Seite 2 von 4

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von zippi
Hallo

Auch im Standgas, 1000U/min, müssen min 14 V an der Batterie ankommen, mit mehr Drehzahl steigt die Stromstärke (Ampere).

In deinem Fall würde ich erstmal prüfen was am Regler ankommt, wenn dort nicht genug ankommt liegt es an der Lichtmaschine, wenn genug ankommt (mehr als du an der Batterie brauchst oder min. genau so viel) liegt es am Regler.

Grüße zippi

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von FunRooy
Hallo Tobi,
Verwendest du auch den passenden Rotor dazu?
Gruß,
Willem

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von TortugaINC
Moin,
wie hast du die Lima angeschlossen?
Der Anschlussplan vom Regler weicht von dem der LiMa ab:
IMG_8846.jpeg
IMG_8847.jpeg
Bzw. hast du einen originalen Regler zum testen?


BG

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von Scirocco
Kommt drauf an wie der Sachse Regler intern verdrahtet ist im Gegensatz zum Original.
Ansonsten gilt immer der Anschlussplan zum passenden Regler.
Die 35 Volt Wechsel- und 13,2 Volt Gleichspannung bei 5000 U/min sind zu wenig.
Hier sollte 50-60 Volt und min. 14-15 Volt anliegen.
Evtl. mal alternativen Regler testen, geht auch mit 3 Phasen Regler.

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von TortugaINC
Ja, klar, die DR hat eine 150W LiMa und bei 5000/min 70V auf allen drei Phasen. So gesehen wären selbst 50V bei 2 Phasen zu wenig. Es hängt halt davon ab, wieviel Strom die LiMa pro Phase generiert…
Keine Ahnung ob das man so pauschalisieren kann.

Grundsätzlich sind 180W sind jedenfalls mehr als ausreichend. Damit darf es auch mit H4 und Griffheizung keine Probleme geben. Selbst die lächerliche GN LiMa hat bei mehr Verbrauchern keine Probleme nach 12V Umbau.

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von schrauberdad
Ich kann die Aussage von Scirocco bestätigen, geht zum testen auch mit 3-Phasen Regler. Hab ich bei einer Yamaha SRX getestet, da ich nichts anderes da hatte. Wie hast du gemessen? Selbst bei 1000rpm sollte mindestens die Batteriespannung anliegen. Messung ohne Batterie führt zu Fehlfunktion des Reglers. Bei meinen Tests hat eine Abgeklemmte bzw defekte Batterie (innere Unterbrechung) zu Spannungsabfall auf 6-8V je nach Drehzahl geführt.

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von TortugaINC
Defekte Batterie kann zum Problem werden. Keine Batterie ist nur bei fremd erregter Lima ein Problem. Meine DR hat keine Batterie und das ganze Funktioniert einwandfrei.
Und die 9V kommen aus der LiMa, nicht aus dem Regler.
Die GN Lima hat übriges gerade mal 60W.
Gruß

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von mrairbrush
Min. 14,4V unabhängig von der Drehzahl an der Batterie. Wenn bei 1000 U/min nur 9V rauskommt kann an der Batterie auch keine 14,4V ankommen. Lichtmaschinenproblem.
https://nippon-classic.de/ratgeber/tipp ... ktromagnet

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von TortugaINC
Na jetzt erzählst du was.
Wenn du den ersten Beitrag ließt, dann stellst du fest, dass nicht die Frage ist wieviel rauskommen muss sondern warum dem nicht so ist.
Und hättest du in der 6ten Klasse aufgepasst, dann wäre die klar das bei einer Reihenschaltung 2mal 9V mehr als 14V sind oder zumindest sein können (die LiMa hat 2 Pole mit je 9V im Standgas). Standgas ist auch erstmal nicht so spannend weil das Fahrzeug eine Batterie hat, die ausgleichen kann. Um zu gucken ob die LiMa tut, wird geprüft was sie bei Last schafft.

Re: Ducati racing lichtmaschine problem

Verfasst: 10. Nov 2025
von TortugaINC
@Tobi: Ich bin morgen in der Werkstatt und Guck ins Handbuch, was die LiMa der DUC bringen muss. Dann kann die wahrscheinlich richtige Vermutung das die LiMa zu wenig generiert geprüft werden.
Soweit ich es mitbekommen habe läuft die LiMa bei dir trocken. Bei der DUC läuft die in Öl. Jetzt müsste man wissen, ob das einen Einfluss auf die Induktivität und damit auf die Leistung hat. Das genug LiMa in Luft funktionieren ist klar, die Frage wäre ob eine für in Öl laufend konzipierte LiMa an Luft weniger bringt…