Seite 11 von 86

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 25. Mai 2016
von grumbern
Hmmm, wenn man eine gläserne nehmen würde, müsste man da wirklich ein Röhrchen rein legen, durch das die luft zurück in den Tank kann. Aber möglich wäre es schon...
Gruß,
Andreas

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 25. Mai 2016
von Nickel
Das problem ist und bleibt, ich will den tank nicht anbohren.. ;) also bräuchte ich einen anderen benzinhahn o.ä.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von grumbern
Wo ist das Problem? Am einfachsten wäre es, wenn du einen Tank mit zwei Hähnen hättest - dann den einen als Anzeige, den anderen als Hahn verwendet. Wenn du nur einen Anschluss hast, arbeitest du mit einem Adapter, der einen Abzweig für die Anzeige hat. Alles kein Hexenwerk.

Ich gehe davon aus, du hast nur einen Hahn mit Flanschanschluss? Da würde ich dann eine Platte unterlegen, an der man eine Bohrung seitlich für die Anzeige anbringt. Idealer Weise dann das Röhrchen für dei Reserve auch um das entsprechende Maß verlängern ;)
Gruß,
Andreas

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
grumbern hat geschrieben:Ich frage mich nur, wie da das Benzin rein steigen soll?
:wink: :mrgreen:

Man müsste halt einen Tupfer in den Flaschenboden einbauen. :lachen1:

Die JD-Flasche ist ein netter Gag und sieht ganz witzig aus. Mehr aber auch nicht. Eine funktionierende Lösung sieht so aus, wie beim Tank dieser Güllepumpe



...Ich fahre grundsätzlich mit Sprithahn in Reservestellung, weil es mich nervt, wenn mir die Brühe gerade beim Überholen oder in einer Kurve ausgeht.

Ich kenne meinen Verbrauch, fahre nach Tageskilometeranzeige rechtzeitig an die Tanke und gut isses.
Ich fahre so wesentlich entspannter als wenn ich auf Reserve schalten muss und dann keine Tanke weit und breit zu finden ist. :oldtimer:

.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von chinakohl
f104wart hat geschrieben: Ich kenne meinen Verbrauch, fahre nach Tageskilometeranzeige rechtzeitig an die Tanke und gut isses.
Ich fahre so wesentlich entspannter als wenn ich auf Reserve schalten muss und dann keine Tanke weit und breit zu finden ist. :oldtimer:

sehe ich genau so ......

MfG
Arvid

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von Nickel
Ich habe mir heute die nummer von einem tüvler besorgt und werde da morgen mal anrufen. Mal gucken was er dazu sagt wenn ich das so mache wie bei der güllepumpe die f104wart. Ob ich zwingend eine druckprüfung brauche oder ob er darrüber hinweg sehen kann. Wenn nicht, fällt diese variante leider weg. (Auch wenn es die schönste wäre)

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
Und wenn, dann machst Du halt eine. 300 mbar hält der Schlauch locker aus. :wink:

.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von sven1
Moin,

so eine Druckprüfung kostet nicht die Welt, macht fast jeder Kühlerbauer. (Hattest du da nicht jemanden an der Hand)?
Bitte auf die korrekte Druckgröße achten, also mbar. Sonst beginnst du von vorne und niemand ist es gewesen.
Ansonsten ein nettes Gimmik mit dem Schlauch, aber eigentlich überflüssig (meine Meinung). Regelmäßiges Tanken wird unterschätzt.

Viel Erfolg

Grüße

Sven

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von f104wart
sven1 hat geschrieben:Hattest du da nicht jemanden an der Hand?
Du meinst doch hoffentlich nicht mich? :?

...Ja, den kann ich gerne weiterempfehlen. Jeder hat eine zweite Chance verdient. Aber nur unter Ausschluß jeder Gewährleistung. :lachen1:

.

Re: CB400N "Low budget" cafe racer projekt (frage/bau thread

Verfasst: 26. Mai 2016
von Nickel
Es geht nicht um den drucktest ansich sondern um die kosten für den drucktest. Bisher dürften nur die lenker stummel eine eintragung erfordern. Alle anderen geplanten dinge sind so ausgelegt, das sie keine eintragung benötigen oder ein entsprechendes prüfzeichen tragen. Aus dem grund verbaue ich auch keine anderen ESD oder offene luftfilter. Mit ABE gibt es sowas nämlich nicht und ein einbau ohne abe würde eine einzelabnahme mit DB messung mit sich bringen was wieder entsprechend geld kosten würde.. Ich habe noch nicht durchgerechnet was ich bisher ausgegeben habe, nur für teile. Ehrlich gesagt will ich es aber auch gar nicht wissen.. Der plan war eigentlich nicht so viel kohle zu investieren weil es sowieso keine schönheit wird, außer ich investiere richtig asche.

Wo ich mir allerdings noch nicht ganz sicher bin: Um die neue sitzbank so zu montieren wie ich das gerne hätte, muss ich die original strebe raus trennen. Die hat im grunde nur die funktion, die sitzbank zu halten und keine versteifende funktion des rahmens. Anstatt dessen würde ich weiter hinten, an original befestigungspunkten, einen neuen träger einschrauben.
Die frage ist nun, flexe ich die strebe einfach raus und tu so als wäre nie eine da gewesen um keine schlafenden hunde zu wecken und wohlmöglich zu riskieren das man mir änderungen am rahmen eintragen will oder spreche ich das vorher mit dem tüvler ab?

Edit: Ja, mein onkel ist kälteanlagenbauer. Der drückt mir auch die klimaanlage im auto ab. Die frage ist dann, ob das wieder einer sonderabnahme wegen änderung wäre.