forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Moin Männer,

jetzt habt ihr mich verunsichert !
Ich kenne den Anschluß für den Ausgleichsbehälter (bei Motorrädern, bei Autos bin ich nur User) direkt am Einfüllstutzen, also dem höchsten Punkt.
Im Deckel ist eine federbelastete "Dichtscheibe", die wohl auf den Druck im Kühlsystem reagiert und Kühlflüssigkeit bei betriebswarmem Motor in den Behälter austreten läßt und von dort beim Abkühlen wieder zurückströmen läßt (Volumenänderungsausgleich).

Über Dampf in dieser Leitung habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, habe es aber auch noch nie im Behälter zischen oder brodeln hören. Ich habe ein Mopped hier, bei dem kann man regelmäßig die Schwankung des Wasserstands im Behälter beobachten, eben ob der Motor warm oder kalt ist. Bisher habe ich das für normal gehalten ?

Ansonsten scheint die Einbaulage der Behälter ziemlich egal zu sein. Den am niedrigsten montierten Kühlwasserbehälter den ich kenne hat die Kawa EL250 (kleiner Softchopper). Die Einfüllöffnung ist knapp über der Schwingenachse, während der bauchige Behälter unterhalb der Schwingenlagerung montiert ist. Funktioniert offensichtlich auch ohne Probleme.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von f104wart »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: Ich kenne den Anschluß für den Ausgleichsbehälter (bei Motorrädern, bei Autos bin ich nur User) direkt am Einfüllstutzen, also dem höchsten Punkt.
Im Deckel ist eine federbelastete "Dichtscheibe", die wohl auf den Druck im Kühlsystem reagiert und Kühlflüssigkeit bei betriebswarmem Motor in den Behälter austreten läßt und von dort beim Abkühlen wieder zurückströmen läßt (Volumenänderungsausgleich).
Ja, so ist es im Prinzip ja auch. Das eigentliche "aktive" Bauteil ist der Kühlerverschlußdeckel. Er hält und begrenzt den Druck, der sich durch die Erwärmung und Ausdehnung der Kühlflüssigkeit im System aufbaut, indem er Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter abgibt und holt sich diese bei Abkühlung (Verkleinerung des Volumens=Druckabfall) aus dem Ausgleichsbehälter zurück.

Wo der Behälter sitzt, spielt dabei keine Rolle, nur muss eben der Ausgleichsschlauch direkten Kontakt zur Flüssigkeit haben, also entweder unten in den Behälter führen oder mittels Steigrohr in die Flüssigkeit eintauchen.

Er funktioniert im Prinzip so, als würdest Du den Mund voll Wasser nehmen, das Wasser durch einen Strohhalm in ein Glas drücken und von dort wieder ansaugen.

Bei der CX sitzt der Ausgleichsbehälter ebenfalls unten zwischen Motor und Schwingenlager. Man könnte ihn sich aber ebenso gut in den Tankrucksack packen. :grinsen1:

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von f104wart »

Ach ja, was vielleicht noch erwähnenswert ist:

Der KWAB gleicht nicht einen zu geringen Flüssigkeitsstand im Kühler aus,
dient also nicht zur Füllstandskontrolle! :oldtimer:

...Das wird leider sehr oft falsch gemacht bzw. falsch verstanden. :wink:

.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Danke Ralf, für die Bestätigung der Funktionsweise.
Jetzt geht es mir wieder besser ;-)

Wir haben in der Werkstatt nach Kühlflüssigkeitswechsel (also mit komplett gefülltem Kühler und bis MAX gefülltem KWAB) den kalten Motor kurz(!) ohne Kühlerdeckel laufen lassen. So konnte noch im Kühlsystem verbliebene Luft durchgepumpt werden und zum Einfüllstutzen austreten. Man bemerkte durchaus die eine oder andere größere Luftblase die "auftauchte".
Anschließend Kühler wieder auffüllen und Kühlerdeckel aufsetzen, fertig.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

bb42

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Im Deckel ist eine federbelastete "Dichtscheibe", die wohl auf den Druck im Kühlsystem reagiert und Kühlflüssigkeit bei betriebswarmem Motor in den Behälter austreten läßt und von dort beim Abkühlen wieder zurückströmen läßt.
So ist das auch bei der NTV, nur ist die Feder so ausgelegt, dass sie einen gewissen Druck im System hält, also nicht bei "betriebswarmem" Motor öffnet, sondern erst als (Notfall-) Überdruck-Ausgleich, wenn der einmal weiter erwärmt wird.
Danke auch für den Hinweis mit dem Steigrohr, das macht die Sache einfacher, weil man dann den Schlauchstutzen in den Deckel setzen kann. Eine zweiter Stutzen ist dann ja notwendig, um den Druck ggf. abzubauen.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von f104wart »

bb42 hat geschrieben: So ist das auch bei der NTV, nur ist die Feder so ausgelegt, dass sie einen gewissen Druck im System hält, also nicht bei "betriebswarmem" Motor öffnet, sondern erst als (Notfall-) Überdruck-Ausgleich, wenn der einmal weiter erwärmt wird.
Das ist nicht nur bei der NTV so, sondern bei allen (!) Flüssigkeits-Kühlsystemen, sogar bei solchen, die keinen KWAB haben (offene Systeme). Ansonsten würde das Wasser schon bei 100 Grad kochen und nicht erst über 120 Grad.

Wenn das Ventil schon bei betriebswarmem Motor öffnen würde, hätte das zur Folge, dass der Systemdruck gegen Null geht und das Wasser kocht.

Für die Regelung zwischen kleinem und großem Kühlkreislauf ist das Thermostat zuständig, dass das Wasser so lange im kleinen Kreislauf (Motor) hält, bis dieser seine Betriebstemperatur erreicht hat. Danach öffnet das Thermostat und gibt den Weg über den Kühler frei (großer Kreislauf).

.

bb42

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

f104wart hat geschrieben:... bei allen (!) Flüssigkeits-Kühlsystemen, sogar bei solchen, die keinen KWAB haben (offene Systeme).
Was spricht denn dagegen, auch bei meiner NTV den Ausgleich wegzulassen?
Oder was ist bei den offenen Systemen grundsätzlich anders?

Rebell

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von Rebell »

weglassen geht immer---nur dann zieht er beim Erkalten LUFT ins System1
wenn DU das willst....
Opel-Blitz von 1952 hatte das auch so!

ach, im Übrigen: offene Systeme gibts bei Baumaschinen, da wird oberhalb vom Zeppelinder Wasser, das verdampft ist, nachgefüllt!
"Verdampfungskühlung"

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von f104wart »

bb42 hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:... bei allen (!) Flüssigkeits-Kühlsystemen, sogar bei solchen, die keinen KWAB haben (offene Systeme).
Was spricht denn dagegen, auch bei meiner NTV den Ausgleich wegzulassen?
Oder was ist bei den offenen Systemen grundsätzlich anders?


Wenn sie wirklich mal zu warm wird und Wasser raus drückt, mußt Du halt jedesmal welches nachfüllen.

Warum nimmst Du nicht einfach einen hübscheren Behälter aus Alu oder Edelstahl?

.

bb42

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

Wie gesagt, bisher nicht erlebt, dass auch nur der Ventilator ansprang, und das passiert noch bei <100°.
Also praktisch ist der Ausgleich nur für den Fall-der-Fälle, und dann könnte man wirklich nachfüllen.
Für die Verdampfungskühlung stehen ja immerhin gut 2 l zur Verfügung ;)

Klar, ich guck nach hübscheren Behältern, z.B. gibts Aluflaschen im Laborbedarf, mit Schraubdeckel, wo man oben Gewinde für die Nippel hereinschneiden kann.
Die Trinkflaschen o.ä., die gern bei Streetfightern montiert werden, sind mir zu groß und auffällig.
100 ml sollten reichen.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics