Seite 2 von 6

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 6. Mär 2016
von Tomster
Ist zwar schon älter der Fred, aber immer noch aktuell.

Meine Frage:
Da es ja inzwischen auch gute 2K-Zweischicht-Lacke in der "Profi"-Sprühdose gibt, sollte man sicher auch 2K-Klarlack für das Finish nehmen, oder nicht?

Danke und bis dahin
Tom

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von MikeRider
Hallo Tom, die Farbe auf Wasserbasislack sollte man immer mit Klarlack versiegeln. Bei 2K-Klarlack Dosen muss man abstriche bei der Oberfläche machen, der Glanzgrad und die Struktur werden nicht das beste Ergebnis dadurch erzielen können.

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Kaffeepause
ich finde auch das die 2K Dosen nicht das gelbe vom Ei sind. Erstens sind sie zu teuer und es bleibt noch 1/4
in der Dose danach rotzen sie nur noch Farbe aufs Blech.

Nimm lieber 1k Lacke und versiegel das Ganze mit 2K Klarlack.

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Klinko
Hallo
Ich hätte auch noch eine Frage.

Und zwar möchte ich meinen Tank und Höcker neu lackieren lassen.
Der Tank hat zurzeit noch eine Perlmuttlackierung.
Kann ich den Tank als Laie selbst anschleifen? Damit ich mir ein bisschen Kohle beim Lackierer sparen kann.
Oder sollte auch diese Arbeit schon einem Profi überlassen werden?
Falls es machbar ist, wäre es nett wenn ihr mir dabei helfen könnt wie ich am besten vorgehe.

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Kaffeepause
Klinko hat geschrieben:Hallo
Ich hätte auch noch eine Frage.

Und zwar möchte ich meinen Tank und Höcker neu lackieren lassen.
Der Tank hat zurzeit noch eine Perlmuttlackierung.
Kann ich den Tank als Laie selbst anschleifen? Damit ich mir ein bisschen Kohle beim Lackierer sparen kann.
Oder sollte auch diese Arbeit schon einem Profi überlassen werden?
Falls es machbar ist, wäre es nett wenn ihr mir dabei helfen könnt wie ich am besten vorgehe.
Würde ich immer mit dem Lackierer absprechen, was machst Du wenn die Arbeit vom Lacker nicht
ordentlich ist und er es auf dein Vorarbeit schiebt, gibt nur Ärger.

Entweder alles alleine machen, oder der Lacker soll die ganzen arbeiten übernehmen.

Meine Meinung....

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Klinko
Damit könntest du Recht haben.
Dann lasse ich lieber alles machen.
Danke

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Ratz
Kaffepause hat geschrieben:Würde ich immer mit dem Lackierer absprechen, was machst Du wenn die Arbeit vom Lacker nicht
ordentlich ist und er es auf dein Vorarbeit schiebt, gibt nur Ärger.
Der Punkt hat natürlich seine Berechtigung.

Allerdings schauen sich die Lackierer, bei denen ich bisher war, die angelieferten Sachen bei der Annahme genau an und sagen mir falls etwas nicht in Ordnung sein sollte. Dann bleibt mir immer die Wahl das Teil wieder mit zu nehmen und selbst nach zu arbeiten oder der Lacker macht das dann mit. Mir ist da noch kein Lackierer über den Weg gelaufen der einfach drauflackiert hätte wenn die Vorarbeit nicht gepaßt hätte. Dem Lackierer liegt da nämlich genauso wenig an Ärger wie uns.

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von StanAc
Lacker sind ein komisches Volk...

Ich habe letztes Jahr nen 206CC von der Tochter mit Seitenschaden zum Lacker gebracht.

Hinteres Seitenteile musste neu incl Lackieren. 1000 Euro BAT. Kostenvoranschlag waren 3600 plus Steuer.

8 Wochen später nen heftigeren Kratzer in der Seitenwand sollte 600 Euro kosten.

Ein Kollege hat sich dessen dann angenommen für umme. Er hat allerdings auch fast ganzjährig meinem Motorradanhänger zur Verwendung und ist zweimal im Jahr damit in Spanien.

Motorradteile schaut sich dieser Lacker z.B. Gar nicht erst an. Will er nicht, macht er nicht.

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 7. Mär 2016
von Tomster
@MikeRider & Kaffeepause - danke für den Tipp, mache ich so.

Bis dahin
Tom

Re: Anleitung zum Vorbereiten und Lackieren

Verfasst: 8. Mär 2016
von MikeRider
Klinko hat geschrieben:Hallo
Ich hätte auch noch eine Frage.

Und zwar möchte ich meinen Tank und Höcker neu lackieren lassen.
Der Tank hat zurzeit noch eine Perlmuttlackierung.
Kann ich den Tank als Laie selbst anschleifen? Damit ich mir ein bisschen Kohle beim Lackierer sparen kann.
Oder sollte auch diese Arbeit schon einem Profi überlassen werden?
Falls es machbar ist, wäre es nett wenn ihr mir dabei helfen könnt wie ich am besten vorgehe.
Hallo, es ist so, falls du nur eine andere Farbe haben möchtest (also keine Kratzter oder sonstige Beschädigungen hast) kannst du alles mit P400 Exenterschliff oder mit P 800 Nassschliff schleifen.
Falls du eine Beschädigung hast, lass die Finger davon. Der Lackierer hat das nötige Material um den Schaden nicht mehr sichtbar zu machen.

@ StanAc: Da kann ich dir leider nicht folgen und deine Meinung teilen das Lackierer ein komisches Volk ist :?, wenn man die Wahl hat und es sich leisten kann, einen geringen Schaden kostengünstiger zu machen, warum dann nicht. Manchen Lackierbetriebe gehen nach Schwacke, andere eben nicht.