Hi,
habe auch ein Mopped mit 175 km/h Spitze und da sind ebenfalls H-Reifen eingetragen.
Es gibt eine Art Sicherheitsaufschlag von irgendwas um 8% oder so, und dann liegen wir eben über der 180km/h-Grenze, was die H-Reifen erforderlich macht.
Früher waren die Hersteller der Moppeds für Reifenfreigaben verantwortlich.
Entweder sind die zulässigen Reifentypen exakt eingetragen oder es gibt diesen nutzlosen Hinweis auf "Reifen gemäß Betriebserlaubnis".
Da wir die aber nicht vorliegen haben, wissen wir auch nicht, was da drin steht.
Spätestens beim KBA (Kraftfahrbundesamt) in Flensburg müßte die vorliegen.
Wie man da drankommt, keine Ahnung.
Deine gewünschten "Ballonreifen" sind extrem, passen aber technich auf die Felgen (wie das Beispiel SR500 zeigt).
Wo stammt das Gutachten dafür her und gibt es die Reifen auch mit passendem H-Speedindex ?
Mit P-Speedindex und ohne "M+S"-Markierung sehe ich leider schwarz für eine legale Verwendung.
Seit einigen Jahren hat sich die Situation umgekehrt.
Jetzt sind die Reifenhersteller verantwortlich für Reifenfreigaben.
Damit bieten die Reifenhersteller auch die Freigaben als Downloads an.
Ausdrucken und immer mitführen !!!
Sobald du so ein Dokument und die darin genannten Reifen drauf hast, ist es dem TÜV und den Streckenposten recht.
Alternativ kannst du die Reifen auch eintragen lassen, dann brauchst du den Zettel nicht mehr mitführen.
Bin schon mal mit freigegebenen Alternativreifen durch eine TÜV-HU mit "erheblichen Mängeln" durchgefallen !
Warum? Ich hatte den blöden Zettel nicht dabei und der TÜVler wollte nicht im Internet nachsehen, obwohl ich ihm gesagt habe, das dort die Freigabe zum kostenlosen Download zur Verfügung steht.
Naja, wahrscheinlich war er scharf auf die zusätzlichen Gebühren für die Nachuntersuchung (=Zettel vorlegen), statt diesen denkbar einfachen Service zu bieten.
Für solch ein hilfreiches Verhalten bei der überaus komplexen, kaum lösbaren Aufgabenstellung gibt es zum Glück die passenden "Danke lieber TÜV"-Aufkleber:
DSCN5585 (Custom).JPG