forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Langzeittest Rostschutzmittel

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2914
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von BerndM »

Hallo Werner,
Das Fett scheint nicht verkehrt. Aaaber mich stört " nicht staub und wasserdicht " als Analyse. Wenn so eine Verbindung nicht
häufig bewegt wird dann kann da Feuchtigkeit einziehen die sich eine freie Stelle Metall sucht und finden wird.
Und wegen nicht häufiger Bewegung sicher ihren Gegenpart zum Zusammenwachsen findet.
Gibt es keine Möglichkeit den / die Spalte abzudichten ? Wellendichtring / O-Ring / Quadringe oder auch X - Ring genannt
gibt es in zig Stärken und Abmessungen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

Bei solchen Fällen ist Schmiernippel anbringen und regelmäßig mit der Fettpresse rangehen eigentlich noch am besten.
Dann lieber nichts das teuerste Fett nehmen und dafür regelmäßig nachfetten.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 14048
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Bambi »

Mopedschrauber hat geschrieben: 14. Okt 2025 Mit was würdet Ihr die Achse einschmieren um die maximale Rostvorsorge zu erreichen?

Ich habe bisher an so Stellen immer das Bootsfett genommen:
Hallo Werner,
ich hatte hier vor Kurzem etwas zum Thema geschrieben:
viewtopic.php?p=609665&hilit=Fett+Achse#p609665
Ich glaube, das 'was' ist weniger relevant für das Problem als das 'dass' (man es tut) und 'wie'.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5330
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von mrairbrush »

Ich ging eigentlich vom Sprachgebrauch aus. Wenn man von Wachs spricht denkt Otto Normal an Kerzen und deren Konsistenz auch wenn Wollwachs per Definition vielleicht zu den Wachsen gehört. Es handelt sich dabei um ein rückfettendes Drüsensekret, also könnte man es auch als Fett (Fettsäuren) bezeichnen. Sucht man nach Wollfett bekommt man folgende Erklärung.
Wollfett, auch Lanolin genannt, ist ein natürliches, wachsartiges Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wollgewinnung anfällt.

Mopedschrauber
Beiträge: 642
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Mopedschrauber »

TortugaINC hat geschrieben: 14. Okt 2025 Bei solchen Fällen ist Schmiernippel anbringen und regelmäßig mit der Fettpresse rangehen eigentlich noch am besten.
Dann lieber nichts das teuerste Fett nehmen und dafür regelmäßig nachfetten.
Wird nicht funktionieren, da das Fett ja nicht ins Lager muss sondern zwischen Buchse und Achse.

Zur Verdeutlichung.
Ich habe eine Umlenkung, in der befinden sich die Lager. Die Lager sind an beiden Seiten durch Wellendichtringe abgedichtet. Darin ist eine Hülse. Dadurch ist das Lager vor Schmutz und Feuchtigkeit geschützt. Das Problem ist die Achse welche durch diese Hülse führt und die Umlenkung im Rahmen fixiert.

Diese Achse kommt da rein, wo der rote Pfeil auf dem Bild ist.
umlenkung.png

Ist halt eine doofe Konstruktion. Eigentlich gehört die Hülse da raus, der Rahmen an beiden Seiten auf das notwendige Maß aufgebohrt, und eine dickere Achse verbaut damit die Hülse entfallen kann. Aber dass muss ich mir jetzt nicht antun.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Werner

Benutzeravatar
Grottenschrauber
Beiträge: 420
Registriert: 29. Nov 2023
Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Grottenschrauber »

Etwas ansenken, ind dünne 0-Ringe beilegen.
Und ordentlich CUPaste dran.

Gruß, Stefan

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

Ok, das ist wirklich diesbezüglich nicht geilste Konstruktion…

@Rolf: Nenn es einfach Wollwachs. Das versteht schon jeder, dass Wollwachs was anderes ist als Bienenwachs.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5330
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von mrairbrush »

Ich nenne es ja auch nur Wollwachs. Die meisten wissen nicht mal das es von Schafen ist. :-) Lanolin haben sicher schon einige gehört, aber ist nur ein Markenname. Frag mal junge Leute auf der Straße. :-) Egal.
Die Achse halt fetten. Ich habe ja oft das Problem mit Bördelkanten an Fahrzeugen aber bisher ist es Glücksache die zu behandeln. Außen kann man entrosten aber zwischen die Bleche kommt man halt nicht. Nahtabdichtung ist meist auch hinüber. Bisher behandle ich das mit Phosphorsäure. abwaschen, trocknen und dünnflüssige Epoxidharzgrundierung fluten. Nach dem lackieren dann noch versiegeln. Manchmal ist viele Jahre Ruhe aber manchmal kommt es nach 1 Jahr wieder. Man kommt ja nicht dazwischen. :-( Audi verklebt Außenwände mit Stehblechen damit sie nicht punkten müssen. Dafür spart man wieder Versiegelung, Zinkbad ist leider schon lange vorbei.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6736
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von TortugaINC »

Stimmt, Wollwachs könnte auch vom Wollrind kommen 😂.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
Grottenschrauber
Beiträge: 420
Registriert: 29. Nov 2023
Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.

Re: Langzeittest Rostschutzmittel

Beitrag von Grottenschrauber »

Oder Wollmäusen....

Gruß, Stefan

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Kickstarter Classics