Seite 11 von 13

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Aug 2019
von 1kickonly
Jep, stimmt, 2 Kolben. Und die Lockheed (sogar Doppel) hab ich eh an der TZ 250 vom Gü in Rijeka erst kürzlich gesehen.... :roll: Und ein anderer Kumpel (auch mit TZ250) hat doch tatsächlich genau diese Original-Sättel drauf (hat mich echt gewundert, weil die ja wirklich schwer sind) Werde mal die EBC Sinter probieren, danke für den Tip!

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Aug 2019
von sven
Von den Alu-Lockheeds hört man öfter daß sie nicht die stabilsten seien,
sprich unter Druck aufmaulen. Das spürt man natürlich bei Einscheiben-
anlagen umso mehr.

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Aug 2019
von grumbern
Die XS-650 vom '76er Baujahr hat die gleichen Bremsen, aber halt zwei davon! Sprich: Bremsenteile bekommst Du bei den üblichen Verdächtigen (Twins-Inn, XS-Shop Kiel).

P.S.: Ich habe meine Doppelanlage auch mit 14mm Geber ausgestattet und die ankert ganz ordentlich. Auch mit dem Eisenschwein von XS hinten dran :zunge:

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 8. Aug 2019
von 1kickonly
Ah, danke, das wusste ich nicht, na dann werma schnell was ordern... :grinsen1:

LG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 22. Aug 2019
von 1kickonly
Soooo... Tag, die Herren!

wollte nur berichten:
Regler neu und alles gut. Lädt wunderbar.
Anmeldegutachten: nema Problema :grinsen1:
IMG_7093.jpg
Angemeldet, (Jawoll, beide, hehe) und seitdem rund 400KM rumgefahren... :rockout:
IMG_7099.jpg
Das Mischen nervt, und deshalb hab erstmal die Ölpumpe ausgebaut, den Herrn Meise angerufen (leider nein), deswegen dann zerlegt. (mit Lupe und so, ich seh wirklich immer schlechter :oldtimer: )
IMG_7102.jpg
Ich hab noch nicht ganz behirnt, wie die funktioniert, bin aber nah dran.
Fatalerweise find ich nicht wirklich was kaputtes dran. Habe jedenfalls vor, die Dichtungen, die Simmeringe, Federn und Kugeln zu bestellen, kostet ca. 50.-Piepen, dann wieder zusammen und testen.
IMG_7113.jpg
Kann aber dauern, hab ja derzeit beide gelben Yamahas in Betrieb, und die RD ist mit der Vergaserabstimmung noch nicht ganz durch. Ich vermute etwas zu fett obenrum, aber zum Einfahren ist es eh Wurscht, darf eh nicht wild drehen. Am Woende werd ich dann mehr wissen.

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 23. Aug 2019
von nanno
Denk dran, ein Zweitakter (mit Gemisch) kann auch zu fett laufen, weil man sich mit dem Öl zB um eine Zehnerstelle vertan hat.
(Wieder mal: Don't ask how I found THAT out... :roll: und moderne vollsynthetische Öle rauchen echt wenig, was auch nicht hilft in so einem Fall.)

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 23. Aug 2019
von 1kickonly
Ja, hab ich auch gelesen, wenn zuviel Öl beigemischt ist, müsste man fetter abstimmen weil durch das Öl jetzt weniger Sprit da ist....
von daher lass ich's jetzt mal gut sein. Endabstimmung erst wenn die Ölpumpe wieder funzt..(vielleicht passt´s ja eh) :wink:

Die Bremse wird übrigens immer besser, hab noch keine neuen Beläge gekauft (Zeitmangel) aber trotzdem ist das (fast) schon ausreichend. Neue Beläge und Stahlflex - das wird reichen...

GLG
Alex

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 13. Apr 2020
von Mopedjupp
Servus Alex!
Ich hab auf anderen Seiten gesehen, dass Du gerade deine RD im Alltag bewegst (Arbeitsweg)! :wink:
Wie ist denn der Stand der Dinge, hab seit 7 Monaten nichts mehr gelesen! :dontknow:
Macht immer wieder Freude deine Berichte.
Die RD, vielleicht auch ne DT 400 fehlen mir auch noch im Programm! :grin:

Gruß Reinhold

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 14. Apr 2020
von 1kickonly
Moin, Reinhold!
Ja, "Arbeitsweg"....zur Erklärung: ich bin verantwortlich für einige Baustellen in und rund um Wien, deswegen muss ich echt viel rumgurken, winters mit´m Auto, und wenns Wetter zulässt eben mit´m Moped. So komm ich (jetzt nur) mit Zweirädern auf ca. 15-25T KM pro Saison. (Rekordsaison war 2017 mit 30T)

Natürlich geht das beispielsweise mit der RD nicht, wär auch viel zu teuer (die Kleine säuft, und auch noch Gemisch, da bist schnell mal auf 2 Euro der Liter) aber - so wie vorige Woche - 2 Tage hintereinander - das vergönn ich mir schon mal. Auch mit anderen Mopeds natürlich, wie z.b. der Enfield oder (sehr selten) sogar der AJS (schon länger nicht - da wird's bald nen Thread dazu geben) Die sind alle für tägliche Kilometerfresserei nur bedingt geeignet, aber wie gesagt...

Aber - nicht zuletzt auch deswegen - hab ich ja viele Mopeds (10 Stück), bis auf die OSSA alle angemeldet und alle fahrbreit. Dazu kommt, daß wir hier echt schöne Gegend haben, und der eine oder andere "Umweg" immer drin ist. Die ganze Corona-Zeit bin ich gefahren, natürlich nur Wochentags, am Woende dann halt schrauben statt fahren.

Als Alltagsschlampen hab ich ja die SV 650 und die Honda, (wobei die Honda jetzt eher das Backup ist, aber in 2017 hab ich mit ihr z.b. 16T Km in einer Saison abgerissen) :wink:

Zur RD: Ja, was soll ich sagen - ich bin verliebt! Momentan vollkommen verblödet, weil sie sooo anders ist. Nach ein paar Tagen beginnt man die Maschine zu begreifen, zu verstehen, und es ist die reinste Freude. Da macht's mir auch nix aus, daß ich relativ viel dran rumzubasteln hatte, allein die Vergaser hatte ich am Sonntag 3x runter. Aber ich glaub´ jetzt passt die Abstimmung endgültig. (heute kann ich nicht fahren, weil es schneit)
Am Samstag hab ich beispielsweise den Tag damit verbracht, herauszufinden, warum mir MANCHMAL beim Blinken die Sicherung fliegt. Nachdem ich am Donnerstag den ganzen Tag über nicht geblinkt hatte (Corona-leere Straßen), war ich wenigstens sicher, daß es am Blinker-System liegen muss. Naja, wir kennen das. Von den Blinkern selbst, bis zum Schalter alles gecheckt, geschmirgelt, überprüft, blablabla.
Jetzt gehts, war wohl der Schalter, aber ganz sicher bin ich nicht. :roll:
Sie verliert auch etwas Öl.(links) Hab schon den Ausgangswellen - Simmering und den der Schaltwelle erneuert. Ölt noch immer. (leicht) Keine Ahnung, wo das herkommt, der Leerlaufschalter ist es jedenfalls nicht, also was bitte dann? Die hat doch nur Öl im Getriebe....
Appr. Öl: die Ölpumpe hab ich auch noch immer nicht hinbekommen, die Teile gibts z.Zt. bei Yambits nicht, also fahr ich wie gehabt mit Gemisch. :?
Aber seit heute (Geschäftsöffnung, juchu) sollte es ja möglich sein, wenigstens neue Reifen zu kriegen, die sind dringend nötig, weil die ME77, die drauf waren mit 2001 gestempelt sind.... :wow:
Auch mit dem Fahrwerk hab ich mich ein bisserl gespielt, der Luftpolster passt jetzt, die YSS sind auf der härtesten Stufe und in Anbetracht der Holzreifen (s.o.) liegt sie jetzt hervorragend. Mit neuen BT46 wird das richtig gut.

Also, du siehst, langweilig wird dir mit sowas auch nicht, zu tun ist immer was (wenn man auch damit fährt). Aber das Schrauben an der RD macht mir zur Zeit richtig Spass (sie ist auch sehr zugänglich) und das Fahren sowieso, was für ein toller Motor! Der hat nämlich auch Kraft von unten, (was nicht heisst, das man richtig schaltfaul fahren kann) aber es ist kein "von unten garnix und bei Drehzahl X dann alles bis zu astronomischen Drehzahlen", nein. Schön linear, mit 2000/mi kann man wegfahren, dann ab 4T geht die Post ab, bis 8500 (erst seit Sonntag, vorher waren's nur 7500). Sie wheelt sogar, im 2. Gang. (wahrscheinlich eine Frage der Gewichtsverteilung, ich sitz recht weit hinten, weil sie so klein ist)

Uiii, was für ein Aufsatz, man merkt die Folgen des "social distancing" ich hab ja kaum gleichgesinnte zum Quatschen....

GLG
Alex
p.s. und weil da jetzt so überhaupt gar kein Foto dabei war, schnell eines von der Werkstatt:
IMG_8547.jpeg

Re: Yamaha» RD 400 - Instandsetzung -

Verfasst: 14. Apr 2020
von chequered
Toller Fuhrpark , besonders die RD hat es mir angetan !! :clap: :beten:
Neidische Grüße,
Simon