forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Elektrodenabstand / Zündkerze

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Rebell

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von Rebell »

aber doch net beim GL1000...
mein geeichter Daumennagel (0,68mm) hat seit 1977 immer den richtigen Abstand ermöglicht!
bei 0,9 wars mit der Kontaktzündung essig---der kontaktabstand musste wieder kleiner! :oldtimer:

Rundlauf bei ner GL gibts nur, wenn BEIDE Seiten exakt eingestellt sind---da kann schon mal der Kontaktabstand ungleich sein!!!
und wenn die Zündung passt, dann UNBEDINGT Vergaser synchronisieren! (mit nur 2 Uhren!!)
der Vergaser mit dem Festgestänge als "Master" mit der 1. Uhr, alle anderen dann angleichen.
Endkontrolle: Uhren tauschen und auf "Umschlag" prüfen damit Uhrenungenauigkeit ausgeglichen wird...danach läuft der 4-Zyl mit 500/min im LL :rockout:

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

bei 0,9 wars mit der Kontaktzündung essig---der kontaktabstand musste wieder kleiner!
Da hasse wahr betr. Kontaktzündung , is aber ne Dyna verbaut :wink:
Rundlauf bei ner GL gibts nur, wenn BEIDE Seiten exakt eingestellt sind
Der Motor läuft so Rund ... runder gehts nich
und wenn die Zündung passt, dann UNBEDINGT Vergaser synchronisieren
Zündung passt ... Vergaser sind synchronisiert ( mit Uhren ) und just for fun mit ner Schlauchwaage kontrolliert :wink:
danach läuft der 4-Zyl mit 500/min im LL
Hatte den Motor mal ( rein aus Neugierde wie weits runter geht ) auf 600 U/min. eingestellt , fürn Alltagsgebrauch sind 900 U/min. eingestellt .


Gruss

Uli

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Sooooo , ausgiebige Probefahrt .

Hängt besser am Gas , jetzt kein Quantensprung aber immerhin .



Aaaaaber , mir is da was aufgefallen .

Ich hatte in Ermangelung einer geeigneten Zange Zündkabel anfertigen lassen in einer Zweiradwerkstatt .

Die Zange die nötig war um das ordentlich zu crimpen war für die Zündkabelschuhe .

Nun fahr ich ja seit letztem Jahr mit dem Eisenfass durch die Gegend .

Heute habe ich mir mal die Steckverbindungen an den Zündspulen angeschaut , speziell den Bereich wo die Zündkabelschuhe angecrimpt sind welche in die Zündspulen gesteckt werden .

Jetzt ist diese Variante verbaut , halt nur in gerade und etwas kürzer , so ungefair halt ( hab leider kein passendes Bild gefunden )

http://www.treckergarage.de/contents/me ... 192224.jpg

Anstatt das derjenige der diese Kabelschuhe angecrimpt hat den Innenleiter umgelegt hat so dass der Innenleiter elektrisch leitend mit dem Kabelschuh verbunden ist hat er einfach nur den Kabelschuh angecrimpt und fertig .

Somit muss der Zündfunke ca. 3mm " Luft " überbrücken .

Ich habe in der Garage noch diese Zündkabelschuhe liegen .

http://www.treckergarage.de/contents/me ... insatz.jpg

Diese werde ich gleich mal verbauen .

Der Funke soll an der Kerze bzw. dessen Elektroden überspringen und nicht schon in der Zündspule :roll:

Das is mit ein Grund warum ich lieber alles selbermache :roll:


Gruss

Uli

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von gondelschnitzer »

Kenne das vercrimpen auch nur mit umgelegtem Leiter, schon mal im Istzustand Widerstand gemessen und mit Sollwerten verglichen?
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo Marcus

Mit einer Widerstandsmessung kommst du nicht weit wenn die Zündkabelschuhe so angeschlagen wurden :wink:

Bild

Normalerweise gehört da ein dünner Federstahldraht in den Innenleiter gesteckt der wie ein U gebogen ist .

Die andere Seite des Drahtes kommt auf der Aussenseite des Zündkabels zuliegen und erst dann wird der Zündkabelschuh gecrimpt .

Der Typ in der Werkstatt wusste das wohl nicht , oder es war ihm sch... egal , oder er hatte keine Drähte mehr :angry:

Die Zündkabelschuhe mit Schraubdorn hab ich nicht gefunden , hab andere genommen bei denen der Innenleiter durchgesteckt wird und anschliessend verlötet wird .

Bild

Bild

Ne Probefahrt mach ich heute nicht mehr , musste mir ersma n Frustbierchen genehmigen :wink:

Wenns die Tage mal gescheites Wetter is nehm ich das Eisenfass mal mit zur Arbeit und klemm mal das Oszi an mit ner KV-Zange und schau mal inwieweit sich das Hochspannungsmässig bemerkbar macht " in Zahlen " wenn der Zündfunke 3mm zus. überbrücken muss .


Gruss


Uli

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von gondelschnitzer »

Also ich isoliere ab bis zum Innenleiter und lass diesen dann ca. 15 mm überstehen um den dann ums Kabel zu legen damit er zwischen Kabelisolierung und Kabelschuh vecrimpt werden kann.
Mit viel Gefühl lässt sich das auch mit ner kleinen Wasserpumpenzange oder Kombizange machen. :wink:
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Mit viel Gefühl lässt sich das auch mit ner kleinen Wasserpumpenzange oder Kombizange machen.

Mit der richtigen Zange schauts Ordentlich aus , wobei beide Varianten funktionieren werden :wink:


Gruss


Uli


P.S. :

Mit der Originalen Kontaktzündung mit den Originalen Zündspulen hätte ich bestimmt meinen Spass gehabt beim Suchen warum die Fuhre nicht gescheit oder evtl. garnicht läuft :roll:

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Ich dachte ja schon das das Moped gut läuft ... dachte ich , aber jetzt is das doch nochmal eine Verbesserung .

Vor allem kalt , ohne shoke springt die Kiste an und dümpelt so mit 500 - 600U/min. vor sich hin .



Warm kann ich jetzt locker bis 500 - 600 U/min. runtergehn in der Leerlaufdrehzahl .



Vom fahren her läuft der Motor jetzt weicher als vorher .


Gruss

Uli

Benutzeravatar
gondelschnitzer
Beiträge: 1176
Registriert: 5. Dez 2013
Motorrad:: Honda XBR 500, 1985
BMW, R12R, 2007
Wohnort: 71576 Burgstetten

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von gondelschnitzer »

Da wird im Brennraum nun auch unter Kompression ein stärker Funken sein und deshalb wohl eine bessere Verbrennung stattfinden...anders kann ich mir das nicht erklären. Meine das zur Lehrzeiten mal gehört zu haben das sich der Funken unter Kompression anders verhält als wenn die Kerze außerhalb auf Funken geprüft wird.
Gruß Marcus

Nüchtern betrachtet war es besoffen besser!

schraubnix

Re: Elektrodenabstand / Zündkerze

Beitrag von schraubnix »

Hallo zusammen

Hab heute mal ein bischen gemessen .

Die Dyna S soll bis zu 30KV bringen .

Gemessen bei Leerlaufdrehzahl

Bild

Jetzt mit einer Funkenstrecke von ca. 3-5mm

Bild


So ca. 15KV sinds im Leerlauf , mit Funkenstrecke etwas mehr .

Mit Funkenstrecke lief der Motor etwas unruhig , das deckt sich mit dem DSO Bild .


Gruss

Uli

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics