Seite 2 von 5
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Schinder
Moin !
Für eine einfache Garage sehr empfehlenswert :
http://zibro-shop.eshop.t-online.de/Ker ... roleumofen
Kostet nicht viel, Brennstoff hält sehr lange vor (ca. 3 Liter in 14 H),
CO- und Temperatur-Sensoren sind integriert,
die schalten das Teil bei erhöhtem Gasanteil, resp. bei 25°C ab.
Das verlinkte ist ein sehr einfaches Modell,
die Dinger gibt es auch in Luxusausstattung mit Zeitschaltuhr etc pp
Für meine Werkstatt etwas unterdimensioniert,
aber in Zusammenarbeit mit dem Gasstrahler für eine halbe Stunde,
um erst mal Temperatur reinzubringen,
reicht das kleine Teil aus, um über Stunden die Wärme zu halten.
Und die Tore mit Styropur zu isolieren kann ich auch nur empfehlen.
Über der Werkbank habe ich dann noch das hängen :
http://www3.westfalia.de/shops/garten/t ... adstar.htm
(nur ein Beispiel, die gibts auch um eniges günstiger)
Gruss, Jochen !
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von obelix
ST1100 hat geschrieben:Ich hab mir für die Winterarbeit nen Heizlüfter auf die Werkbank gestellt, der mich da, wo ich grad arbeite, warm anbläst.
Wenns mir zu kalt wird, stell ich den für ne halbe Stunde an. Dann gehts auch ohne Handschuhe.
Und die Werkstatttore hab ich von innen mit Styroporplatten isoliert.
Tom
Genau so hab ich das bei mir auch gemacht, nur dass bei mir der Lüfter durchgelaufen ist.
Lag aber hauptsächlich am Dachbelag, das waren nur gewellte Eternitplatten. Jetzt issn neues drauf und auch neue Kunststoff-Sektionaltore, da wirds wohl diesen Winter besser gehen:-)
Man kann auch eine "Verkleinerung" bauen, sowas hatte ich mal in ner Riesenhalle, die auch noch überall offen war, gebaut. Ich hab einfach nen Pavillon aufgestellt und den noch zusätzlich mit Folien aussen abgehängt. Da drin war es mit nem normalen Heizlüfter so kuschelig, dass ich sogar lackieren konnte.
pavillon1.jpg
In ne Normgarage wird so ein Pavian natürlich nicht passen, aber das kann man ja hinbasteln, und es so machen, dass nur der Arbeitsbereich beheizt werden muss.
Wenn man dann noch als Beleuchtung nen Halogen-Baustrahler verwendet, kann man in so einem kleinen Raum sogar auf den Heizlüfter verzichten:-) Ein weiterer Vorteil so einer "Kabine" ist, dass nicht sofort die komplette Wärme flöten geht, wenn man mal das Tor aufmachen muss, weil das Bier alle ist und man Nachschub holen will:-)
Nen alten Pavian hat beinahe jeder rumliegen, ansonsten gibt es das für 20 Taler zu kaufen, dicke Plastikplanen bekommt man auch preisgünstig. Im Frühjahr isses dann ratzfatz wieder rückstandsfrei abgebaut und eingelagert.
Gruss
Obelix
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von MichaelZ750Twin
In meiner Werkstatt ist zum Glück schon ein Schornstein eingebaut ;-)
Das "Abgasrohr" eines Holzofens soll idealerweise etwas höher als der Giebel des Hauses sein und soll eine stetige Steigung nach oben haben ! Selbst horizontal ausgerichtete Rohre sind schon zu wenig nach oben geneigt.
Je länger das Abgasrohr / Schornstein ist, desto besser zieht der Ofen, was den Umgang, also Anheizen und Dauerheizen wesentlich einfacher macht.
Da wir auch im Haus mit Holz heizen und verschiedene Ofenbauformen haben, würde ich dringend zu einem breiten Ofen mit Glastür raten. Breit heißt hier, das die üblich ca. 33 cm langen Holzscheite liegend in den Ofen passen.
Schmale Öfen mit "stehenden" Holzscheiten lassen sich schlecht anheizen !
Glastür vereinfacht den Betrieb des Ofens ;-)
Solche Öfen gibt es ab etwa 250,- oder 300,- Euro im Baumarkt (Lieferservice möglich?) und die haben dann auch schon ein Typenschild, das den Schornsteinfeger glücklich macht.
Mit dem solltest du ohnehin vorher(!) Rücksprache halten, so ähnlich wie Veränderungen am Mopped vorher(!) mit dem TÜV-Prüfer zu besprechen. "Offenes Feuer" ist in Garagen oder Werkstätten halt so eine Sache.
Wenn man bei strombetriebenen Geräten bleiben muß, dann habe ich mit Infrarotstrahlern (Halogenröhren) gute Erfahrungen gemacht. Hatte einen im Einsatz mit drei einzeln schaltbaren Röhren a 400 W (Summe 1.200W).
Die Wärme wird als Wärmestrahlung (=Licht) abgegeben, d.h. das Gerät wärmt die Gegenstände (einschl. Menschen), auf die das Licht auftrifft. Damit wird nicht der Raum als solches geheizt, sondern die Gegenstände darin.
Funktioniert viel besser als die armseligen, kleinen Heizlüfter mit auch schon 2.000W Leistungsaufnahme !
Eine normale Schuko-Steckdose wird üblicherweise mit 16A abgesichert (16A x 230V = 3.680W)
Zwei Heizlüfter a 2 kW an der selben Steckdose lösen regelmäßig die einspeisende Sicherung bzw. den Automaten aus.
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von BlackMaze
Vielen Dank euch allen für die vielen Ideen. Der Petroleumofen sieht für meine Zwecke ganz gut aus. Preislich geht das auch. Ich denk den werde ich in Verbindung mit einem Isolierten Tor mal probieren.
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Mathias
ist zwar nen bischen aufwändiger, aber ich habe schon eine Garage damit umgebaut, nimm ne alte Wasserstandheizung vom Auto, die mit externer Spritpumpe, nen 12v Ladegerät mit dazwischengeschalteter Batterie, einen großen Heizkörper mit 4kw ein Ausgleichsbehälter vom Auto alles miteinander verbunden, fertig ist ne kleine Heizung, der Auspuff der Heizung hat nen Durchmesser von ca.25mm, der findet immer nen Weg nach draußen ohne das es auffällt.
Die Heizung haben fast immer eine Zeitschaltuhr, was heißt die Garage ist warm wenn man kommt, und man hat ne angenehme Strahlungswärme.
Gruß Mathias
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von obelix
Mathias hat geschrieben:ist zwar nen bischen aufwändiger, aber ich habe schon eine Garage damit umgebaut, nimm ne alte Wasserstandheizung vom Auto...
Geile Idee:-)
evtl. sogar ne Standheizung von nem Omnibus. Die läuft immer mit Diesel - ist also billiger im Unterhalt als Benzin und ist für grössere Raumvolumen ausgelegt. Musst nur 2 Batterien haben - 24Volt... Abgase sind kälter, man kann dann also ab ner gewissen Länge auch nen Schlauch nehmen.
Gruss
Obelix
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Jupp100
Ein Bekannter hat es noch etwas rustikaler gemacht.
Er hat einen alten Motor von einem Golf Diesel ge-
nommen, und in den Kühlkreislauf zwei ganz normale
Heizkörper aus dem Baumarkt angeschlossen.
Der Motor steht natürlich ausserhalb der Werkstatt.
Nach einigen Auspuffanpassungen lief der Diesel
sogar sehr leise. Und wenn es mal etwas kälter wurde
hat man einfach mehr Gas (Diesel) gegeben.
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von AtomicCafe
Dann lasst uns das mal zusammenfassen und zu Ende denken:
Stell dir ne Güllepumpe in die Garage, häng nen alten Heizkörper an den Kühlkreislauf und nen Schlauch vom Auspuff nach draussen. Stummel und Höckersitzbank dran, fertig ist die Cafe Racer Werkstatt Heizung.
matze
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von Alrik
Ich hab
das Teil hier für solche Zwecke. Kann man regeln, bisschen Vorlaufzeit einplanen und dann reicht das. Und fabriziert halt keine Abgase, um die man sich kümmern müsste.
Meine Kellergarage hat sogar ganz regulär nen Heizkörper, aber da steht im Moment noch so viel Scheißdreck drin, dass man da noch nicht von Werkstatt sprechen kann. Is mehr so ne Uralt-Rohbau-Rumpelkammer.
Re: Garage/Werkstatt beheizen im Winter
Verfasst: 28. Okt 2014
von GalosGarage
solche teile gibt es auch für den propangas betrieb.
kosten im baumarkt 80 bis 120 euronen