Hi Friedel, wie schon in einem anderen Fred erwähnt bin ich am Samstag 80 Km störungsfrei gefahren.
Das mit dem Hin und Hergeschalte der Lima ist schon für n bekennenden Elektrikhasser n bisken kompliziert und wohl generell eh nich das Gelbe vom Ei.
Überlege deshalb die Lima mal neu und so wicken zu lassen wie bei modernen Lima's ist ... dann wäre Ruhe und ich hätte so denke ich mehr Reserven.
Zumindest so mein Plan ...ob's machbar ist weißch ich nicht, da müssten die Magnete des Rotors wohl ausreichend dimensioniert sein ...
Gruß, Niko

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
- Niko
- Beiträge: 359
- Registriert: 28. Jan 2014
- Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom - Wohnort: Wesel /Niederrhein
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Moin Niko,
wenn Du die Lima zum Drehstrom-Generator umwickeln willst, wird das wohl nichts.
Von den 6 Einzelspulen ausgehend wäre das zwar grundsätzlich möglich, aber der Rotor (Permanentmagnete) hat eine Polzahl, die bei 2 x 3 Spulen wieder nur Wechselspannung erzeugt.
Eine CB250 neueren Datums hat so eine Drehstrom-Lima, aber ob der Rotor zu Deiner passt, ist mehr als fraglich...
Das muss jetzt nicht sooo nachteilig sein.
Problematischer ist da schon die Erstellung der neuen Wicklung, da das Ganze im heißen Öl läuft.
Honda hat den Stator ja auch mit einem Spezialüberzug getränkt.
Ohne den wird es nichts, ich hatte das 1977 auch schon mal praktiziert, die Kupferlack-Isolierung allein schlägt durch!
Jemand hat eine Anleitung zum Neuwickeln ins Netz gestellt, zum Schutz der Wicklung wurde spezieller Bremssattel-Lack verwendet.
Vielleicht wäre das ein Ansatz.
Da die Spulenkörper offenbar bei weitem nicht ausgenutzt sind, würde ich dickeren Draht verwenden.
Betrachte zum Vergleich nur die 4 Hauptlichtspulen (weiße Zuleitung), dann kommst Du nicht durcheinander.
Alle 6 neuen Spulen zusammen fassen, also in Reihe schalten, Wicklungssinn von den 4 alten abgucken.
Wicklungszahl der 4 Spulen auf alle sechs aufteilen (jede alte Spule erzeugt 1/4 der Spannung, bei der neuen Wicklung nur 1/6).
Beim neuen Regler wird es schwierig.
Der alte dürfte mit der neuen Leistung vor allem bei Fahrten ohne Licht überfordert sein.
Ob es einen Wechselstrom Regler-Gleichrichter für die neue Anordnung gibt, muss man schauen.
Vielleicht tut's dann aber der Regler der CB400N, einer der 3 Anschlüsse bleibt dann frei.
Wenn Du das Wickel-Abenteuer angehen willst, wäre eine 2. Lima (z.B. aus der Bucht) ratsam.
Am besten vorher prüfen, ob nicht doch ein Defekt vorliegt, dann reicht ja ein Tausch.
Erfolgreiche Woche!
wenn Du die Lima zum Drehstrom-Generator umwickeln willst, wird das wohl nichts.
Von den 6 Einzelspulen ausgehend wäre das zwar grundsätzlich möglich, aber der Rotor (Permanentmagnete) hat eine Polzahl, die bei 2 x 3 Spulen wieder nur Wechselspannung erzeugt.
Eine CB250 neueren Datums hat so eine Drehstrom-Lima, aber ob der Rotor zu Deiner passt, ist mehr als fraglich...
Das muss jetzt nicht sooo nachteilig sein.
Problematischer ist da schon die Erstellung der neuen Wicklung, da das Ganze im heißen Öl läuft.
Honda hat den Stator ja auch mit einem Spezialüberzug getränkt.
Ohne den wird es nichts, ich hatte das 1977 auch schon mal praktiziert, die Kupferlack-Isolierung allein schlägt durch!
Jemand hat eine Anleitung zum Neuwickeln ins Netz gestellt, zum Schutz der Wicklung wurde spezieller Bremssattel-Lack verwendet.
Vielleicht wäre das ein Ansatz.
Da die Spulenkörper offenbar bei weitem nicht ausgenutzt sind, würde ich dickeren Draht verwenden.
Betrachte zum Vergleich nur die 4 Hauptlichtspulen (weiße Zuleitung), dann kommst Du nicht durcheinander.
Alle 6 neuen Spulen zusammen fassen, also in Reihe schalten, Wicklungssinn von den 4 alten abgucken.
Wicklungszahl der 4 Spulen auf alle sechs aufteilen (jede alte Spule erzeugt 1/4 der Spannung, bei der neuen Wicklung nur 1/6).
Beim neuen Regler wird es schwierig.
Der alte dürfte mit der neuen Leistung vor allem bei Fahrten ohne Licht überfordert sein.
Ob es einen Wechselstrom Regler-Gleichrichter für die neue Anordnung gibt, muss man schauen.
Vielleicht tut's dann aber der Regler der CB400N, einer der 3 Anschlüsse bleibt dann frei.
Wenn Du das Wickel-Abenteuer angehen willst, wäre eine 2. Lima (z.B. aus der Bucht) ratsam.
Am besten vorher prüfen, ob nicht doch ein Defekt vorliegt, dann reicht ja ein Tausch.
Erfolgreiche Woche!
Friedel
- Niko
- Beiträge: 359
- Registriert: 28. Jan 2014
- Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom - Wohnort: Wesel /Niederrhein
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hi Friedel, gerade erst gelesen ..... also bis jetzt funzt die Mimik die ich mir da reingewerkelt hab ...allerdings weiß ich jetz auch nicht mehr welche Farben ich verbunden hab ..... aber es funktioniert bis jetzt seit knapp 1000km
Gru?, Niko
Gru?, Niko
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hey Niko,
und wie sieht es mit der Ladespannung bei Lichtfahrt aus? Immer noch unter 12V?
Vielleicht könnte man sich mit Tagfahrlicht behelfen (LED's).
Was da beim Mopped zulässig ist, weiß ich allerdings nicht...
Wie das manchmal so kommt, jahrzehntelang brauchte man sich nicht mit Lima's, Regler etc. zu befassen, jetzt plötzlich ist der Bedarf verschärft da.
Sohnemann hat an seinem Corrado seine Lima geschrottet (Lager zu fest eingepresst, Riss im Gehäuse...) und nun wird ein neuzeitlicher Generator angepasst.
Mechanisch passen die selbst nach 20 Jahren!
Das sind allerdings inzwischen High-Tech Geräte mit Datenbus.
Zum Glück läuft die Lima auch ohne Bits u. Bytes
Was ich meiner 400 Four an Regeltechnik verpasse, ist auch noch nicht entschieden.
Auch ein Selbstbau ist nicht außen vor, das hätte den Vorteil, die Verluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Beste Grüße
und wie sieht es mit der Ladespannung bei Lichtfahrt aus? Immer noch unter 12V?
Vielleicht könnte man sich mit Tagfahrlicht behelfen (LED's).
Was da beim Mopped zulässig ist, weiß ich allerdings nicht...
Wie das manchmal so kommt, jahrzehntelang brauchte man sich nicht mit Lima's, Regler etc. zu befassen, jetzt plötzlich ist der Bedarf verschärft da.
Sohnemann hat an seinem Corrado seine Lima geschrottet (Lager zu fest eingepresst, Riss im Gehäuse...) und nun wird ein neuzeitlicher Generator angepasst.
Mechanisch passen die selbst nach 20 Jahren!
Das sind allerdings inzwischen High-Tech Geräte mit Datenbus.
Zum Glück läuft die Lima auch ohne Bits u. Bytes

Was ich meiner 400 Four an Regeltechnik verpasse, ist auch noch nicht entschieden.
Auch ein Selbstbau ist nicht außen vor, das hätte den Vorteil, die Verluste auf ein Minimum zu reduzieren.
Beste Grüße
Friedel
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Hallo Friedel
Alles Teufelswerk
Gruss
Uli
Das isn Lin-Bus ;-)Das sind allerdings inzwischen High-Tech Geräte mit Datenbus.
Alles Teufelswerk

Gruss
Uli
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Ja, man kann's auch übertreiben.
Da ich mit Digitaltechnik auf Kriegsfuß stehe, kommen ich gar nicht erst in Versuchung, mich mit dem Lin-Bus anzulegen.
Vielleicht gibt es ja mal irgend wann eine Black-Box, die das managet...
Ohne die Verbindung mit dem COM-Anschluss läuft die Lima im "Notprogramm", konstant 14,3V.
Reicht doch für ein Sommer-Fahrzeug, die Batterie sollte nur gut eingepackt werden, damit sie nicht zu warm wird.
Eine Temperatur-Kompensation gibbet es so nicht.
Besser wäre die etwas ältere Lima mit DFM u. L - Anschluss.
DFM ignoriert man und an L kommt die Ladekontrolleuchte (früher D+), feddisch.
Gruß
Da ich mit Digitaltechnik auf Kriegsfuß stehe, kommen ich gar nicht erst in Versuchung, mich mit dem Lin-Bus anzulegen.
Vielleicht gibt es ja mal irgend wann eine Black-Box, die das managet...
Ohne die Verbindung mit dem COM-Anschluss läuft die Lima im "Notprogramm", konstant 14,3V.
Reicht doch für ein Sommer-Fahrzeug, die Batterie sollte nur gut eingepackt werden, damit sie nicht zu warm wird.
Eine Temperatur-Kompensation gibbet es so nicht.
Besser wäre die etwas ältere Lima mit DFM u. L - Anschluss.
DFM ignoriert man und an L kommt die Ladekontrolleuchte (früher D+), feddisch.
Gruß
Friedel
- GalosGarage
- Beiträge: 6356
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
sach ma uli, arbeitest du bei VW?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Niko
- Beiträge: 359
- Registriert: 28. Jan 2014
- Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom - Wohnort: Wesel /Niederrhein
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
FourFriedel hat geschrieben:Hey Niko,
und wie sieht es mit der Ladespannung bei Lichtfahrt aus? Immer noch unter 12V?
Vielleicht könnte man sich mit Tagfahrlicht behelfen (LED's).
Was da beim Mopped zulässig ist, weiß ich allerdings nicht...
Hi Friedel

da ich mit der gesammten Elektrik auf Kriegsfuß stehe ... und auch nur das nötigste tu oder messe ..kann ich nix
genaues sagen. Was ich im Auge hab is mein historisches Voltmeter

Ja und auf jeden Fall ist er auf Strecke, hier am Niederhrhein is wenig mit Stadtverkehr, immer im grünen Bereich.
Ich vermute mal das ab etwa 4000 U/min's erst so das Nötige geladen wird ...
Wenn's mal doch innerstädtisch wird gehts leicht in den roten Bereich ...aber auch nur bis zum gewissen Grad ..Blinker usw. machen dabei auch keine Ansatalten sich zu verabschieden ... natürlich alles mit eingeschaltetem Abblendlicht.
Ohne Licht bleib ich auch im Stadverkehr dick im grünen Bereich ... ist n Schätzeisen ich weiß, aber es passt.
Ja mit solchen H4 LED Leuchten hab ich mich auch mal kurz befasst ..was ich so gefunden hab konnte alles nix.
Ich Zuckel erstmal so weiter

Gruß, Niko
@ Schraubnix
jep, Elektrik is generell Teufelswerk

Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse
- FourFriedel
- Beiträge: 96
- Registriert: 24. Feb 2015
- Motorrad:: CB400 four 1978
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
Moin Niko,
naja, ein Digital-Multimeter gibt's ja schon für kleines Geld, hilft auch dem Laien
.
Die Voltmeter-Eieruhr ist schon brauchbar, wenn man sie einmal mit dem Multimeter vergleicht.
Vermutlich hast Du sie an Klemme 15 (Zündung) angeschlossen).
Wo auch sonst, damit sich beim Parken die Batterie nicht entlädt.
Leider gibt es dabei wieder einen Messfehler, da Kl.15 gerade mit Licht ordentlich belastet wird und somit zu wenig Spannung angezeigt wird.
Dreh' mal ne Runde mit an der Batterie angeklemmten Voltmeter.
Ideal wäre als Dauerlösung ein kleines Relais...
By the way, H4 LED-Lampen meinte ich natürlich nicht!
Die sind garantiert nicht statthaft.
Es gibt LED Tagfahrlicht Zusatzleuchten, ähnlich der beim PKW eingesetzten.
Ich habe schon einige Biker damit rumfahren sehen, müsste man mal googeln, was da zulässig ist.
Gruß
naja, ein Digital-Multimeter gibt's ja schon für kleines Geld, hilft auch dem Laien

Die Voltmeter-Eieruhr ist schon brauchbar, wenn man sie einmal mit dem Multimeter vergleicht.
Vermutlich hast Du sie an Klemme 15 (Zündung) angeschlossen).
Wo auch sonst, damit sich beim Parken die Batterie nicht entlädt.
Leider gibt es dabei wieder einen Messfehler, da Kl.15 gerade mit Licht ordentlich belastet wird und somit zu wenig Spannung angezeigt wird.
Dreh' mal ne Runde mit an der Batterie angeklemmten Voltmeter.
Ideal wäre als Dauerlösung ein kleines Relais...
By the way, H4 LED-Lampen meinte ich natürlich nicht!
Die sind garantiert nicht statthaft.
Es gibt LED Tagfahrlicht Zusatzleuchten, ähnlich der beim PKW eingesetzten.
Ich habe schon einige Biker damit rumfahren sehen, müsste man mal googeln, was da zulässig ist.
Gruß
Friedel
- Niko
- Beiträge: 359
- Registriert: 28. Jan 2014
- Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom - Wohnort: Wesel /Niederrhein
Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?
FourFriedel hat geschrieben:
Vermutlich hast Du sie an Klemme 15 (Zündung) angeschlossen).
Wo auch sonst, damit sich beim Parken die Batterie nicht entlädt.
Leider gibt es dabei wieder einen Messfehler, da Kl.15 gerade mit Licht ordentlich belastet wird und somit zu wenig Spannung angezeigt wird.
Dreh' mal ne Runde mit an der Batterie angeklemmten Voltmeter.
Ideal wäre als Dauerlösung ein kleines Relais...
Gute Frage! .... hat mein Vorgänger wohl mal dran gefriemelt ..... auf jeden Fall geht der Anschluß über's Zündschloß.
Werd ich mir mal genauer ansehen ..ne neue Strippe zur Batterie is ja schnell gezogen ... aber bei so'm "Rälee"



Gruß, Niko
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse