forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
bb42

Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

Wer schon mal mit Umbauten bei wassergekühlten Motoren zu tun hatte:
Habe hier einen NTV-Umbau, woran schon manches gestrippt und gechoppt wurde.
Die seitlichen Plastikabdeckungen sind weg, und was darunter war verlegt, sodass eigentlich das Zentralfederbein und das schlanke Rahmendreieck schön sichtbar sind.
ABER, das ist ja ein wassergekühlter V2, und was jetzt noch groß und häßlich da herausguckt, ist der Ausgleichsbehälter aus milchigem Plastik - im Foto rechts (unterm Rüssel ist noch ein Bauch von > 1 Liter).
Der Behälter dient ja dazu, das ggf. überkochender Kühlwasser-Dampf von dem Thermostat (links oben hinterm Rahmen) durch einen Schlauch dort hinein strömt, wieder zu Wasser kondensiert, woraus ein Unterdruck entsteht, der das verlorene Kühlwasser wieder zurücksaugt.
Nun läuft der Motor praktisch eher kühl, d.h. die ganze Wasserkühlung ist überdimensioniert, vermutlich damit der Motor auch im Stop-n-Go in Kalkutta nicht überhitzt.
Den Überlauf einfach zuklemmen möchte ich aber auch nicht, sondern einen kleineren Behälter montieren, vielleicht einen Alu-Zylinder, der weiter oben am Motor (z.B. an der vorderen Rahmenstrebe) montiert würde.
Frage: Spielt die Einbau-Höhe des Behälters grundsätzlich eine Rolle?
Jetzt ist das Niveau ja deutlich unter dem Kopf (man sieht die blaue Flüssigkeit unten im Behälter). Ist das wesentlich für die Funktion?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Rebell

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von Rebell »

Dein Text zeigt, dass Du das System net kapiert hast!
Seis drum...son Behälter MUSS! Wo is wurscht, Hauptsache, die Kühlflüssigkeit, die vom System dort hin geschoben wird, kann beim Erkalten wieder zurück ins System.
0,3-0,5l-Bottich wirst schon irgendwo hinhängen müssen---mit Luftloch nach aussen

bb42

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

Hast du meinen Text denn gelesen?
Macht irgendwie nicht den Eindruck dein Gefasel.
Es geht um die Höhe ...

Benutzeravatar
diddy82
Beiträge: 244
Registriert: 5. Mai 2013
Motorrad:: Kawasaki Z1000
Honda CB650 RC 03
Honda CB 900f SC01
Wohnort: Kühlungsborn

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von diddy82 »

Also ich hab dein Text auch gelesen und muss Rebell recht geben! In einem Kühlsystem kommt is im Normalfall nicht zu einem überkochen des Kühlsmittels Wasserdampf sollte auch nicht im Kühlsystem vorkommen! Vereinfacht beschrieben dient der Thermostat dazu zwischen grossen und kleinem Kühlkreislauf hin und her zu schalten damit der Motor möglichst schnell auf Temperatur kommt und dann nicht zu heiss wird, der Ausgleichsbehälter dient dazu die thermisch bedingte Volumenänderung des Kühlmittels auszugleichen. Wo er hängt ist eigentlich egal die Hauptsache ist das er das notwendige Volumen aufweist und so immer dafür sorgt das keine Luft in den Kreislauf gelangt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von grumbern »

Auch das ist nicht ganz richtig. Es gibt durchaus Kühlsysteme, die im Bereich um die 100°C arbeiten und deshalb auch geschlossen sind (abgesehen, von einem Überdruckventil). Die Arbeiten dann bewusst mit einem GEwissen Druck, um die 1-2 Bar. Und hier hat man definitv Dampf. An sich ist ja der Kühler schon eine Art Ausgleichsbehälter, aber eben nur bedingt. Deshalb hilft man da mit einem großen, separaten Behälter noch mal nach.
Wie schon geschrieben: WO der sitzt, ist erst mal egal, so lange er seiner Funktion gerecht wird. Würde den sowieso einfach wieder dort hin bauen, wo er sitzt, aber aus Aluminiumblech.

Zum Thema Kühlung kann sicher Schbaubnix noch ein paar Worte los werden, der ist doch KFZler :oldtimer:
Gruß,
Andreas

Rebell

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von Rebell »

bb42 hat geschrieben:Hast du meinen Text denn gelesen?
Macht irgendwie nicht den Eindruck dein Gefasel.
Es geht um die Höhe ...
na schön, dann halt weiter "gefaselt":

...hättest nicht so oft dem gesunden Schulschlaf fröhnen sollen, dann wüsstest du, dass der Umgebungsluftdruck 10m Wassersäule hält.
...diese Frage wäre dir nie in den Sinn gekommen, wo es doch um 10cm in der Höhe geht... :oldtimer:

schraubnix

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von schraubnix »

moin zusammen

Zwar etwas aus dem Zusammenhang gerissen aber als Beispiel evtl. hilfreich .

Hatte mal einen T3 Bus 2,1 Liter Benziner auf Turbo umgebaut .

Hier war es notwendig das Kühlsystem unter Druck zu setzen ( mittels einem 2 Liter Kessel aus dem Heizungsbau ) dieser wurde mit ca. 1,5 bar mit Druck beaufschlagt .

Der normale Ausgleichbehälter blieb verbaut , zus. musste ein Dehnungsgefäss ganz oben im Seitenteil hinten links verbaut werden .

Dieses Dehnungsgefäss hatte am Verschluss ein kleines Loch .

Im Winter sah das lustig aus , es Dampfte immer ein klein wenig aus aus den Lüftungsschlitzen des Seitenteils . ;-)



Einen kleinen Behälter benötigt man schon damit die Wassersäule auch arbeiten kann ( kalter Motor / warmer Motor ) , ohne wird das nix .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17632
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von grumbern »

Ach ja, hab dich verwechselt... wusste doch, dass es einer von euch Galliern war. Ist ausgebessert ;)

bb42

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von bb42 »

diddy82 hat geschrieben:Also ich hab dein Text auch gelesen und muss Rebell recht geben! In einem Kühlsystem kommt is im Normalfall nicht zu einem überkochen des Kühlsmittels Wasserdampf sollte auch nicht im Kühlsystem vorkommen! Vereinfacht beschrieben dient der Thermostat dazu ...
Oha, da haben wir zwei Kühlsystem-Spezialisten, die sich gegenseitig recht geben. :prost:
Kleine Info für euch zwei Herzchen: Bei der NTV (und vielen anderen Bikes) gelangt nur dann etwas in den Ausgleichsbehälter, wenn das Ventil - hier im Nachfülldeckel hinterm Steuerkopf - bei Überdruck im Kühlkreislauf öffnet. Was dann durch die Leitung strömt, wird ob des nun sinkenden Drucks gegenüber dem geschlossenen System spätestens jetzt: Dampf.
Das passiert nicht im "Normalfall", da haste schon recht, sondern nur bei einer Temperatur deutlich über 100°; und nur für diese Fälle ist der Behälter auch nützlich (praktisch bei der NTV in ~7000 km nicht ein mal erlebt).
Wassersäule Umgebungsdruck scheint mir da nicht so relevant.
Das Thermostat hat mit dem Ganzen fei gar nix zu tun.
@ Schraubnix, hier "arbeitet" normal also auch keine Wassersäule, was bei anderen Systemen der Fall sein mag.
@ Grumbern, danke für die Hinweise, dass die Einbauhöhe keine Rolle spielt, da war ich mir nicht ganz sicher. Die Position da hinten am Federbein möchte ich ja nach weiter oben ändern, daher der Fred.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19435
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Wasserkühlung Ausgleichsbehälter

Beitrag von f104wart »

Da das System leitungsgebunden ist, spielt es keine Rolle, wo der Behälter sitzt.

Die Flüssigkeit wird durch den sich im abkühlenden System bildenden Unterdruck angesaugt. Wichtig ist nur, das der Anschluß entweder unten am Behälter sitzt oder ein Steigrohr (Prinzip Strohhalm) von oben in die Flüssigkeit eintaucht.

.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik