forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 359
Registriert: 28. Jan 2014
Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom
Wohnort: Wesel /Niederrhein

Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von Niko »

Mahlzeit Kinners,

da mein Hocker CJ 250 T die neue und volle Batterie nicht lädt und ich schon n bisken was über die anfälligen alten Regler und Gleichrichter gelesen hab ..möchte den Kram gegen eine kombinierte Regler/Gleichrichtereinheit modernerer Art tauschen. Bekomme einen Regler von einer CB 400 N.

Könnte der passen?




Gruß, Niko
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von FourFriedel »

Hallo Niko,

dazu braucht's erst mal einen Schaltplan.
Im Netz kann ich von der CJ250T nichts finden außer dieser vagen Angabe:
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... -CJ250.jpg
auch die 400N ist nicht so doll vertreten: http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... kII%29.jpg
Ich vermute ganz stark, dass Dein Twin mit einer Wechselstrom-Lima fährt (so der Schaltplan).
Die hat eine kleine Trickschaltung, mit der bei eingeschaltetem Licht eine weitere Spule in der Lima hinzu geschaltet wurde.
Einen Regler gab es zusätzlich mitunter, aber nicht bei allen Maschinen.
Ich hatte mal eine 125er K3, die kam ohne Regler aus.
Wenn Du einen moderneren Regler-Gleichrichter verwenden willst, muss der auf diesen Lima-Typ abgestimmt sein.
Das ist nicht so einfach, wie bei den Drehstrom-Lima's, gab es so etwas überhaupt?
Wenn ich es richtig deute, hat die 400N einen Drehstromgenerator mit Permanentmagnet-Rotor.
Der Regler-Gleichrichter wäre also nicht kompatibel.
Wenn Du ihn schon hast, käme es auf einen Versuch an:
Die Wechselstrom Lima mit 2 Spulen hat auch 3 Ausgänge, aber natürlcih keinen verketteten Drehstrom.
Wenn man sie trotzdem an den Regler der 400er anschließt, kann eigentlich nichts zerstört werden.
Mit ganz viel Glück funzt es sogar, auch wenn 2 Phasen fehlen.
Evtl. zickt der Regler, weil die gleichgerichtete Spannung sehr viel rauher ist (wird normal von der Batterie geglättet).
Versuch macht kluch :wink:
By the way, wwenn die Lima nicht richtig lädt, wären die Wicklungen mal zu überprüfen.
Die Lima läuft wohl in Öl?
Ich hatte damals mit dieser Bauform ziemliche Scherereien (Wicklungsschluss).

Grüße
Friedel

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von FourFriedel »

...Ergänzung:
Hier wird sogar ein solcher Gleichrichter-Regler angeboten.
Verdächtig sind dabei ein wenig die 3 gelben Anschlüsse, was eigentlich auf Drehstrom hinweist...

http://www.ebay.de/itm/KR-Regler-Lichtm ... 1374618226
Friedel

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 359
Registriert: 28. Jan 2014
Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom
Wohnort: Wesel /Niederrhein

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von Niko »

FourFriedel hat geschrieben:Hallo Niko,

dazu braucht's erst mal einen Schaltplan.
Im Netz kann ich von der CJ250T nichts finden außer dieser vagen Angabe:
http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... -CJ250.jpg
auch die 400N ist nicht so doll vertreten: http://www.cmsnl.com/classic-honda-fans ... kII%29.jpg
Ich vermute ganz stark, dass Dein Twin mit einer Wechselstrom-Lima fährt (so der Schaltplan).
Die hat eine kleine Trickschaltung, mit der bei eingeschaltetem Licht eine weitere Spule in der Lima hinzu geschaltet wurde.
Einen Regler gab es zusätzlich mitunter, aber nicht bei allen Maschinen.
Ich hatte mal eine 125er K3, die kam ohne Regler aus.
Wenn Du einen moderneren Regler-Gleichrichter verwenden willst, muss der auf diesen Lima-Typ abgestimmt sein.
Das ist nicht so einfach, wie bei den Drehstrom-Lima's, gab es so etwas überhaupt?
Wenn ich es richtig deute, hat die 400N einen Drehstromgenerator mit Permanentmagnet-Rotor.
Der Regler-Gleichrichter wäre also nicht kompatibel.
Wenn Du ihn schon hast, käme es auf einen Versuch an:
Die Wechselstrom Lima mit 2 Spulen hat auch 3 Ausgänge, aber natürlcih keinen verketteten Drehstrom.
Wenn man sie trotzdem an den Regler der 400er anschließt, kann eigentlich nichts zerstört werden.
Mit ganz viel Glück funzt es sogar, auch wenn 2 Phasen fehlen.
Evtl. zickt der Regler, weil die gleichgerichtete Spannung sehr viel rauher ist (wird normal von der Batterie geglättet).
Versuch macht kluch :wink:
By the way, wwenn die Lima nicht richtig lädt, wären die Wicklungen mal zu überprüfen.
Die Lima läuft wohl in Öl?
Ich hatte damals mit dieser Bauform ziemliche Scherereien (Wicklungsschluss).

Grüße

Hi Friedel,

zu Allererst, ja sie läuft in Öl ... und da ich kaum n Plan von irgendwelchen Erregern hab, hab ich es einfach mal versucht.
Hab die Augänge der Lima mit den drei gelben Strippen des Regler verbunden. Und so wie es aussieht funzt die Sache, zumindest halbwegs. Bei 5000U/min liegen 13.5V an ohne Licht ...mit Licht gehts runter auf 11.8V muss dazu sagen dass ich ne H4 verbaut habe. Vielleicht sollte ich besser auf ne Bilux oder zumindest ne Leuchte mit weniger Watt umsteigen ..so denke ich zumindest.
Ja dass der von Dir verlinkte Regler 3 Gelbe Strippen hat, hatte mich damals auch gewundert... hatte mich speziell daruf hin nach einem --- man Möge mich jetzt nicht totschlagen --- Standartregler besorgt und für n paar Kröten den einer CB400N gekauft. Ob man dem Verkäufer glauben kann ...? Vielleicht bietet er den gleichen Regler ja für jedes Moped an :)

Gruß, Niko
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von FourFriedel »

Hallo Niko,
zuerst solltest Du prüfen, ob die Lima nackt genug Leistung bringt.
Ich habe es gerade nicht ganz vor Augen, es gibt bei diesen einfachsten Lichtanlagen zwei Grundmodelle:
Das Allersimpelste ist eine Lima mit 2 getrennten Spulen.
Eine betreibt direkt das Hauptlicht (also mit Wechselstrom).
Man erkennt es daran, dass das Abblendlicht im Standgas vor sich hin funzelt, und erst bei mittleren Drehzahlen volle Helligkeit abgibt.
Bei dieser Version hängt nur Standlicht, Bremslicht u. Blinker (manchmal auch die Zündung) an der Batterie, welches von der 2. Wicklung über Gleichrichter und Regler versorgt wird.
Eine andere etwas gehobenere Version versorgt auch das Hauptlicht über die Batterie.
Hier laufen beide Spulen über den Gleichrichter, wobei die Größere über den Hauptlichtschalter hinzukontaktiert wird.
Beide Spulen liegen dann wechselstromseitig parallel.
Zu erkennen ist diese Version daran, dass (bei voller Batterie) das Hauptlicht im Standgas mit annähernd voller Helligkeit brennt und beim Gasgeben nur unwesentlich heller wird.
Also berichte mal, welche Version bei Deinem Eintopf vorliegt.
Dann schauen wir, wie wir das gute Stueck prüfen.

Grüße
Friedel

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 359
Registriert: 28. Jan 2014
Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom
Wohnort: Wesel /Niederrhein

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von Niko »

Hi Friedel,
das ist die letztere Version!

Ähm is n Zweizylinder .. aber dürfte auch Wurscht sein
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse

Ranger

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von Ranger »

Es funktioniert grundsätzlich, habe an meiner CB750 Four auch nen elektronischen Regler, seit Jahren. Zudem GEL Batterie, in einer auch LiPo4.

Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 359
Registriert: 28. Jan 2014
Motorrad:: CJ 250 T
ETS 250
DR350
Triumph Tiger 885i
Moto Guzzi V65 Custom
Wohnort: Wesel /Niederrhein

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von Niko »

Ranger hat geschrieben:Es funktioniert grundsätzlich, habe an meiner CB750 Four auch nen elektronischen Regler, seit Jahren. Zudem GEL Batterie, in einer auch LiPo4.

Und genau DASSSSSSSSS wollte ich lesen :rockout: :mrgreen:
Der wahre Charakter eines Menschen zeigt sich beim Öffnen einer zweiten Kasse

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von FourFriedel »

...Asche auf mein Haupt, klar, Twin mit 2 in 1 Anlage.
Es könnte sein, dass eine Wicklung Schaden genommen hat.
Zum Testen zieh den 3 poligen Stecker von der Lima ab.
Ein Anschluss (grün? ) ist der gemeinsame Pol, die anderen beiden jeweils eine schwächere und eine stärkere Wicklung
Gegen den gemeinsamen Pol klemmst Du abwechselnd eine alte H4 Lampe an und startest den Motor.
Berichte, wie stark sie dabei aufleuchtet (Gas geben).
Zum Schluss noch beide Spulen zusammenschalten und die Gesamtleistung beurteilen.
Mit einem Multimeter die anliegende Wechselspannung messen (AC).
Schaffst Du über 14V bei 60W Belastung?
Dann schalte noch eine weitere Glühlampe hinzu.
Bekommst Du die H4 nicht so recht zum Leuchten, auch nicht bei parallel geschalteten Spulen, so ist wahrscheinlich die grosse Wicklung defekt.
Hast Du Power ohne Ende, könnte ein Fehler in der Zuschaltung der großen Wicklung für das Fahrlicht vorliegen, z.B. Lichtschalter teildefekt.
Zugegeben, das klingt etwas verwirrend, aber einen überschlagsmäßigen Leistungstest kann man mit Heimwerkermitteln kaum anders durchfuehren.
Die CJ250T sollte eine H4 verkraften können, d.h. bei mittlerer Drehzahl 14V schaffen.

Beste Grüße
Friedel

Benutzeravatar
FourFriedel
Beiträge: 96
Registriert: 24. Feb 2015
Motorrad:: CB400 four 1978

Re: Funtzen "moderne" Regler an z.B. Hondas aus den 70gern?

Beitrag von FourFriedel »

Ergänzung:
Hier ist Schaltplan, der Deiner CJ250T wohl am nächsten kommt und farblich besser dargestellt ist.
http://www.cmelectronica.com.ar/wiring- ... b250g5.jpg
Die Lima ist aufgeteilt in 1/3 (kleine Wicklung für Betrieb ohne Hauptlicht) und 2/3 (große Wicklung, die bei Hauptlicht zum Gleichrichter hinzugeschaltet wird).
Der gemeinsame Pol ist offenbar violett / pink.

Sonnige Grüße
Friedel

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Axel Joost Elektronik