forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BSA» A7, Zustand 3-4, was tun?

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Jupp100 »

Ja, Zustand 3-4 ist die Grundlage für die Preise.
Zustand 1 wären schlappe 6700 €, und Zustand 5
ca. 1300 €.

Wie gesagt, alles ohne Gewähr, und nur aus besagtem
Heft rausgesucht.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Meicel
Beiträge: 569
Registriert: 26. Jun 2013
Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle"
Wohnort: Landeshauptstadt S-H

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Meicel »

Eine A7 (500ccm) mit Plunger Rahmen - nett! Aber die Vorredner haben schon alle Bedenken geäußert...dem kann ich mich nur anschließen. Wenn die läuft, gut. Ansonsten kann das das viel beschriebene Groschengrab werden.
Teile gibt es bei speziellen Händlern, ab und an auf Teilemärkten und ggf. beim CBBC.
UND - bei den Engländern ist ALLES anders. Nicht zu vergleichen mit alten Japanern oder so! Die alten BSAs sind zwar recht schrauberfreundlich, aber alles in Zoll, was heißt alle Schrauben, Werkzeug usw. extra für dieses Moped...

Vernünftige A7 oder A10 werden selten unter 6k€ angeboten - und viel günstiger wird diese schlußendlich auch kaum werden! Für einen Caferacer eignen sich die späteren Schwingenrahmen auch besser...

http://www.a7a10.net/forum/
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Norton »

Ich kann Ralph und meicel nur recht geben. Man sollte wissen worauf man sich einlässt bei sowas.

Benutzeravatar
DerKeks
Beiträge: 126
Registriert: 16. Jan 2015
Motorrad:: BSA A50 Bj 1962
RE Conti 650
Wohnort: Rendsburg

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von DerKeks »

Moin,
ich glaube du solltest erst mal darüber nachdenken ob du die A7 echt möchtest, denn neben der Geldfrage (zum Kaufpreis kannst du bestimmt noch mal 500€ bis 1500€ dazurechnen bis du TÜV bekommst ohne große Umbauten) die Zeit spielt da ja auch noch eine Rolle vom lange stehen (vielleicht auch noch bei dir) wird sie ja nicht besser.
Den Verweis auf´s cbbc-forum gab es ja schon melde dich einfach mal an und Frage drauf los die helfen gerne.
dort findest du auch eine Händlerliste und die Teileversorgung ist für BSA Norton u.s.w. ist super und günstiger als man glaubt.
Auch wenn der Motor Läuft sind meiner Meinung nach 1700€ max.


Gruß Christian

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von vanHans »

Moin
Wenn das Gerät zu einem guten Kurs angeboten wird, würde ich keine Sekunde zögern. Die A7/ A10 Motoren sind in meinen Augen mit das schönste, was es von der Insel gibt. Das beschrauben ist halb so wild und einigermaßen zuverlässig sind die Dinger auch. Ich würde einen klassischen Racer daraus machen...
Grüße
Hansi
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Norton
Beiträge: 400
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Thruxton

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Norton »

Auch wenn der Anschaffungspreis günstig ist sollte man sich bewusst sein, das bei einer Motor und getriebeüberholung schnell mal richtig geld versenkt wird. Und bei so einem Haufen kann man fast von ausgehen, das daran schon viel und oft Hand angelegt wurde. Wenn das Teil verbastelt ist hat man schnell ein Fass ohne Boden.

12qwert

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von 12qwert »

Geile Kiste!
Aber manchmal verstehe ich die Panikmache hier echt nicht, das Mopped soll vor 2Jahren nochg gelaufen sein, wieso sollten da denn jetzt 1500€ reinfliessen, damit sie wieder läuft und Tüv hat?
Für neues Öl?
Für einen guten Kurs würde ich die nehmen, auch ohne Zollwerkzeug!

Moppedmessi
Beiträge: 2275
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von Moppedmessi »

Mal überlegen......
Kolben, Ventile, Schrauben, Schlammhülse, Schleifarbeiten, Lima, Zündmagnet, Lager .........
Stimmt, ein Ölwechsel wird wohl reichen.
Und hinterher heisst es wieder alte Engländer sind unzuverlässig.
Aber vielleicht hat man ja Glück und es reicht wirklich.
Das würde mich für den zukünftigen Besitzer sehr freuen. Und das meine ich ehrlich.

12qwert

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von 12qwert »

baut ihr alles auseinander was ihr kauft und vor 2 jahren noch lief?

Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: BSA A7, Zustand 3-4, was tun?

Beitrag von AtomicCafe »

12qwert hat geschrieben:baut ihr alles auseinander was ihr kauft und vor 2 jahren noch lief?

Ich glaube viele tun das.
Ich hab aber noch gelernt: Was nicht kaputt ist muss nicht repariert werden..
Nach dem Motto arbeitet auch ein Kumpel der Mopped-Oldtimer sammelt -- da wurden schon Motoren erfolgreich in Betrieb genommen, die 5x so lange gestanden sind. Wenn mir so ein Klassiker zu einem vernünftigen Preis angeboten würde und das Geld wäre grade übrig, dann wüsste ich was ich tue. Wenn es am Ende 5 Jahre dauert alles zu richten, weil doch mehr zu tun ist als man sich grade leisten kann, ist das auch kein Schaden -- wert sind es die alten BSA allemal.

my 5¢
matze
When too perfect, lieber Gott böse.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Kickstarter Classics