Hi Mops,
die Öldruckkontrollleuchte sollte vergleichbar mit der Leerlaufkontrollleuchte, aber natürlich separat angeschlossen werden (ist ja klar)

Plus 12V kannste für diese beiden LEDs zusammenfassen.
Also, diese beiden Schalter werden in das Motorgehäuse eingeschraubt und erhalten über diesen Weg ihre Masse.
Der Öldruckschalter ist ein "NC" (normal closed), also im Normalzustand (Motor aus) geschlossener Schalter.
Das sorgt auch dafür, das nach dem Einschalten der Zündung die Öldrucklampe brennt (Kontakt geschlossen).
Wird der Motor gestartet, drückt der Öldruck den Schalter auf und die angeschlossene Lampe geht aus.
Um die Öldruck- und die Neutrallampe zuverlässig zum Leuchten zu bringen, müssen die von einem anderen 12V-Kabel als Blinker- und Fernlichtkontrolllampe versorgt werden (klar ;-))
Blinkerimpuls(+12V) vom Geber und Fernlichtspannung (+12V) vom Fernlicht.
Alle Kontrollleuchten zusammen sind 4 an der Zahl (Blinker, Neutral, Öl, Fernlicht), macht zusammen 8 Anschlüsse.
Im Zweifelsfall brauchst du auch 8 separate Kabel, um die Lampen zuverlässig zum Leuchten zu bringen.
Zu sehr reduzierte und zusammengelegte Verkabelung führt hier zu Fehlfunktionen.
Achte auf die unterschiedliche Spannungs- und Masseanbindung der Kontrollleuchten !
Mal dir einfach mal einen einfachen Plan mit 4 LEDs und wie und wann die leuchten sollen.
Hilft ungemein und erstelle den Plan erstmal mit 8 getrennten Kabeln.
In der Praxis kannste dann doch noch ein oder zwei zusammenfassen, das war es dann aber schon.
Habe erst im Frühjahr 4 einzelne Kontrollleuchten an meinem Mopped installiert, da habe ich mich auch über den notwendigen Aufwand zur Verkabelung gewundert !
Viel Erfolg !
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.