forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19345
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von f104wart »

Kaffeepause hat geschrieben:Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.

Folgende Fragen:

1. LED oder Leuchtstoffröhren
Ich habe (noch) Leuchtstoffröhren, würde aber, wenn Ersatz notwendig ist, auf LED umrüsten
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
Licht kannst Du nie genug haben. Meine Werkstatt ist vorne etwa 2,50 und hinten >5 m hoch(Pultdach) Die Lampen hängen in etwa 2,30m Höhe rumdum an den Wänden. So hat man gutes Licht von allen Seiten.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.
Bei 7,50 m Länge habe ich 2 Stück mit je 2x58W an den Wänden und das gleiche über der Werkbank. Über dem Tor würde eine reichen
...Gesamtverteiler ist okay, aber warum baut Ihr Euch keinen Zwischenzähler an den Stromeingang der jeweiligen Garage? Die Dinger müssen nicht geeicht sein, kosten nicht viel und man vermeidet irgendwelche Konflikte. :wink:

.

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Kaffeepause »

f104wart hat geschrieben:
Kaffeepause hat geschrieben:Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.

Folgende Fragen:

1. LED oder Leuchtstoffröhren
Ich habe (noch) Leuchtstoffröhren, würde aber, wenn Ersatz notwendig ist, auf LED umrüsten
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
Licht kannst Du nie genug haben. Meine Werkstatt ist vorne etwa 2,50 und hinten >5 m hoch(Pultdach) Die Lampen hängen in etwa 2,30m Höhe rumdum an den Wänden. So hat man gutes Licht von allen Seiten.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.
Bei 7,50 m Länge habe ich 2 Stück mit je 2x58W an den Wänden und das gleiche über der Werkbank. Über dem Tor würde eine reichen
...Gesamtverteiler ist okay, aber warum baut Ihr Euch keinen Zwischenzähler an den Stromeingang der jeweiligen Garage? Die Dinger müssen nicht geeicht sein, kosten nicht viel und man vermeidet irgendwelche Konflikte. :wink:

.
...das Thema kam bis jetzt noch nicht zur Sprache und da wollte ich keine schlafende Hunde wecken...
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Kaffeepause »

..danke für die Teilnahme.

der Link von Troubadix ist schon mal klasse, ich denke ich werde die mal bestellen. wenn die nichts taugen
baue ich mir aus den fünf Scheinwerfern einen Büroleuchstuhl...

@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8774
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von obelix »

Kaffeepause hat geschrieben:@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Ich denke, er meint sowas

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
RennQ
Beiträge: 2039
Registriert: 13. Mai 2013
Motorrad:: .

BMW R 90S - RennQ in zornig...

R 80G/S

R 1150GS

R60/2 - Steib 500S

Projekte:

BMW 15" Gespann,

BMW Moonshiner,

NSU - Pulverisateur
Wohnort: schwalmtal/waldniel

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von RennQ »

Kaffeepause hat geschrieben:..danke für die Teilnahme.

der Link von Troubadix ist schon mal klasse, ich denke ich werde die mal bestellen..

.... 10w ist zuwenig!!

die habe ich mit 20w und über der arbeitsbühne 30w kaltweiss in meiner werkstatt.

licht gewöhnungsbedürftig, dann aber super, gut verteilt gibt's keine schatten mehr.

und dem stromzähler wird's auch nicht mehr schwindelig...

gruß aus schwalmtal
erich
Zuletzt geändert von RennQ am 29. Dez 2014, insgesamt 2-mal geändert.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...

"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6097
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von GalosGarage »

obelix hat geschrieben:
Kaffeepause hat geschrieben:@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Ich denke, er meint sowas

Gruss

Obelix
richtig, die 60x60 die in rasterdecken verbaut werden.

nix blendet, keine schattenbildung, gute ausleuchtung.
mit elektronischen vorschaltgeräten.

einschalten, klack da, wie ne birne...
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Alrik »

obelix hat geschrieben:Hast mal nen Link?
Das interessiert mich jetzt doch auch...

Gruss

Obelix
V-TAC 6123 LED Röhre T8 G13 120cm kaltweiß 6000K 18Watt 270° Abdeckung 1600Lumen Thermoplastik matt inkl. LED Starter ersetzt 36W Gasröhre

Das ganze in ne Wanne für Feuchtraum und fertig ist die Laube.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Troubadix
Beiträge: 4099
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Troubadix »

Hier mal ein Test

Ca 2m bis zur Tür, Handycam ohne Blitz oder sonstige Lichtquellen im flur

wie gesagt 10W

Bild

Das ganze mal 5 sollte schon reichen, ob ich mir 5x20Watt in eine Garage hängen würde weis ich nicht, Aktuell denke ich lieber eine mehr mit weniger Leistung und dafür einen Raum komplett ausleuchten.

Ggf noch einen Schalter an jede oder ein paar Leuchten???

Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

schraubnix

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Die Dinger sind in der Garage in meiner Garage verbaut .



So schauts von Aussen aus .

Bild

und so direkt an der Werkbank

Bild

Zwei von den Strahlern über der Werkbank und jeweils einen mittig in der Garage links und rechts .

Wenn das dann immer noch nicht reicht kommt die LED-Kopflampe zum Einsatz



Sicher , Tageslicht wäre schöner ... aber so ist es besser als nichts .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung

Beitrag von Alrik »

Troubadix hat geschrieben:Ich bin Offiziel Neidisch, Meine Kellergarage kommt dank Isolierung nicht einmal auf 2M, eher nur 1,90cm...
Dito. Und dann sind da noch die Schienen vom Sektionaltor, da muss selbst ich fast den Kopf einziehen.
Ich werd das Licht also auch die Wand montieren müssen. Das mit den LED-Panels is ja ganz nett, aber da is die Chance recht gut, dass man da mal versehentlich mit nem Besenstiel reinhaut. :(
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik