forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
matze49
Beiträge: 16
Registriert: 22. Jul 2014
Motorrad:: buell xb

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von matze49 »

Vmtl. schon. Wenn die Schweißlösung aus Gründen nicht in Frage kommt.
20er Alurund passend abdrehen und Bohrung/ Gewinde hinein. Hülse schräg trennen. Das Prinzip wie manche Lenkerendenblinker befestigt werden kennt sicher jeder. Und dann das schon erwähnte Zughammerverfahren.
Satte Kraftübertragung am ganzen Durchmesser über eine Länge der Wahl ohne Risiko der Verformung.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19525
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von f104wart »

Wäre vom Prinzip her dasselbe wie mit dem Schwerlastdübel, nur eben aufwendiger.

matze49
Beiträge: 16
Registriert: 22. Jul 2014
Motorrad:: buell xb

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von matze49 »

Nöö. Kenne ja die Möglichkeiten des Fragestellers nicht. Ich habe keine Schwerlastdübel dieser Größe aber eine Werkstatt in der das nach 10min. fertig wäre. Da bin ich noch auf dem Weg zum Baumarkt wo ich dann wahrscheinlich ein Viererpack für überteuerte 29,95 kaufen muss. Und es läßt sich ja auch noch stark vereinfachen. Dann nur mit Flex, Akkuschrauber, Rohr, Gewindestange usw.. Immer nach Verfügbarkeit von Material und Werkzeug.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19525
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von f104wart »

matze49 hat geschrieben: 1. Sep 2025Kenne ja die Möglichkeiten des Fragestellers nicht.
Brauchst Du auch nicht, denn ich kenne meine und Martin ist eh ab und zu bei mir zu Besuch. :P


Ich weiß nur, dass auch Du innerhalb von 10 Minuten keinen Konus drehst und eine geschlitzte Hülse anfertigst,
so wie das bei Lenkerendspiegeln oder Lenkergewichten üblich ist.

Bildschirmfoto vom 2025-09-01 11-54-31.png

Die Idee ist trotzdem nicht schlecht. Ich hab nämlich noch Lenkerendspiegel mit besagter Befestigung hier liegen und könnte statt der M6er Schraube einen Gewindestab nehmen, den ich dann wiederum in die Aufnahme des Zughammers schraube.

Der Lenker hat 18 mm Innendurchmesser. Die Klemmung sollte also auch noch bei 20 mm funktionieren. Notfalls spannt man eine Hülse drüber, die man einmal der Länge nach auftrennt. Oder man wickelt zwei Lagen grobe Schmirgelleinen drum, die für zusätzlichen Grip sorgt.


Auch der Dübel wäre nicht das Problem, weil es bei mir im Ort und auf dem Weg in die Werkstatt einen Raiffeisenmarkt gibt, wo man die Dinger auch einzeln kaufen kann, was bei dieser Größe ohnehin üblich ist.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

matze49
Beiträge: 16
Registriert: 22. Jul 2014
Motorrad:: buell xb

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von matze49 »

Ach Ralf. Das ist gut für Martin, dass er dich hat. Ihr macht das schon. Es gibt meistens einige Wege "die nach Rom" führen.
Nur um Mißverständnissen vorzubeugen und was ich gemeint habe.
So etwas hier, in zur Not auch (ohne DM) vereinfacht aus Rohr, Gewindestange und ein paar Muttern
Hülse.png
frickel ich mit der "russischen" Methode auch in unter 10min. zusammen. Würde aber die Luxusvariante, zehntelgenau mit DM aus Spass am werkeln dann eben in 12 min. bevorzugen. :mrgreen:
Haut rein und viel Erfolg beim entflöten. :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 749
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von Zissel »

Moin! Danke erstmal für die Super Ideen! Da hat sich ja doch einiges entwickelt, woran ich anfangs gar nicht gedacht hab .daumen-h1:

Ich glaube unter dem Strich, ich würde erstmal die Klemmlösung versuchen. Etwas Anschweißen wäre dann immer noch eine Option - mit etwas Nacharbeit halt.

Die Klemmung von Matze in "Selbsgemacht" ist echt bestechend, wäre für meine Verhältnisse aber etwas zu aufwändig ... zumal ich dann immer noch eine passende Alurundstange besorgen, bohren und sägen müsste. Fertige Hülsen sind meist zu kurz - und dafür, dass sie dann immer noch zurechtgesägt werden wollen, auch nicht billig. Aber mir fiel bei dem Vorschlag natürlich sofort die große Grabbelkiste ein, in der u.a. sowas rumfliegt:
Vorbauverlängerung.png
... Vorbauverlängerung mit Schaftklemme vom Fahrrad. Aber verdammich, Durchmesser 22,2mm ... das zu klemmende Rohr hat dagegen einen Innendurchmesser von 19,5. Das wäre das MG-Spezialwerkzeug gewesen :wink:

Ralf's Stichwort "Lenkerend-Klemme" führt aber zu einer passenderen Variante, z.B. dies, das oder jenes. Letztere wäre für eine Versuchsrakete vom Preis her noch akzeptabel, zumal Schwerlastdübel oder Alurohlinge nun auch nicht bei mir rumliegen. Diese Dehnschraube sieht jedenfalls ziemlich griffig aus .. hat aber wieder 20mm Durchmesser. Also noch ein bisschen in der Datenmine buddeln.

Danke nochmal für eure Vorschläge! Ralf, ich melde mich : )

Gruß Martin
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19525
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von f104wart »

Deine Vorbauverlängerung reicht doch. Muss halt nur noch mit nem passenden Adapter an den Zughammer "angedübelt" werden.
Materialreste dafür liegen genug bei mir rum.

Die Klemmteile ließen sich mit der Rändelzange auch recht einfach herstellen.

Benutzeravatar
Zissel
Beiträge: 749
Registriert: 10. Mär 2019
Motorrad:: ...
MG V7 750 '70
XS1 '71
XS650 '75, '77 + '81
"S-Kuh" R1100S ´99

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von Zissel »

Oh Mann, das ist echt zum Haareraufen, die Einsätze lassen sich keinen Millimeter bewegen. Letzter Versuch war eine M20-Gewindestange, die ich unter einer Lage 40er Schmirgelleinen über die ganze Länge von 14cm da reingedreht hatte:
20250913_151409.jpg
Mit dem 30er Schlüssel, der ja nicht gerade kurz ist, musste ich schon ordentlich Kraft aufwenden, um den Prügel da reinzuwürgen. Und dennoch zog der Gleithammer nicht den Dämpfereinsatz, sondern die Stange mitsamt völlig zerlegtem Schmirgelleinen wieder raus.

Ich hab auch mal andersherum die Flöte mit gezielten Hammerschlägen versucht nach innen zu treiben: Kein Mü Bewegung, die Bohrungen für die Sicherungsschraube bleiben 100% kongruent. Und zwar an beiden Rohren.

Ich habe langsam Bedenken, dass ich als nächstes die Flöten mitsamt dem kompletten Prallblech, in dem sie stecken, rausreiße. Kennt jemand diese Rohre .. gibt es da auch verschweißte Varianten? Dann frage ich mich allerdings, was die Bohrungen für die Sicherungsschraube da sollen... und optisch sieht das ja auch nicht nach zwei miteinander verschweißten Teilen aus. Laut der Schnittzeichnung stecken die Einsätze einfach über ca. 12-15mm im Prallblech und sind dort mit der Schraube gesichert - das war's. Der ganze Prümel wird seit 10 Tagen regelmäßig mit WD40 getränkt. Kann das über ein so kurzes Stück so festgammeln, dass auf beiden Seiten nicht mal der Hauch einer Bewegung aufkommt??
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Martin

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3974
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von Mopedjupp »

Hallo Martin.
Zuerst, ich habe von den Lafranconis keinen Plan!
Was ich mir so denke ist, wenn Du in der Flöte etwas reinwürgs weitet sie sich eventuell und sitzt noch fester im Prallblech. Gerade weil das Prallblech wie Du schreibst nur 15mm ist.
Vielleicht weitet sich die Flöte hinten den 15mm innen noch mehr und kann nicht mehr raus!
Das keine Schraube in dem Loch sitzt wundert mich auch, aber vielleicht hat schon jemand etwas geändert, oder es gab wie bei der TX eine andere zugewürgte Variante für Deutschland! :dontknow:
Wobei ich auch an dem Foto so sehe das das Loch für die Schraube der Flöte vor dem Prallblech ist. Wie soll dann die Schraube etwas sichern. Vielleicht sieht man das auf dem Foto auch nicht richtig.
Weiterhin aber viel Erfolg.

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

TX-Langzeitprojekt

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19525
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Lafranconi - Dämpferflöte entfernen

Beitrag von f104wart »

Zissel hat geschrieben: 31. Aug 2025Nee, die Flöte ist am Vorderende leider geschlossen.
Was ist denn, wenn Du das Ding nach vorne einfach durchbohrst?

Auf der Zeichnung sieht es so aus, als wäre die Flöte vorne schräg. Zum Bohren kann man ja ne Führungshülse mit dem entsprechenden Bohrungsdurchmesser anfertigen, die man in das Rohr stecken kann.

Ich würde dann einfach mal mit nem 8er oder 10er Bohrer anfangen und mich dann weiter voran tasten, je nachdem, wie sich der Sound entwickelt. Bis 17 mm kann ich dienen. :wink:

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Kickstarter Classics