gut gemacht !
Jetzt kannste zumindest mit dem passend farbigen Aufkleber auf dem Kennzeichen weitermachen

Ich hatte Schwierigkeiten beim TÜV, weil es dort wohl eine Art Hierarchie gibt.
Die "einfachen" Prüfstellen können HUs und einfache Eintragungen bei vorliegendem Gutachten durchführen, mehr nicht (Image => Pfeifenverein!)
Wenn es etwas anspruchsvoller wird, dann mußt du zu einer TÜV-Typprüfstelle.
Hört sich aufwändig an, ist aber schlicht eine Prüfstelle mit Leuten, die ihren Sachverstand gebrauchen (dürfen).
Kostet neben den üblichen Eintragungsgebühren zusätzlich den entsprechenden Stundensatz für den Prüfer.
Wenn der eine Stunde mit deinem Mopped probefährt und auch noch Spaß dabei hat, dann zahlst du eben eine Ingenieurstunde, plus die Zeit, die er braucht, um die hoffentlich gelungenen Umbauten einzutragen.
Innerhalb von sechs Jahren und sehr zahlreichen Änderungen (20 Eintragungen?) habe ich inkl. einer Fahrgeräuschmessung ca. 1.000,- Euro an den TÜV gezahlt.
Der aktuelle Umbau mit Ricambi-Weiss-Höcker muß auch noch eingetragen werden, sollte dort aber wegen dem vorhandenen Materialgutachten kein Problem sein, kostet halt wieder extra, wenn er auf meinem Mopped eine (ausgiebige) Probefahrt macht. Kommt auch auf's Wetter an ;-)
Ich gönne ihm den Spaß, zahle und freue mich über die Eintragung

Tipp: Immer mit fast vollem Tank zum TÜV, damit der Prüfer beim Probefahren nicht am Benzinhahn rumfummeln muß, beim Abstellen auf dem Seitenständer aber auch kein Sprit auslaufen kann !