forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lambda Test Geräte

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1485
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von DerAlte »

Mit ranschrauben und ablesen ist's ja noch lange nicht getan! Ich hab mit ein paar anderen zusammen das LM 2 von Inovate gekauft. War für jeden so ca. 30 Euronen. Funktionieren tut die Sache wunderbar, 2 Zylinder gleichzeitig auf dem Schirm, alles auf ner Speicherkarte mitgeschrieben ,über Drehzahl oder Schieberstellung dokumentiert. Und wenn du jetzt ans Einstellen gehst, dann kann das ganz schön komplex werden, da verliert so manch einer die Geduld!
Nice to have, aber hauptsache die Fuhre läuft ....oder???

Grüße Volker

MisterT

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von MisterT »

So siehts aus. Bringt halt beim Vergaser nur bedingt viel...ich habs wegen dem Lader bestellt...da darf der Bock halt nicht zu mager laufen. Am meisten lohnt sich dass, wenn man auf freiprogrammierbare Einspritzung umbaut. Da kann man dann wenigstens auch schnell ne Änderung vornehmen.
Und ob ich 80 euro für ne Sonde bezahle, min.15 euro für eine Anzeige die wasserfest ist und dann noch Kabel und Kleinkram, oder gleich ne mtxl für 130euro...da bringt das Gebastel meiner Meinung nach keine Punkte. Und drosselklappen bzw. Schieberstellung ist maximal bei nem membran Vergaser halbwegs aussagekräftig für den Lastzustand.
Bei flach- oder rundschiebern bringt das nichts...

tunix
Beiträge: 37
Registriert: 29. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki GSX 1100 S Bj. 1983 (Katana)
Suzuki GSX R 750 Bj. 1990

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von tunix »

EnJay hat geschrieben:Ich hab auch mal überlegt mir was zu basteln um Vergaser besser abzustimmen.

Und mit basteln mein ich wirklich basteln.
Und zwar gibts von Bosch direkt nen Microchip der direkt die Auswertung der Sonde und die Regelung der Sondenheizung übernimmt und digital den Lambdawert ausgibt. Schließt man daran zb nen Arduino Baord an (Microcontrollerbaord was sich auch für Laien echt easy Programmieren lässt und verdammt günstig ist) kann man das Lambda auf ner ANzeige ausgeben lassen und auch mitloggen. Fummelt man dann noch nen Poti oder ähnliches an den Vergaser an hat man noch schön einen Lastwert und bastelt man sich noch ne Abnahme der Zündpulse nen Drehzahlsignal.

Das Ganze könnte man dann schön bequem Zuhause nach einer Fahrt auswerten und genau sehen in welchen Bereichen das Gemisch wo steht. Und wenigstens bekommt man da den Wert dann auch als Lambda angezeigt :-D. Zumindest mir liegen die Massenanteile eher weniger. Ich seh gerne Lambda.

Mal sehen ob ich mal die Zeit dafür finde. Kosten sind da dann noch geringer. Der Bosch chip kost ~5€, nen Arduino Board ist auch unter nem 5er zu haben. Einzig teure ist die Lambdasonde. Da sollt man dann wie bei dem Set eine Bosch LSU nehmen. Die kosten dann glaub ich so ab 80€.
Hallo EnJay,
Hast Du ne Typenbezeichnung des Bosch-IC's?
Ich wuche sowas für nen 4 Zylinder-Motor, da wird man ganz schnell arm, wenn man sich die Lambdatester fertig konfigutiert kauft :banghead:
Schonmal vielen Dank im Voraus.

LG tunix

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5514
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von Schinder »

Tja, gut Ding wird Geld kosten.

Was machst Du denn dann, wenn du den Lambdatester hast ?
Der zeigt Dir wohl den aktuellen Wert an einer bestimmten Meßstelle an
und dann gehts auch schon los .....

Für einen Vierzylinder müsste man eigentlich vier Sonden haben,
eine für jeden Zylinder und nicht so eine Einsonden- Durchschnittsmessung
wie bei den meisten Motorrädern und PKW üblich,
denn damit kannst Du Vergaser nicht einzeln einstellen,
ausser beim Einzylinder natürlich.
Also musst Du in jeden Krümmer eine gasdichte Adaption für die Sonde einbringen,
hast Du tatsächlich vier Sonden, so musst du die nun auch einzeln oder gleichzeitig auslesen können.
Dafür braucht es elektronisches Gerät, was auch mehr oder weniger kostet.
Und wenn Du das nun alles fertig hast, dann sagt Dir der reine
Lambdawert noch immer nichts über die anderen relevanten Werte aus.
Warum einzeln / gleichzeitig ablesbar ?
Jeder noch so kleine Dreh am Vergaser beeinflusst die anderen mit.
Und nicht vergessen :
Die Synchronisierung der Drosselklappen muss gleichzeitig erfolgen.


Kurz :
Das angestrebte Equipment taugt nicht viel.
Fehlt hier auch noch die Erfahrung bei Einstellarbeiten,
dann hat man ganz schnell mal eben teuren Schrott fabriziert.

Denk da also lieber noch mal ´n wenig drauf rum
und das ist gewiss nicht böse gemeint.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von EnJay »

http://www.bosch-semiconductors.de/medi ... t_Info.pdf
Der müsste es sein. Name steht oben.
Kosten tut der bei Ebay ~7€ mein ich.
Dazu nehmen solltest du denk ich am besten ne Bosch LSU 4.2 nehmen.

Dass man 4 Sonden bei nem 4 Zylinder haben muss würd ich nicht behaupten. In der Industrie haste zum applizieren auch nciht unbedingt für jeden Zylinder ne einzelne Sonde. Solange die Zylinder nicht zu weit auseinander liegen ist das wohl weniger das Problem (also vorher Synchronisieren). Ansonsten kann man auch einfach vorne in einen Krümmer reinschrauben und dann einfach wie üblich auf die mittleren Zylinder noch nen bisschen was draufgeben bei der Hauptdüse.

Bei den anderen Bedenken zu den "Messfehlern" und Ungenauigkeiten würd ich behaupten, dass man einen Vergaser gar nicht so genau einstellen kann, dass das wirklich relevant wird.

Von daher seh ich das immernoch als gutes Werkzeug an. Mit nem Arduino könnt ich auch mehrere Lambdasonden anzeigen/messen. Mit SD Karte und "Lastgeber" hat man noch ne schöne Logging Funktion. Und an Kosten haste hauptsächlich die Lambdasonde die wirklich kosten verursacht.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5514
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von Schinder »

EnJay hat geschrieben:... würd ich behaupten, dass man einen Vergaser gar nicht so genau einstellen kann, dass das wirklich relevant wird.

Ich bin gerne bereit, Dich mittels Beweis vom Gegenteil zu überzeugen.

Sagen wir mal ... wenn ich das schaffe,
bekomme ich zwei Kisten Zwickl von Dir,
wenn ich das nicht hinbekomme,
dann schulde ich Dir zwei Kisten Bier deiner Wahl.

Lass uns einen Termin ausschauen und bei mir in der Wärxstätte treffen.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

tunix
Beiträge: 37
Registriert: 29. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki GSX 1100 S Bj. 1983 (Katana)
Suzuki GSX R 750 Bj. 1990

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von tunix »

Schinder hat geschrieben:
EnJay hat geschrieben:... würd ich behaupten, dass man einen Vergaser gar nicht so genau einstellen kann, dass das wirklich relevant wird.

Ich bin gerne bereit, Dich mittels Beweis vom Gegenteil zu überzeugen.

Sagen wir mal ... wenn ich das schaffe,
bekomme ich zwei Kisten Zwickl von Dir,
wenn ich das nicht hinbekomme,
dann schulde ich Dir zwei Kisten Bier deiner Wahl.

Lass uns einen Termin ausschauen und bei mir in der Wärxstätte treffen.


Gruss, Jochen !

Darf ich mein Bike als Testobjekt zur Verfügung stellen. :grin:
Ich hab dann hoffentlich nen super eingestellten Vergaser und Ihr seit gezwungen zwei Kästen Bier zu vernichten :neener:
OK, bei ein oder zwei Flaschen helfe ich euch auch :grin:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5514
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von Schinder »

tunix hat geschrieben:
Darf ich mein Bike als Testobjekt zur Verfügung stellen.

Klar, warum nicht, aber bring doch lieber ein Motorrad mit.
(Bei Bikes geht leider nur die Atemluft als zu messendes Medium)

Hierzu musst Du allerdings in jedem Krümmer auch eine passende
und gasdichte Aufnahme für die Meßsonden haben.
Findet man leider bei den meisten Japanern nicht.
Kann ich Dir machen lassen, kostet allerdings pro Loch ´nen Zehner,
für den Mann, der die Gewinde da hineinschmilzt,
plus zwei mal Porto für das Paket.
Vorher solltest Du auch unbedingt für einen sauberen Luftfilter und gut
eingestelltes Ventilspiel sorgen, auch müssen die Gaswege dicht sein.
Alles andere ist halber Kram und halber Kram ist nichts für mich.


Und natürlich ist die gemeinsame Bewältigung
des Kasteninhaltes hier angedacht.
Wäre für mich alleine auch ein wenig viel.
Also hoffe ich hier auf Teamarbeit ... :grin:



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

tunix
Beiträge: 37
Registriert: 29. Okt 2014
Motorrad:: Suzuki GSX 1100 S Bj. 1983 (Katana)
Suzuki GSX R 750 Bj. 1990

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von tunix »

Hallo Jochen,
danke für das Angebot. Die Aufnahmen müsste ich noch selber hin bekommen und Porto von mir bis Krefeld wäre übertrieben. Ich wohn quasi neben an. :)
Der Motor ist frich gemacht. Ne Grundeinstellung der Vergaser habe ich noch von meinem letzten Rollenbesuch.
Jetzt muss ich nur noch jemanden finden, der mir die Anzeigen bauen kann, denn das übersteigt leider meine Fähigkeiten. Aber nal schauen, vielleich kann ich mich da ja auch noch einarbeiten.
Ne Alternative für mich wäre jemand in der Nähe, der nen Rollenprüfstand und Ahnung von Vergasern hat.
Wenn alle Stricke reissen um ich halt bis zum Topham.
Aber das mit dem Bier kann man auf jeden Fall mal machen.

LG
Bernhard

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5514
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Lambda Test Geräte

Beitrag von Schinder »

Moin !

Na, mehr als anbieten kann ich es Dir nicht.
Grundeinstellung ist halt nur, dass der Eimer nicht gleich ständig spuckt, aber nix für Dauer.
Kannst ja drauf rumdenken und Dich melden, wenn Du die Aufnahmen drin hast.
Nach so einer Einstellaktion ist das Fahren meist eine ganz neue "Erfahrung".


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Abgasanlage“

Axel Joost Elektronik