forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» Jan's CX 500

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

Gut, den Rat werde ich beherzigen.

Muss ja die Neuteile auch erst ein mal besorgen. Und fürs Rahmenschweißen muss Kumpel auch erst einmal Zeit haben. Und einen passenden Loop muss ich auch erst mal bei uns in der Firma machen lassen. Immer schlecht direkt nach dem Urlaub ;) Da ist immer viel los ;)
Und dann muss ich mir auch noch durch den Kopf gehen lassen, ob ich die Lima, wie von dir angeraten, tausche oder nicht..tendenziell ja.

@ Andreas
habe leider keinen alten Ofen. Werde versuchen das ganze so gut wie möglich so sauber zu bekommen. Meine Frau erwürgt mich, wenn ich das im Ofen in der Küche mache :D :D :D
Güllepumpe - work in progress...

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Jan's CX 500

Beitrag von BerndM »

Ich habe nichts gegen Pulvern. Der Aufwand ist erheblich zum ersten penibel entfetten, also auch innen. Und in der Schwinge ist einiges an Fett an nicht gerade zugänglichen Stellen. Nach dem Entfetten ist nichts mehr an Korrosionsschutz in den Rohren. Also nach dem Pulvern wieder Korrosionsschutz herstellen. Abdeckungen, die man sinnvoller selbst herstellt, müssen gegen eine Temperatur > 200 °C resistent sein. Und letztendlich müssen die Abdeckungen gegen den Luftdruck der beim Trocknen in Hohlräumen entsteht gegen Abflug gesichert werden, oder gezielt Entlüftungslöcher in die Abdeckungen gesetzt werden. Oder durch Füllen der Hohlräume ist Luftvolumen zu reduzieren.
Plastikkappen gehen als Abdeckung gar nicht weil sie sich im Trockner verflüssigen und eine innige Beziehung zum Stahl eingehen.
Das Zeug was zu verwenden ist heißt Teflon.
Nichts ist kontraproduktiver als saberndes verflüssigtes Fett auf die frisch gepulverte Fläche, und abfallende Abdeckungen und damit das Risiko das sich Pulver auf Dichtflächen festsetzt von denen man es dann mit dem Dremel abschleift. Dazu das Risiko damit Ecken / Kanten zu entlacken die eigentlich geschützt werden sollten.
Meine Erfahrungen zu dem Thema sind jobbedingt. Da sind schon einige Prototypen mit dem von mir beschriebenen Fehlerbildern in den Schrott gewandert.
Jan, zeig dem Pulverer deiner Wahl vorher die Schwinge, schaut euch wegen der Positionierung beim Aufhängen genau die Lage der vorhandenen Entlüftungslöcher / -schlitze an der Schwinge an und hol Dir seine Empfehlungen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19096
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben:Den Endantrieb würde ich erst mal zusammen und blank lassen. Man könnte den wohl pulvern, aber der Aufwand wäre um einiges größer und so ein Kardan will wieder ordentlich eingestellt werden.
Den Endantrieb selbst sollte man nicht zerlegen. Es geht zwar, die anschließend notwendigen Einstellarbeiten aber sind sehr anspruchsvoll.

Es hat schon Leute gegeben, die den Endantrieb komplett gepulvert haben, ohne ihn zu zerlegen. Auch das ist machbar. Vorher sollte man natürlich das Öl raus machen und das Gehäuse spülen.

.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19096
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Jan's CX 500

Beitrag von f104wart »

@Bernd:

Wo siehst Du das Problem, die Schwinge richtig zu reinigen? Ich habe kürzlich den Rahmen und die Schwinge der CX eines Freundes zum Pulvern vorbereitet.

Dazu habe ich das Fett mit Lappen, Papiertüchern und einer "Schubstange" aus dem Rohr geschoben und das anschließend alles mit Bremsenreiniger gereinigt.

Zur Abdeckung habe ich Siebdruckplatten mit ner Lochsäge ausgeschnitten und mit Gewindestab verspannt. Das gleiche habe ich auch am Rahmen gemacht. In alle Gewinde habe ich alte Schrauben rein gedreht. Zum Verschließen kleinerer Löcher habe ich Plastikstopfen genommen, wie sie auch im Hydraulikbereich benutzt werden. Zu kleine Stopfen, die etwas locker saßen, habe ich mit Tesakrepp aufgefüttert. Den Lagerzapfen an der Schwinge habe ich dick abgeklebt und zur Sicherheit noch eine Plastikkappe drauf gedrückt.

Als wir die Teile vom Strahlen + Pulvern zurück bekommen haben, war alles noch dort, wo ich es angebracht habe. Es ist weder was geschmolzen noch verloren gegangen.

...Hätte ich ne Drehbank, hätte ich mir natürlich passende Teflonstopfen angefertigt. Die Praxis aber hat gezeigt, dass es auch anders geht. :wink:

.

Benutzeravatar
bikebomber
Beiträge: 488
Registriert: 3. Mai 2016
Motorrad:: ...verschiedene
Wohnort: www.die-beschriftungsfabrik.de
Kontaktdaten:

Re: Jan's CX 500

Beitrag von bikebomber »

So Jan, jetzt mal Butter bei die Fische !!
Du möchtest gerne einen Cafercer bauen, wie viele hier im Forum.
Was ich aus Deinen Posts rauslese ist, dass Du allerdings nicht viel Erfahrung hast.
Möchte Dir hier mal paar Tips geben:
- besorge Dir wie schon geschrieben ein Werkstatthandbuch
- mach es richtig und nicht halbherzig, es zahlt sich später aus
- lass Dir Zeit und sei beim Zusammenbau lieber x mal so lang dabei wie beim zerlegen
- mach beim zerlegen Fotos, wenns wichtig ist lege auf Papierzettel geschriebene Zahlen bei, dann weißt Du später noch die Reihenfolge. Ist es beim zerlegen 1-2-3-4-5..., ist es bei zusammenbau grad umgekehrt (5-4-3-2-1)
- schau Dir die Sachen vorher genau an bevor Du sie zerlegst
- wenn Du möchtest, lege Wert auf Deinen Umbau, wie sie früher auch schon gemacht wurden (also ohne diesen neumodischen Kram)
- wenn Du gar nicht weiter weißt, frag hier im Forum, besser aber einen alten erfahrenen Schrauber in Deinem Umkreis
- nimm nicht das billigste, sondern Qualität (die kostet zwar paar Euronen mehr, zahlt sich aber aus)
- gebe der ganzen Umbaugeschichte Zeit (baue an meinem schon fast ein Jahr)
- solltest Du das Geld für irgendwas momentan nicht haben, warte und spare

Ob Du Dir etwas hiervon zu Herzen nimmst, ist Deine Entscheidung.
Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden.
Erst sehen was sich machen läßt, dann machen was sich sehen läßt.

Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

Danke für die Tipps.

werde sie beherzigen. Übe aber selber seit 10 Jahren einen technischen Beruf aus, von daher sind viele Dinge davon selbstverständlich. Vor allem "Wer billig kauft, kauft 2x" :) Das richtige Werkstatthandbuch werde ich mir noch besorgen. Habe nur die Rep Anleitung.

Den Endantrieb lasse ich dann erst mal so. Kann man ja später noch gucken, was man damit macht. Ich werde die Schwinge anständig sauber machen und auseinander nehmen und dann schaue ich weiter, wie ich verfahre.
Güllepumpe - work in progress...

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2780
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Jan's CX 500

Beitrag von BerndM »

@ Ralf, So hat jeder seine Erfahrungen gemacht. Ich respektiere deine letzte Beschreibung. Und die verwendeten Abdeckmaterialien.
Wahrscheinlich machen hier die Schichtstärken, verwendeten Trocknungszeiten und die Beheizungsart / Luftführung vom Ofen
den Unterschied. Prozesse sind bauteilbezogen zu regeln.
Auf eine Sitzplatte habe ich sehr lange gewartet bis genug dünnwandige Teile zum Pulvern anstanden.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
justphil
Beiträge: 280
Registriert: 27. Sep 2016
Motorrad:: CX 500 BJ 83
XJ 600 51J Bj 87
Wohnort: Stadthagen

Re: Jan's CX 500

Beitrag von justphil »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bei mir haben sich ein bisschen was getan. Nicht viel, aber immerhin:)

Habe den Motor nackt gemacht. Jetzt kann ich ihn komplett sauber machen und wieder zusammen stecken.
Würde mir gerne die wapu mal angucken, da mir als ich dass wasserrohr abgemacht habe dicke Ablagerungen entgegen kamen. Gibt es da einen Trick? Bekomme den Deckel nicht ab.

Dann sieht man da noch den elektrischen Duc lüfter, den Triumph 955 kupplungshebel, die z7r Bremspumpe mit neuem Hebel und kleinen brembo Ausgleichsbehälter und diverse Verschleißteile, wie beläge vorne/hinten etc.
Zusätzlich ist auf dem einen Bild der Adapter für den Lüfterschalter.

Jetzt muss ich noch dir Schwinge und den Lenkkopf zerlegen, dann wird geschweißt, danach geht's zum pulvern und dann beginne ich langsam mit dem zusammenstecken..
Güllepumpe - work in progress...

Garagenschlosser
Beiträge: 970
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Jan's CX 500

Beitrag von Garagenschlosser »

Ich sehe eigentlich kein Problem bei dem Endantrieb zerlegen. Hab ich bei meinem Sohn seiner Gülle auch gemacht um das Gehäuse zu polieren und den Rest zu überholen. Da muß nichts "eingestellt" werde. Das Ding ist in ein paar Minuten auseinander.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
Actionandi
Beiträge: 294
Registriert: 8. Aug 2016
Motorrad:: CX500

Re: Jan's CX 500

Beitrag von Actionandi »

justphil hat geschrieben: Würde mir gerne die wapu mal angucken, da mir als ich dass wasserrohr abgemacht habe dicke Ablagerungen entgegen kamen. Gibt es da einen Trick? Bekomme den Deckel nicht ab.
Ist bestimmt nur ordentlich fest gepappt. Man kann da ja leicht einen kleinen Hebel ansetzen um den Deckel ab zubekommen.
A Knight in shining armor is a man who has never had his metal truly tested.

Antworten

Zurück zu „Honda“

Axel Joost Elektronik