forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lifepo Starterbatterie

Kaufberatung: Ersatz- und Zubehörteile
12qwert

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von 12qwert »

wimmerma hat geschrieben:LIFEPO4 ist das aber nicht! Das sind Lithium Ionen Zellen. Deshalb ist da auch ein Balancer drin.

Die haben eine höhere Energiedichte, aber sind nicht so belastbar, wie LIFEPO4.

Deshalb auch der Preisunterschied.
Danke für die information, scheint aber nicht zu stimmen.
Edit.
Im Angebot steht aber lifepo in der Beschreibung!
Und wie gesagt die Leistung langt bei mir dicke! Nächste Woche wird genau diese Batterie an einer Buell 1200 getestet
Der preis erklärt sich vielleicht durch die Stückzahlen.




Aber wenn der Regler kaputt ist findet keine Batterie das gut.

12qwert

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von 12qwert »

Artikel
Der Artikel passt zu folgenden Modellen:

KTM EXC-E 300 2T Baujahr 2007 bis 2013*
KTM EXC-F 250 4T Baujahr 2007 bis 2013*
KTM EXC-F 350 4T Baujahr 2012 bis 2013*
*Der Link führt Sie zu meinem eBay Shop und zeigt Ihnen alle Artikel für das jeweilige Modell

Artikelbeschreibung:


Lithium-Ionen-Batterien von JMT, Hightech für Ihr Motorrad.

Batterien der neuesten Generation erkennbar am roten Gehäusedeckel.

Spacer (S)
Batterie ist mit einem oder mehreren Distanzstücken ausgerüstet, die mit dem mitgelieferten Klebestreifen unter die Batterie geklebt werden, damit die Batterie exakt in den Batteriekasten passt.

Indicator (I)
Alle Batterien sind mit einem Batteriezustand - Indicator ausgerüstet.
Einfach auf den Test Button drücken. Leuchten alle 3 blauen LEDs auf, ist die Batterie voll (ful) geladen. Leuchten nur 2 LEDs, ist sie nur noch halb (med) geladen. Spätestens wenn nur noch eine LED leuchtet (low), muss die Batterie geladen werden.

Mit dem Ersatz einer Standard Blei-Säure-Batterie durch eine JMT Lithium-Ionen-Batterie können bis zu 5 kg Gewicht gespart werden, ohne nennenswerten Aufwand.

Folgende Vorteile sprechen für JMT Lithium-Ionen-Batterien:
- ca. 1/3 des Gewichts der vergleichbaren Blei-Säure-Batterie
- unschlagbares Verhältnis von Kosten/Gewichtsersparnis
- in jeder Position einbaubar, da keine Säure enthalten
- enthält keine Schwermetalle
- ausgewogene Entladung/Ladung aller Zellen durch Balancer
- Schnellladung mit hohem Ladestrom möglich (bis zu 90% in 6 min)
- sehr geringe Selbstentladung (max. 5% pro Monat)
- auch bei hohen Temperaturen noch gute Leistung bis 60°C
- sichere Technik und hohe Lebensdauer

Blei-Säure-Batterien können aufgrund der spezifischen Eigenschaften nur 30% ihrer Kapazität nutzen,
während bei Lithium-Ionen-Batterien nahezu 100% der Kapazität nutzbar sind.

Aus diesem Grund benötigen die Lithium-Versionen der JMT Batterien für die gleiche Startleistung nur 1/3 der Kapazität einer vergleichbaren Blei-Säure-Batterie.
Ein gleichmäßiger Ladezustand aller Zellen ist zudem durch einen eingebauten Prozessor (?Balancer?) sichergestellt.
Die Maße der Lithium-Ionen-Batterien entsprechen mithilfe von Adaptern den Maßen der originalen Blei-Säure-Batterien.
Auch die Anschlüsse sind identisch, weshalb die Batterie ohne weitere Anpassungen in wenigen Minuten ausgetauscht werden kann.

Bitte beachten Sie, dass zum Laden nur geeignete Ladegeräte verwendet werden, wie z.B. das JMP 800, JMP 4000 oder die entsprechenden Werkstattgeräte.
Für Schnellladung empfehlen wir das JMP 30000 Pro Werkstattgerät. Damit kann eine Lithium-Ionen Batterie innerhalb von nur 6 Minuten wieder zu 90% aufgeladen werden.
Die maximal empfohlenen Ladeströme entnehmen Sie bitte den untenstehenden technischen Daten.

Auf gar keinen Fall dürfen Ladegeräte verwendet werden, die versuchen, tiefentladene Batterien unter 10 Volt mit einer Spannung von mehr als 14,9 Volt zu desulfatieren, bevor sie mit der eigentlichen Ladung beginnen.
Die maximale Ladespannung von 14,9 Volt darf in keinem Fall überschritten werden. Es besteht Explosionsgefahr.

Obwohl die Leichtbau-Batterie äußerst alltagstauglich ist, sollte beachtet werden, dass die Startfähigkeit bei Temperaturen unter null Grad Celsius nur eingeschränkt gegeben ist.

Technik
JMT Lithium-Ionen Batterien verwenden als Kathodenmaterial Eisenphosphat (LiFePO4) und verwenden das Lithium-Polymer Verfahren bei der Herstellung.

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 836
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von wimmerma »

Ist ein LiIon Akku, der ein anderes Kathodenmaterial verwendet. Bleibt aber ein LIIon Akku.

Das im ganzen Angebot, und auch beim Hersteller, nur "im Kleingedruckten, in Klammern" die Bezeichnung LIFEPO4 auftaucht, sollte auch Hinweis genug sein, daß es sich nicht um einen LIFEPO4 Typ handelt.

Die fehlenden technischen Daten zu Entladestrom und Kapazität tun ihr Übriges.

Is ja aber auch egal. Die Infos zu LIFEPO4 sind gegeben worden, was der TE draus macht, is seine Entscheidung. :wink:
Ride on!

Marcus

12qwert

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von 12qwert »

Weil der Händler schreibt das es ein Lifepo4 ist, gibt einen Hinweis darauf dass es keiner ist?
Interessante Idee :-)
Hier mal die daten


Daten:
Spannung :   12v
Kapazität :   1.58 Ah (10 Std)
Ausführung :   Lithium
    Wartungsfrei
Energieleistung :   19 Wh
Kälteprüfstrom :   105 A
Kälteprüfstrom Messmethode :   SAE

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 836
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von wimmerma »

Wo steht denn, dass es ein LIFEPO4 Akku ist? In der Überschrift? Auf dem Produkt? Im Beschreibungstext, an oberster Stelle?
Im Text in der Mitte?

Nein, natürlich nicht, denn wenn ich ein tolles Produkt habe, mit einem Feature, das Viele gerne haben möchten, weil es die momentan angesagteste Technologie ist, noch dazu viel besser und preiswerter, als alle anderen Konkurrenten und Mitbewerber, dann hebe ich dieses Merkmal selbstverständlich in der drittletzten Zeile, in Klammern gestellt hervor! :law:

Ist doch klar. Ist vermutlich ne neue Marketingstrategie :clap:

Willkommen in der wirklichen Welt.

Btw. so sehen für mich technische Daten aus:

ANR26650M1B:
Kapazität laut Hersteller 2500mAh
Nennspannung 3,3V
Ladeschlussspannung 3,6V
max. Entladestrom 120A
kontinuierliche Entladung 70A
Entladeschlussspannung 2,0V
Innenwiderstand 8mOhms
Ladestrom 4C / 10A
Ladespannung 3,6V
Integrierte Schutz nicht vorhanden
Pluspol flach (Flat TOP)
Chemie LiFePo
Durchmesser 26,25mm ± 0,15
Höhe 65,00mm ± 0,15
Gewicht 70g
Ladeverfahren CC-CV

EOT
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6047
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von GalosGarage »

Marlo hat geschrieben:Das mit dem nicht Balancieren sehe ich anders, nach einer Session hatten die Zellen bei meinem Akku 2V Drift und die vollste hatte 4,3V :wow:
die erfahrun hab ich auc machen müssen.

deswegen habe ich für jede zeile (4 zellen) nen seperaten balanceranschluss.

bis die zellen auf exacte gleiche spannung sind, biste aber 3 tage beschäftigt.

ich rede nicht von 0,1 volt drift, sondern von 0 volt drift.
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

12qwert

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von 12qwert »

wimmerma hat geschrieben:Wo steht denn, dass es ein LIFEPO4 Akku ist? In der Überschrift? Auf dem Produkt? Im Beschreibungstext, an oberster Stelle?
Im Text in der Mitte?

Nein, natürlich nicht, denn wenn ich ein tolles Produkt habe, mit einem Feature, das Viele gerne haben möchten, weil es die momentan angesagteste Technologie ist, noch dazu viel besser und preiswerter, als alle anderen Konkurrenten und Mitbewerber, dann hebe ich dieses Merkmal selbstverständlich in der drittletzten Zeile, in Klammern gestellt hervor! :law:

Ist doch klar. Ist vermutlich ne neue Marketingstrategie :clap:

Willkommen in der wirklichen Welt.

Btw. so sehen für mich technische Daten aus:

ANR26650M1B:
Kapazität laut Hersteller 2500mAh
Nennspannung 3,3V
Ladeschlussspannung 3,6V
max. Entladestrom 120A
kontinuierliche Entladung 70A
Entladeschlussspannung 2,0V
Innenwiderstand 8mOhms
Ladestrom 4C / 10A
Ladespannung 3,6V
Integrierte Schutz nicht vorhanden
Pluspol flach (Flat TOP)
Chemie LiFePo
Durchmesser 26,25mm ± 0,15
Höhe 65,00mm ± 0,15
Gewicht 70g
Ladeverfahren CC-CV

EOT
Das sind ja Technische Daten der Zelle direkt, aber stehen diese Daten auch bei konventionellen KFZ Batterien?
Ich hielt es einfach für schlechtes Marketing, kann doch mal passieren
Muss ja nich jeder so tun als hätte er das Rad neu erfunden, aber damit kann man hohe Preise rechtfertigen

Hier mal das Sicherheitsdatenblatt
reichen 50% LiFePO4 um ein LiFePO4 Akku zu sein?

pdffile-1.pdf
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Teyo
Beiträge: 134
Registriert: 2. Apr 2014
Motorrad:: Kawasaki Zephyr 750 C4, 1994

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von Teyo »

Ich liebäugele damit.
Vielleicht erfüllt dieser ja deine Erwartungen.

http://cs-shop.de/LiFePo4-Motorrad-Star ... is-1000ccm

Grüße Markus
Du musst bereit sein die Dinge zu tun die andere niemals tun werden,
um die Dinge zu haben die andere niemals haben werden.
- Les Brown -

Benutzeravatar
jhnnsphlpp
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Ducati Multistrada Pikes Peak
Simson S51 E/4
Kawasaki ZXR400 Rennstrecke
Wohnort: 85088

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von jhnnsphlpp »

Teyo hat geschrieben:Ich liebäugele damit.
Vielleicht erfüllt dieser ja deine Erwartungen.

http://cs-shop.de/LiFePo4-Motorrad-Star ... is-1000ccm

Grüße Markus
Die kleinere Variante davon habe ich auch schon im Auge.
Grüße,
Johannes

Meine Z400: viewtopic.php?t=2939
Meine ZXR400: viewtopic.php?t=22279

12qwert

Re: Lifepo Starterbatterie

Beitrag von 12qwert »

Ui 130 piepsen.

Antworten

Zurück zu „Ersatz- und Zubehörteile“

Sloping Wheels