Seite 2 von 4

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von f104wart
gondelschnitzer hat geschrieben: ...wenn's nach öffnen des Entlüfternippels wieder läuft sind die Bremskolben nicht fest und es sollte der Hauptbremszylinder in Augenschein genommen werden.
Der Hinweis mit der Entlüfterschraube ist gut ! .daumen-h1: ...So weit habe ich zuerst gar nicht gedacht, weil ich seit Anfang an sicher bin, dass es an der Rücklaufbohrung in der Bremspumpe liegen wird. :oldtimer:

...Ich empfehle aber, nicht nur die Bohrung frei zu machen, sondern den HBZ mit einem neuen RepSatz komplett überholen zu lassen. Ich persönlich würde natürlich auch die Bremssättel überholen, wenn es mein Moped wäre, aber das hat mit der Fehlerursache erst mal nichts zu tun. :wink:

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von gondelschnitzer
Um sicher zu gehen ob's die Rücklaufbohrung ist, könnte man vorerst mal mit der Vakuumpumpe die Löcher absaugen.
Hab das auch schon öfter bei Stehzeugen gemacht um schnell den Fehler einzugrenzen.
Grundsätzlich muss ich aber zustimmen, eine komplette Überholung des HBZ und der Sättel ist bei nem 30 Jahre alten Moped sicher keine verdummte Zeit.

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von f104wart
gondelschnitzer hat geschrieben:Um sicher zu gehen ob's die Rücklaufbohrung ist, könnte man vorerst mal mit der Vakuumpumpe die Löcher absaugen.
Bei dem kleinen Loch von der Rücklaufbohrung saugst Du gar nichts ab, wenn da verkrustete Pampe drin ist. Das Öffnen der Entlüftungsschrauben ist Fehlereingrenzung genug.

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von gondelschnitzer
Wenn du das sagst.

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von sven
Ich würde erstmal sicherstellen daß der Kolben im HBZ die Ausgleichsbohrung überhaupt freigibt.
Zumindest bei manchen älteren japanischen Anlagen läßt sich die Einstellschraube am Hebel (die
mit der man die Lage des Druckpunkts einstellt) soweit reindrehen daß auch bei unbetätigtem
Hebel die Ausgleichsbohrung nicht mehr wirksam ist, was dann den beschriebenen Effekt ver-
ursacht.

Gruß
Sven

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von f104wart
dewais hat geschrieben:Hey,

hab ein kleines Problem bei meiner BMW R65 Bj. '71 Doppelscheibe vorne. Die Vorderbremse wurde auf Stahlflex umgebaut, alles angeschlossen und entlüftet. Nach den ersten zwei Wochen merkte ich, dass der Bremszylinder undicht ist, da Bremsflüssigkeit bei der Fahrt austritt. Ich habe vor einfach einen neuen Zylinder zu kaufen, habe aber heute ein weiteres Problem festgestellt was ich mir nicht 100%ig erklären kann:

Die Bremsanlage bremst permanent, ...
Die Fehlerursache ist ganz klar - oder zumindest zu 99% - die Rücklaufbohrung. Die einzige Frage, die sich mir noch stellt ist, ob man den HBZ überholt oder komplett erneuert. Diese Frage hat Philip für sich bereits entschieden. Mit dem Austausch des HBZ - wenn dieser wirklich neu ist oder zumindest fachgerecht überholt wurde - sollte auch das mit der permanent bremsenden Bremse behoben sein. :wink:

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von sven
Das ist ja kein Widerspruch zu meinem Hinweis!

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von f104wart
So war´s auch nicht gemeint, Sven. :wink:

...ich hatte mir nur nochmal den ersten Beitrag von Philip und den HBZ von der R65 angesehen und festgestellt, dass es da keine Einstellmöglichkeit gibt. Da Philips Hauptproblem die Undichtigkeit ist und das mit der Rücklaufbohrung in diesem Zusammenhang als "Nebeneffekt" zu sehen ist, wollte ich die Sache nur noch etwas weiter eingrenzen und auf den HBZ beschränken.

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 1. Jun 2014
von gondelschnitzer
Jetzt mal von vorn und nur zu meinem Verständnis...Bremse vorne bremst selbsttätig bzw. öffnet nicht mehr nach ein paar Bremsungen und es suppt aus dem Behälter...Richtig???

Angenommen Bremskolben sind gängig, Leitungen sind innen nicht verstopft (sind ja neu) und die Rücklaufbohrung öffnet entweder nicht oder ist dicht, warum die Sifferei aus dem Behälter? Für mich sind das zwei verschiedene Probleme, wo nix zurück läuft kann auch nichts überlaufen weil eventuell überfüllt. Also wird die Membran am HBZ Deckel undicht sein und die Sifferei hat nichts mit dem eigentlichen Bremsproblem zu tun. Oder wird durch die ständig betätigte Bremse die Flüssigkeit so heiß und beginnt zu sieden...unwahrscheinlich weil sonst wandernder Druckpunkt am Bremshebel.
Wenn die Aussage mit dem geöffneten Deckel (Deckel auf Bremse frei) wirklich zutrifft, scheint die Membran keinen Platz zu machen für rücklaufende BFK, was im Umkehrschluss auf eine verstopfte Bohrung im Behälterdeckel bedeuten würde.
Frage wär jetzt wie die Membran belüftet wird, Loch oder Schlitz im Deckel oder wird eine Scheibe zwischen Deckel und Membran gelegt um für den Luftaustausch zu sorgen...Scheibe auf der falsche Seite aufgelegt???

Re: Überdruck im Bremssystem?

Verfasst: 5. Jun 2014
von dewais
Danke für die zahlreichen Antworten.

Ich habe das Problem behoben indem ich einen ganz neuen Bremzylinder gekauft und montiert habe. Die Dichtungen des Zylinders waren nur noch Matsch, so konnte Luft in das System eindringen und die Anlage bremste permanent.
Habe nochmal vollständig entlüftet und neue Flüssigkeit rein, funktioniert alles einwandfrei und die Bremsanlage ist nun wieder dicht. Neue Bremsbeläge und etwas Kupferpaste haben dafür gesorgt, dass das Quietschen nun ebenfalls beseitigt ist. Hat mich jetzt inkl. der Stahlflexschläuche zwar um die 300€ gekostet, aber wenn man irgendwo nicht sparen sollte, ist es wohl beim Bremssystem.

Grüße :salute:
Philipp