Seite 2 von 4
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von f104wart
Kaffeepause hat geschrieben:Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.
Folgende Fragen:
1. LED oder Leuchtstoffröhren
Ich habe (noch) Leuchtstoffröhren, würde aber, wenn Ersatz notwendig ist, auf LED umrüsten
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
Licht kannst Du nie genug haben. Meine Werkstatt ist vorne etwa 2,50 und hinten >5 m hoch(Pultdach) Die Lampen hängen in etwa 2,30m Höhe rumdum an den Wänden. So hat man gutes Licht von allen Seiten.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.
Bei 7,50 m Länge habe ich 2 Stück mit je 2x58W an den Wänden und das gleiche über der Werkbank. Über dem Tor würde eine reichen
...Gesamtverteiler ist okay, aber warum baut Ihr Euch keinen Zwischenzähler an den Stromeingang der jeweiligen Garage? Die Dinger müssen nicht geeicht sein, kosten nicht viel und man vermeidet irgendwelche Konflikte.
.
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von Kaffeepause
f104wart hat geschrieben:Kaffeepause hat geschrieben:Die Garage hat die Maße 3m breit 3,5m hoch und 6m lang. Da die Garage nur gemietet ist und
die Stromvorsorge über einen Gesamtverteiler läuft den alle Mieter zahlen, sollte der Verbrauch der Lampen nicht so hoch sein.
Folgende Fragen:
1. LED oder Leuchtstoffröhren
Ich habe (noch) Leuchtstoffröhren, würde aber, wenn Ersatz notwendig ist, auf LED umrüsten
2. Wo sollen die Lampen befestigt werden Wände oder Decke oder Beides.
Licht kannst Du nie genug haben. Meine Werkstatt ist vorne etwa 2,50 und hinten >5 m hoch(Pultdach) Die Lampen hängen in etwa 2,30m Höhe rumdum an den Wänden. So hat man gutes Licht von allen Seiten.
3. Welche Menge an LAmpen würden ausreichen.
Bei 7,50 m Länge habe ich 2 Stück mit je 2x58W an den Wänden und das gleiche über der Werkbank. Über dem Tor würde eine reichen
...Gesamtverteiler ist okay, aber warum baut Ihr Euch keinen Zwischenzähler an den Stromeingang der jeweiligen Garage? Die Dinger müssen nicht geeicht sein, kosten nicht viel und man vermeidet irgendwelche Konflikte.
.
...das Thema kam bis jetzt noch nicht zur Sprache und da wollte ich keine schlafende Hunde wecken...
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von Kaffeepause
..danke für die Teilnahme.
der Link von Troubadix ist schon mal klasse, ich denke ich werde die mal bestellen. wenn die nichts taugen
baue ich mir aus den fünf Scheinwerfern einen Büroleuchstuhl...
@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von obelix
Kaffeepause hat geschrieben:@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Ich denke, er meint
sowas
Gruss
Obelix
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von RennQ
Kaffeepause hat geschrieben:..danke für die Teilnahme.
der Link von Troubadix ist schon mal klasse, ich denke ich werde die mal bestellen..
.... 10w ist zuwenig!!
die habe ich mit 20w und über der arbeitsbühne 30w kaltweiss in meiner werkstatt.
licht gewöhnungsbedürftig, dann aber super, gut verteilt gibt's keine schatten mehr.
und dem stromzähler wird's auch nicht mehr schwindelig...
gruß aus schwalmtal
erich
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von GalosGarage
obelix hat geschrieben:Kaffeepause hat geschrieben:@Galo , hallo Jürgen was sind den Rasterleuchten....
Ich denke, er meint
sowas
Gruss
Obelix
richtig, die 60x60 die in rasterdecken verbaut werden.
nix blendet, keine schattenbildung, gute ausleuchtung.
mit elektronischen vorschaltgeräten.
einschalten, klack da, wie ne birne...
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von Alrik
obelix hat geschrieben:Hast mal nen Link?
Das interessiert mich jetzt doch auch...
Gruss
Obelix
V-TAC 6123 LED Röhre T8 G13 120cm kaltweiß 6000K 18Watt 270° Abdeckung 1600Lumen Thermoplastik matt inkl. LED Starter ersetzt 36W Gasröhre
Das ganze in ne Wanne für Feuchtraum und fertig ist die Laube.
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 29. Dez 2014
von Troubadix
Hier mal ein Test
Ca 2m bis zur Tür, Handycam ohne Blitz oder sonstige Lichtquellen im flur
wie gesagt 10W
Das ganze mal 5 sollte schon reichen, ob ich mir 5x20Watt in eine Garage hängen würde weis ich nicht, Aktuell denke ich lieber eine mehr mit weniger Leistung und dafür einen Raum komplett ausleuchten.
Ggf noch einen Schalter an jede oder ein paar Leuchten???
Troubadix
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 30. Dez 2014
von schraubnix
Hallo zusammen
Die Dinger sind in der Garage in meiner Garage verbaut .
So schauts von Aussen aus .
und so direkt an der Werkbank
Zwei von den Strahlern über der Werkbank und jeweils einen mittig in der Garage links und rechts .
Wenn das dann immer noch nicht reicht kommt die LED-Kopflampe zum Einsatz
Sicher , Tageslicht wäre schöner ... aber so ist es besser als nichts .
Gruss
Uli
Re: Werkstatt / Garagenbeleuchtung
Verfasst: 30. Dez 2014
von Alrik
Troubadix hat geschrieben:Ich bin Offiziel Neidisch, Meine Kellergarage kommt dank Isolierung nicht einmal auf 2M, eher nur 1,90cm...
Dito. Und dann sind da noch die Schienen vom Sektionaltor, da muss selbst ich fast den Kopf einziehen.
Ich werd das Licht also auch die Wand montieren müssen. Das mit den LED-Panels is ja ganz nett, aber da is die Chance recht gut, dass man da mal versehentlich mit nem Besenstiel reinhaut.
