forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Diagnosehilfe Stotterproblem

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Oette »

Hallo,

Ich habe nun bei meiner 550er die scharfe Nockenwelle verbaut, erhöhter Hub und andere Steuerzeiten.

Vorab schonmal wichtige Infos:
-Welle ist richtig eingemessen, mehrmals kontrolliert
-Vergaser überholt und sauber, Spritfilter zwischengeschaltet
-Zündung korrekt eingestellt

In den ersten vier Gängen zieht sie wie Schmidt's Katze mit merklichem Leistungszuwachs. Zu Testzwecken habe ich nun auf der BAB das Volllastverhalten festgestellt.

Sie zieht alle ersten 4 Gänge sauber ohne einen einzigen Mucks und ohne Leistungslöcher durch (ganz wie vor dem Nockenwellenumbau), schalte ich jedoch ca bei Tempo 155 in den letzten, also fünften Gang, fängt die Maschine bei Vollgas praktisch sofort an zu stottern und wird langsamer bis auf ca 120 kmh. Bei auskuppeln bleibt die Maschine gerade so an, sie geht nicht aus. Sie spricht nicht auf "Wiederaufreissen" des Gases an. Nach einer gewissen Zeit des "Spazierfahrens" ist die Leistung wieder abrufbar, spätestens nach der nächsten Ampel bis zum Wiedereintritt bei nächstem Volllastversuch im 5. Gang. Charakteristik bei Eintritt des Stotterns ist ähnlich wie ein Drehzahlbegrenzer, jedoch ein regelmäßiges Stottern ohne Auspuffknallen etc.

Angesichts der Tatsache, dass die ersten Gänge tadellos zu fahren sind, bin ich der Auffassung, dass dies nur ein Gemischproblem sein kann. Zündungsprobleme, Ventilflattern o.ä. würde sich bei gleicher Drehzahl in jedem Gang wiederfinden.

Verbaut sind CB 750 Vergaser (da ja auf 626ccm aufgerüstet und Kanäle gemacht sind) mit 135er Düsen. Kerzenbild soweit im optimalen Bereich. Trichter mit 60mm Länge und Sieb.

Einzige Systemänderung ist die neue Nockenwelle. Diese hat ca 1,5mm mehr Hub auf Ein- und Auslassventil sowie schärfere Steuerzeiten.

Meine Theorien soweit sind folgende:

A) Durch den höheren Ventilhub und die dadurch entstehende größere und längere Füllung wird gerade so viel mehr Sprit bei Volllast im 5. Gang eingesaugt, dass die Förderleistung durch Benzinhahn, Spritfilter und Y-Verteiler auf beide Vergaseranschlüsse gerade nicht mehr ausreicht und das Motorrad weiter abmagert, wenn länger bei Volllast gefahren wird.
Dies würde auch den Leistungsabfall/Geschwindigkeitsabfall erklären.

Benzinhahn ist der einer CX 500. Die reine Durchflussmenge muss vollständig genügen, denn der Tank lässt sich über den Benzinhahn in etwa 20-30 Minuten voll entlehren. Optional würde ich testweise aber auch gern den Benzinhahn mit doppeltem Abgang der CB 550 verwenden und testen, hat jemand einen günstig abzugeben?

Auf Benzinhahn folgen ein Benzinfilter aus Papier sowie der Y-Verteiler auf beide Vergaseranschlüsse. Durchmesser der Leitung werden hierdurch etwa auf 4-4,5 mm reduziert.


B) Die Nockenwelle bewirkt eine andere Resonanz im Ansaugsystem, sodass die Trichterlänge nicht mehr eindeutig stimmt. Bei schnell vorbeiströmender Luft bei 155 kmh "verschluckt" sich die Maschine schließlich.

Diese Theorie spricht allerdings gegen den sauberen Durchzug in jedem bis auf den letzten Gang, denn sie würde vermutlich immer bei gewissen Drehzahlen auftreten.


Was meint ihr? Ähnliche Probleme gehabt? Teilt euch bitte mal mit.

Vielen Dank,

Oette

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Oette,

eine sehr gute Beschreibung hast du da abgeliefert :respekt:

zu Theorie A:
Ich bin absoluter Gegner von "Inline"-Benzinfiltern.
Mit denen habe ich an so vielen Moppeds schon Ärger gehabt, weil der Sprit einfach nicht in ausreichender Menge durchläuft !
Was hilft es, wenn der zwar den Schmand rausfiltert, das Mopped dabei aber nicht vernünftig läuft ?
Genau, rein gar nichts.
Schmeiß den raus, mach 'nen ordentlichen Schlauch mit 7 oder 8 mm Innen-Durchmesser dran, was halt Benzinhahn und Vergaseranschlüsse hergeben und versuche einen Y-Verteiler mit möglichst großem Innen-Durchmesser in die Schläuche zu bekommen. Die Dinger gibt es auch aus Messing und sind viel stabiler als die blöden Plastikverteiler.

Das von dir beschriebene Phänomen beschreibt im Prinzip den schwankenden Benzinstand in der Schwimmerkammer, letztendlich eine Abmagerung wegen zu niedrigem Benzinstand. Erst wenn kein Sprit mehr durch weiteres Gasgeben angefordert wird, erholt sich der Benzinstand in den Schwimmerkammern wieder.

Theorie B trifft bei einem Viertakter nicht mit diesen Auswirkungen zu, bei Zweitaktern vielleicht, selbst da glaube ich nicht dran.
Trichterlänge, Auspufflängen, schön und gut um maximale Leistungen zu erzielen, trotzdem hat das keinen solchen Einfluß auf das Laufverhalten des Motors.

Ich bleibe dabei, das ist Abmagerung durch zu geringen Spritnachlauf :wink:
Wetten werden angenommen :grinsen1:

PS: Hast du das Mopped schon mal längere Zeit absichtlich nur im 4. Gang bei hohen Drehzahlen / hoher Leistungsanforderung z.B. bergauf betrieben ?
Wenn es der von mir beschriebene Effekt (Spritmangel) ist, könnte das auch bei diesem Betriebszustand auftreten.
Der Spritstand in den Schwimmerkammern verändert sich nur langsam (einige Sekunden).
Wenn du langsam im fünften Gang fährst, läuft das Mopped dann normal ?

PPS: Ich habe hier noch eine Yamaha RD80LC1, motormäßig im Originalzustand.
Das Zahnradpaar des letzen (hier 6.) Gangs ist dermaßen verschlissen, daß die Reibungswiderstände die Geschwindigkeit wieder absinken lassen und sich die Temperatur des Motorgehäuses extrem erhöht.
Geht aber nicht einher mit irgendwie gearteten "Fehlzündungen"!
Fühlt sich eher an, als ob man trotz ebener Fahrbahn bergauf fährt und die Leistung im Sechsten nicht mehr dafür reicht.
Zurückschalten in den Fünften und dann ausdrehen geht problemlos ;-)
So etwas scheint aber nicht das Problem mit deinem Mopped zu sein !
Zum Glück !

Viel Erfolg bei der Ursachenfindung und -bekämpfung !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Alrik »

Ich schließ mich an. Fahr mal länger im vierten bei möglichst hoher Drehzahl und viel Last, nur ums einzugrenzen. Das wird bestimmt die Kombination von länger gefahrener hoher Geschwindigkeit und hoher Last sein, bis du im 5. bist, sind die Kammern nahezu leer.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von MichaelZ750Twin »

kleiner Nachtrag:
Das Gefühl, das du beim Fahren im 5. Gang hast, dürfte sich gleich oder sehr ähnlich anfühlen, wie wenn der Zeitpunkt zur Umschaltung auf Reserve gekommen ist.
Auch dabei kommt es zu einem Absinken des Benzinstands in der Schwimmerkammer, weil vom Tank ja kein Sprit mehr nachläuft. Nach der Umschaltung läuft der Sprit wieder nach und das Mopped läuft wieder normal.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Schinder »

Moin !

Spritmangel oder Spritüberschuss ?
Das solltest Du zuerst herausfinden.

Mit offenen Trichtern ohne Filter, dafür aber mit Spritfiltern in den Leitungen
und 1,5mm mehr Ventilhub tippe ich auch auf ein Abmagern in hohen Drehzahlen.
Das macht sich dann so bemerkbar, wie beschrieben, da sich das Drehmoment nach oben nicht mehr
ausreichend aufbauen kann, sobald die Getriebeübersetzung hier anfängt im letzten Gang zu greifen.
Eine Überhitzung mit dem anschließenden Herumstottern ist anzunehmen.

Als erstes mal die Filter rauswerfen und dann weitersehen,
würde ich jedenfalls so machen.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Oette »

Auf Reserve habe ich zwischenzeitlich geschaltet,, änderte nichts am Verhalten.

Ich überarbeite nachher erstmal die Zufuhr.

Benutzeravatar
stevihonda
Beiträge: 573
Registriert: 11. Apr 2013
Motorrad:: fiedler cb 750,cb 750 rennratte und diverse andere

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von stevihonda »

Ich nutze louis siebfilter mit papierfiltern hab ich durchweg schlechte Erfahrungen gemacht
der blog is]noch baustelle die links funzen aber:
http://stevihonda.blogspot.de

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Oette »

Never change a running system....

Spritzufuhr ist es auch nicht, Problem besteht weiterhin.

Trotz aller Sicherheit bezüglich der Einstellung werde ich wohl nochmal an die Nockenwelle gehen müssen....

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von Norton »

Mach mal die hauptdüse kleiner. Das klingt nach zu fett.

schraubnix

Re: Diagnosehilfe Stotterproblem

Beitrag von schraubnix »

Hallo

Fahr doch mal mit geöffneten Tankverschluss , oder fahr mal ohne Kraftstofffilter .


Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics