Seite 2 von 2

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 29. Okt 2025
von mrairbrush
Bambi hat geschrieben: 29. Okt 2025 Was ich mir für den Zweck auch noch vorstellen könnte: Moosgummi-Isolierung von Heizungsrohren befüllt mit schweren Stahlrohren oder -stangen. Die passen sich dem Untergrund gewiss auch gut an.
An so etwas hatte ich auch schon gedacht. Schläuche sind allerdings flexibler auch um sie wegzulegen wenn man sie mal nicht braucht. z.B. bei unserem 2-3 Wochen Sommer. :mrgreen: Könnte die Schläuche auch mit aufgebrauchten Strahlgut befüllen. Dann ist das auch schon entsorgt. :mrgreen:

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 30. Okt 2025
von f104wart
Dein Problem aber wird sein, dass ein Fahrrad- oder Mopedschlauch innen einen kleineren Umfang hat als aussen und deshalb in gestrecktem Zustand nicht gerade sein wird. Je dicker der Schlauch ist, umso größer der Effekt.

Die Isolierschläuche, die Bambi erwähnt hat, sind dagegen gerade und geschlossenpoorig. Die kannst Du einfach unter's Tor klemmen und gut isses. Dazu musst Du sie nicht mal befüllen. Je nachdem, wie groß der Spalt unter dem Tor ist kannst Du mit kleineren oder größeren Durchmessern arbeiten.

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 30. Okt 2025
von mrairbrush
Guter Einwand. Daran hatte ich noch nicht gedacht. Spalt dürfte ca. 2cm sein weil der Asphalt ziemlich uneben ist.

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 31. Okt 2025
von LastMohawk
Servus Rolf,
also ich würde an deiner Stelle mal nach nem alten Feuerwehrschlauch schauen , den in benötigter Länge abschneiden und mit Sand befüllen und mit Draht verschließen. Hält dann auch wesentlich länger als ein Schlauch. Vor allem, wenn du mal versehentlich das Tor öffnest und der Schlauch dann übern Asphalt rutscht. Dann gibt ein Fahrradschlauch schnell auf.

Die sind zum Teil billiger als Fahrradschläuche oder Mopedschläuche und können Bauartbedingt das Wasser ganz gut halten :lachen1:
In der Bucht findeste viel von den Dingern.

Gruß
der Indianer

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 31. Okt 2025
von sven1
Wir hatten vor Jahren mal die Fuge (2-3 cm) bei einen Anbau wasserdicht gemacht bevor die dauerelastisch vergossen wurde.
Normaler Fahrradschlauch, 10cm oberhalb des Ventils getrennt, Enden mit Vulkanisierungskleber ordentlich verklebt (haben wir uns bei einem Reparaturbetrieb für Förderbänder geschlaucht) in den Schlitz gesteckt und aufgepumpt.
Hat soweit gut funktioniert dass nur soviel Wasser durchkam, dass er es mit dem Lappen unter Kontrolle hatte.
Da bei dir das Wasser ja keine Stauhöhe hat, ergo drucklos ist, sollte es reichen und sich dem Untergrund auch anpassen.
Ein Hollandrad hat ca. 1,75. -2,0‘ Reifenbreite, da sollte ein Standardschlauch reichen.

Re: Schlauchmaße?

Verfasst: 31. Okt 2025
von mrairbrush
LastMohawk hat geschrieben: 31. Okt 2025 Servus Rolf,
also ich würde an deiner Stelle mal nach nem alten Feuerwehrschlauch schauen , den in benötigter Länge abschneiden und mit Sand befüllen und mit Draht verschließen. Hält dann auch wesentlich länger als ein Schlauch. Vor allem, wenn du mal versehentlich das Tor öffnest und der Schlauch dann übern Asphalt rutscht. Dann gibt ein Fahrradschlauch schnell auf.

Die sind zum Teil billiger als Fahrradschläuche oder Mopedschläuche und können Bauartbedingt das Wasser ganz gut halten :lachen1:
In der Bucht findeste viel von den Dingern.

Gruß
der Indianer
Manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht. Gute Idee. Manchmal gut Außenstehende zu fragen. Über den Asphalt schleifen die nicht da ich nicht vorhabe sie zu befestigen. Vor allem für Winter gedacht da der Schneepflug immer den ganzen Sabber bis ans Tor wirft.
sven1 hat geschrieben: 31. Okt 2025 Hat soweit gut funktioniert dass nur soviel Wasser durchkam, dass er es mit dem Lappen unter Kontrolle hatte.
Da bei dir das Wasser ja keine Stauhöhe hat, ergo drucklos ist, sollte es reichen und sich dem Untergrund auch anpassen.
Mit alten Moppedschlauch habe ich am WE mal schnell ein defektes Ventil nach dem Hauptanschlussventil provisorisch geflickt. Das ließ sich auch nicht mehr zu 100% schließen. Wurde dann später auch ausgewechselt. Gut so etwas immer rumliegen zu haben.