Seite 2 von 2

Re: AW: kettenradträger abdrehen

Verfasst: 1. Mär 2014
von sixty4
Dengelmeister hat geschrieben:
popper64 hat geschrieben:Radversatz geht garnicht. Da bin ich total allergisch. :roll:
Hi Ralf,
vom Prinzip her hast du ja Recht und toll finde ich´s auch nicht,
aber es gab Moppeds die hatten im Neuzustand schon ein paar Millimeter Versatz, durch mangelhafte Endkontrolle oder was auch immer.



LG Hans
Sowas gibts bei mir nicht!!! :mad:
Nee...die XV wird auch ca. 2mm Versatz haben, komme ich wohl nicht drumrum. Oder ne schmalere Pelle....aber das geht genausowenig wie der Versatz. Oh nein, ein Dilemma! :P

Re: kettenradträger abdrehen

Verfasst: 1. Mär 2014
von nipponracer
Hallo
Mag sein, dass manche Mopeds ab Werk keine 100% ige Kettenflucht haben, wenn man da ran geht sollte man es aber
ordentlich machen. Ein Versatz in der Kettenflucht hat übermässigen Kettensatzverschleiss zur Folge. Ich habe beim Radsatzumbau meiner 1000R den CBR Träger um ca. 6mm abgedreht, um die Stehbolzen gut herauszubekommen erwärmst Du den Träger im Backofen auf ca. 120 Grad, dann gehen die leicht raus. Alternativ würde ich zuerst nach Kettenblättern
suchen, welche eine Hinterfräsung aufweisen, wenn diese dann "verkehrt herum" montiert werden, lassen sich leichte Versätzte auf diese kostengünstige Art ausgleichen.
Gruss

Re: kettenradträger abdrehen

Verfasst: 1. Mär 2014
von samsdad
hi

oh ich sehe schon - die meinungen gehen auseinander...
hab ich mir schon gedacht!
nochmal zu erinnerung: die 4mm sind das rad zur schwinge
nicht die kettenflucht
die kann ich mit einem passenden ritzel wieder ausgleichen
(hoff ich :grinsen1: )

die idee mit dem umgedrehten kettenblatt ist natürlich auch klasse
wohne zum glück in der nähe von enuma
werde dort mal nachfragen ob es sowas gibt!

ansonsten werde ich abdrehen
nein nein
wenn schon basteln - dann richtig basteln
aber vielen dank für die tipps

schönes weekend
frank