Re: Kawasaki» GPZ 305 für die Renne
Verfasst: 23. Sep 2019
Hi Karsten,
danke für dein Lob und den Tipp mit der Stichsäge.
Ich besorge mir ein Alusägeblatt und probier das mal aus ;)
Die Fussrastenanlage ist fertig !
Die Bremsanlenkung ist doch nicht so einfach hinzubekommen wie gedacht.
Sie bremst, aber ein klarer Druckpunkt sieht anders aus. Wenn wir uns weiter mit dem Mopped beschäftigen, dann gibt es neue Grundplatten, die einerseits den Auspuff halten, enger am Rahmen anliegen und andererseits einen versetzten Drehpunkt der Bremshebelwelle haben. Damit können die Längen der Hebelarme gleich lang gestaltet werden und der Druckpunkt wird sich wieder einstellen ;)
An der Schaltungsseite war der am Schalthebel befindliche kleine Hebel zu kurz, die Schaltwege zu lang. Wir haben eine Verlängerung angefertigt und aufgesteckt sowie verschraubt. Sitzt super und an der Verlängerung haben wir zwei Befestigungspunkte, mit denen wir die Hebellänge bestimmen können. Oben eingehängt ergeben sich extrem kurze Schaltwege, benötigen aber auch entsprechend mehr Kraft.
In der jetzt verwendeten unteren Position fühlt sich das Schalten sehr schön an, Kraft und Weg haben ein gutes Verhältnis ;)
Hier ein paar Bilder dazu:
danke für dein Lob und den Tipp mit der Stichsäge.
Ich besorge mir ein Alusägeblatt und probier das mal aus ;)
Die Fussrastenanlage ist fertig !
Die Bremsanlenkung ist doch nicht so einfach hinzubekommen wie gedacht.
Sie bremst, aber ein klarer Druckpunkt sieht anders aus. Wenn wir uns weiter mit dem Mopped beschäftigen, dann gibt es neue Grundplatten, die einerseits den Auspuff halten, enger am Rahmen anliegen und andererseits einen versetzten Drehpunkt der Bremshebelwelle haben. Damit können die Längen der Hebelarme gleich lang gestaltet werden und der Druckpunkt wird sich wieder einstellen ;)
An der Schaltungsseite war der am Schalthebel befindliche kleine Hebel zu kurz, die Schaltwege zu lang. Wir haben eine Verlängerung angefertigt und aufgesteckt sowie verschraubt. Sitzt super und an der Verlängerung haben wir zwei Befestigungspunkte, mit denen wir die Hebellänge bestimmen können. Oben eingehängt ergeben sich extrem kurze Schaltwege, benötigen aber auch entsprechend mehr Kraft.
In der jetzt verwendeten unteren Position fühlt sich das Schalten sehr schön an, Kraft und Weg haben ein gutes Verhältnis ;)
Hier ein paar Bilder dazu: