Weise befüllt werden.
Zu voll gibt temperaturindizierte Schäden, zu wenig mechanisch indizierte.
Ich gehe mit Andreas und dem „Aufweichen“ des vorhandenen Fettes.
Oder halt neu.
Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 14. Aug 2025
von halbtroll
sven1 hat geschrieben: 14. Aug 2025
temperaturindizierte Schäden
Bei den Wahnsinns Drehzahlen einer Schwingenlagerung ????

Re: Nadellager instandsetzen
Verfasst: 14. Aug 2025
von obelix
sven1 hat geschrieben: 14. Aug 2025Zu voll gibt temperaturindizierte Schäden
Zu voll? Überschüssiges Fett wird ja eh beim Einsetzen abgestreift. Ne nennenswerte Temperatur kann da eig. gar ned entstehen, das Lager dreht ja ned, das osziliiert ja nur so ein paar Grad vor sich hin, wie soll sich das aufheizen?
Und - viele solcher Lager sind ja abschmierbar eingebaut. Wie willst Du dann ne "Überfüllung" verhindern?
Man muss nur aufpassen, dass die Lager im eingebauten Zusatnd nicht zu dicht sind, sonst kann der Pressdruck des Fettes durchaus auch zu ner Verschiebung des Lagers führen. Passiert gern mal bei Lagern mit relativ harten Dichtlippen, hatte ich selbst schon mal an ner Hinterachse an nem Peugeot. Hat ordentlich geknallt:-)
Gruss
Obelix