forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Diagnosehilfe Stotterproblem

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19432
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von f104wart »

Norton hat geschrieben:Mach mal die hauptdüse kleiner. Das klingt nach zu fett.
Das kann man ja eingrenzen: In dem Moment, wo sie bei Vollgas an Leistung verliert, Kupplung ziehen, Killschalter auf "off" und die Kerzen anschauen.

...Ich tippe aber auch eher auf Abmagern.

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: AW: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Norton »

f104wart hat geschrieben:
Norton hat geschrieben:Mach mal die hauptdüse kleiner. Das klingt nach zu fett.
Das kann man ja eingrenzen: In dem Moment, wo sie bei Vollgas an Leistung verliert, Kupplung ziehen, Killschalter auf "off" und die Kerzen anschauen.

...Ich tippe aber auch eher auf Abmagern.
Sicher kann man das.
Ich stimme meine Mühle auch grad neu ab und ich hatte das problem bei einer zu großen hauptdüse das die im vierten bei vollast nicht mehr zog und stotterte. Hauptdüse kleiner und zack drehte die wieder voll aus.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19432
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von f104wart »

Stimmt, aber dazu muss man erst mal Düsen haben. Schaut man aber vorher nach dem Kerzenbild, weiß man, ob man eventuell kleinere oder größere Düsen braucht. :wink:

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: AW: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Kaffeepause »

...ich gehe auch von einem zu fettem Gemisch bei Vollast aus.

Gesendet von meinem ME173X mit Tapatalk 2
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von stevihonda »

moin

haste die nocke mit gradscheibe und messuhr eingestellt oder lt. handbuch??
falls messuhr und gradscheibe nicht zur hand würd ich die nocke nen zahn später stellen und nochmal testen.
übrigens gradscheibe kannste schnell aus ner alten cd basteln den zeiger aus nem stück draht tja und die messuhr gibbet bei pollin für nüsse.

mfg stephan
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Oette »

Hi, habe alles da. Gradscheibe aus CD gebastelt.
Ich habe die Nocke einen Zahn später eingestellt gehabt, es nun nochmal ausgerechnet nach der Formel: Ventilhub einlass 1,27mm (0.05") bei Grad x, weiterdrehen bis wieder 1,27mm bei Grad y. x+y+180°/2 und dann x abgezogen. Bin so bei 105° gelandet für die Nockenmitte. Laut Beiblatt für die Nocke sollte dies aber einlassseitig bei 117,4 ATDC liegen. Bin damit wohl 12,4 KW-Grad zu spät, also 6° Nockenwelle zu spät.

Werde die Nocke wieder einen Zahn vorsetzen und mir ein Langloch feilen. Die Teilung des Zahnrades ist 44, daher 8,18° Versatz pro Zahn. Ich brauche also noch etwas Spiel, um die übrigen 2,18° wieder auszugleichen...


LG

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Oette,

ich bleibe gespannt auf das Ergebnis ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Oette »

Nockenwelle ausgerichtet, Trichterlänge variiert, Düsen variiert, nichts ändert sich.

Wie genau äußert sich Ventilflattern?

Sie fährt immer ca 155 kmh, stottert oder stottert nicht und baut trotzdem kontinuierlich bös ca 115 kmh ab...

Mir gehen die Ideen aus und ich bin drauf und dran wieder auf die Standardnockenwelle umzurüsten... :-(

Tankentlüftung ist bestens...

FastFranky

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von FastFranky »

Blöde Frage: im Benzinhahn ist kein Filter, der zu sein könnte? Bei mir sind zwei dran (normal und Reserve).
Bist du mal komplett filterlos gefahren mit 7-8 mm Innendurchmesser Benzinschläuchen?

Habs ggf überlesen, aber fährt die Kiste im vorletzten Gang schneller?

Hatte mal einen extrem porösen Benzinschlauch, der auch nette Problemchen mit dem Motorlauf mit sich brachte....

Ansonsten habe ich auch keine Ideen, höchstens noch ein total zugesiffter Motorentlüftungsfilter.
Für mich klingts auf jeden Fall nach zu wenig Sprit / zu viel Luft unter Volllast. Oder die Kiste nuckelt den Sprit dann schneller auf, als er nachlaufen kann.

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Alrik »

Ventilflattern erklärt den Leistungsknick, aber nicht das Absinken bis auf ne viel niedrigere Geschwindigkeit.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics