Seite 2 von 2

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 12. Jul 2024
von KlausB
Auch wenn die AU bestanden wird und der Prüfer nichts bemängelt: Änderungen an der Abgasanlage führen immer zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.
Ob das clever ist, muss jede:r für sich selbst entscheiden.

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 12. Jul 2024
von Scirocco
Das Sekundärluftsystem hatte Kawasaki auf Grund der strengen Kalifornischen Abgasbestimmungen Anfang der 80er eingeführt.
Deswegen sind heute die Euro Non-Smog Ventildeckel sehr gefragt bei den Amis.
Kawexhportcleanairsystem-3.jpg
20200125_015333.jpg
20200125_015311.jpg

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 12. Jul 2024
von obelix
Scirocco hat geschrieben: 12. Jul 2024Das Sekundärluftsystem hatte Kawasaki auf Grund der strengen Kalifornischen Abgasbestimmungen Anfang der 80er eingeführt.
Nannte sich bei Peugeot Puls-Air. Hat sogar funktioniert:-) Sechs Jahre steuerfrei gabs damals! Was (beinahe) keiner wusste - das System funktionierte genau im prüfungsrelevanten Bereich, drunter oder drüber wars nutzlos. Später wurde das von den anderen OEM quasi nachgebaut, heute heisst das Abgasskandal und ist den teutschen AAutobauern schwer auf die Füsse gefallen*ggg*

Gruss

Obelix

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von prontoliono
Hallo Obelix,
Ohne jetzt den Oberlehrer spielen zu wollen:
Bei dem, was den „den deutschen Autobauern auf die Füße gefallen“ ist, ging es um Dieselmotoren und primär dem Abgasbestandteil der Stick(Stoff)Oxide während des gesamten Betriebsbereichs.

Beim Sekundärluftsystem geht es um unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid während der Warmlaufphase im Benzinmotor. Es ist der Sinn eines Sekundärluftsystems, dass es nur in diesem Betriebsbereich arbeitet, da es nur hier Wirkung zeigt…..

Das hat ungefähr so viel miteinander zu tun wie Glüh- und Zündkerze…….

Viele Grüße
Michl

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von scrambler66
T0ttI hat geschrieben: 12. Jul 2024 ich bin seit kurzen Besitzer einer Yamaha XJ 900 Diversion (4KM) , BJ 2000 und möchte sie gerne ein weinig verschönern. 100%ig habe ich das noch nicht ausgearbeitet, aber auf jeden Fall soll vorne das ganze Plastik verschwinden. Als ich zur Begutachtung erstmal alles abgebaut habe sind mir die 2 "Döschen" rechts und links aufgefallen und nach einiger Recherche konnte ich herausfinden, dass es sich hierbei um ein Sekundärluftsystem handelt.
ich weiss zwar nicht, wie das bei deiner Yamaha funktioniert, aber der Threadersteller hatte wegen einer Honda GB500 angefragt. Bei den Honda Motoren muss man auch die Öffnungen am Luftfiltergehäuse und Vergaser verschließen. Jahrzehntelang hatte m.W. noch niemand Probleme bei TüV bekommen, wenn das Honda SLS abgebaut wurde - die AU wird auch ohne locker bestanden. Allerdings rate ich inzwischen dazu, die Teile des SLS einzulagern, um sie bei Bedarf wieder zu montieren. Denn die Zeiten haben sich geändert und werden das auch weiterhin. Nicht undenkbar, das irgendwann einmal so eine deutlich sichtbare (die Dinger sind ja wirklich riesig) Abgasmanipulation als Aufhänger für eine Zwangsverschrottung dient.

Bild

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von Mopedschrauber
Abbauen und fertig.
Habe den Rotz schon mehrfach bei Kawa und yams entfernt. Merkt keiner, interessiert keinen und braucht keiner.
Man muss nicht aus jeder Mücke einen Elefanten machen

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von manicmecanic
Zwangsverschrottung?
Wohl kaum,noch haben wir hier privates Eigentum.
Und da es oft dieselben Mopeds mit und ohne zugelassen in D gab kann ich nicht mal bei den Kitteltypen sehen wie die sich da quer stellen wollten.
Auch die Info in wiki ist nicht korrekt.Ich habe s.o. sehr viele Mopeds-US Grauimporte- damit in alten Zeiten behandelt,aber an ein temperatur getriggertes erinnere ich mich nicht.Da war immer ein Anschluß der Unterdruck bekam,der hat das gesteuert.Thermosthat ist mir da nie begegnet

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von obelix
prontoliono hat geschrieben: 13. Jul 2024Bei dem, was den „den deutschen Autobauern auf die Füße gefallen“ ist, ging es um Dieselmotoren und primär dem Abgasbestandteil der Stick(Stoff)Oxide während des gesamten Betriebsbereichs.
Jupp, hätte es etwas präzisieren sollen:-)
Ich meinte damit eig., dass die Autobauer mit möglichst wenig Aufwand die Schlupflöcher suchen und nutzen, die solche Vorgaben nun mal ermöglichen. So, wie es seit vielen Jahren ja z.B. bei Benzinern schon die "Fenster" gibt, in denen die Abgasregelung abgeschaltet oder heruntergefahren wird. Das Pulsair wurde genau dafür konzipiert, wären in der Vorgabe andere Forderungen gestanden, hätten die das anders gebaut. Ein anderes gutes Beispiel ist der Schritt von Euro eins zu Euro zwei. Massgeblich ist da eig. nur die schnellere Ansprechzeit der Abgasreinigung. Hätte man genausogut auch weglassen können und gleich zu Euro drei gehen:-)

Gruss

Obelix

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 13. Jul 2024
von T0ttI
WOW Leute,
Das ging ja mal richtig fix! Und soo viele gute und nützliche Ratschläge dabei. Echt vielen lieben Dank an alle. Das ich das komplette System nicht wegschmeiße, sondern mir irgendwo hinlege hatte ich im Vorfeld vergessen zu erwähnen. Versteht sich von selbst…..

Vielen Dank nochmals und Beste Grüße

Re: Sekundärluftsystem SLS stillegen

Verfasst: 14. Jul 2024
von mongoose
Moin,
hab auch die Rohre abgesägt im Schraubstock zusammen gedrückt und dann zugeschweißt.
Seit dem keine Probleme gehabt.
Gruß