Kreiselfeile hin oder her, der häßliche Popoparkplatz muss anders!
Eigentlich wollte ich das ja berufener Zunft gegen gültige Währung überlassen, jedoch wozu dann der Schriftzug auf dem Tank?

Im Gegensatz zu hohnen, drehen, feilen, schweißen schrauben usw. fallen wegen meiner mangelnden Begabung und Interesse spachteln, schleifen, lackieren, laminieren und Beziehen eher unter Innendekoration als unter Schrauben. Ohne dispektierlich sein zu wollen, im Gegenteil.

Ich habe höchsten Respekt für tolle optische Gestaltung; es geht mir nur so gar nicht von der altersfleckigen, zittrigen Hand. Meist ärgere ich mich nur über das Ergebnis.
Also Umrisse abgreifen, denn die Ergonomie war ja hergestellt, 5-EUR-Thermoplast aus dem Baumarkt ausgesägt und mit Heißluft und Schrauben in die gewünschte Form gezwungen um die Grundlage für eine Sattelschale zu schaffen.
0_20211218_125132.jpg
0_20211218_135137.jpg
Mit einer Schicht Epoxid und Glasfaser die Form abgenommen und dann darunter mehrschichtig verstärkt. Dabei wiederum mich geärgert, weshalb denn jetzt Sachen kleben, die das eigentlich nicht tun sollten. Lieber Alu-Elektrodenschweißen, echt mal!
0_20211227_153824.jpg
Damit das nicht so'n bröseliger Keks wird, habe ich das in einen preiswerten Kleidervakuumsack mit etwas Trennmittel gesteckt und dem umgebenden Luftdruck den Rest machen lassen. Das Entfernen funktioniert umgekehrt, schön aufpusten und das Werkstück lässt sich entspannt wieder entnehmen.
0_20220109_133916.jpg
0_20220105_191333.jpg
Steht noch Befestigung herstellen, Moosgummi raufkleben, in Form raspeln und dann beziehen an. Ich freu mich schon...

(Jaja, der Abschluß der Carbonabdeckung muss auch noch ..

)
Zwischenzeitlich kam "Mein Schatz!" an.

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, also erstmal fix eine Anprobe um zu schauen, ob alles sitzt. Lecker gefertigt. Die Mehrfachklemmungen sorgen für eine dezent selige Verbreiterung der Futterluke.
0_20220119_195411.jpg
Alle Teile passen satt saugend. Anliegende Schrauben haben bereits nach einer 1/4 Umdrehung das vorgeschriebene Drehmoment erreicht. Die größere Steifigkeit der unteren Gabelbrücke mit definiertem Flex in der oberen Gabelbrücke macht sich leider im Gewicht mit einem Pfund Zulage bemerkbar. Na und?!

Ich hab' mir einfach mal im Spiegel meinen Wanst angeschaut und denke mir, dass die Beteiligten bei IMA einen echten Plan haben.
Ich starte jetzt mit 2mm weniger Offset, also etwas größerem Nachlauf und schaue, wie weit sich das Verhalten beim stärkeren Bremsen in Schräglage gebessert hat. Da ich über die Einstellbarkeit Höhe vorne und hinten den Lenkkopfwinkel und auch die Fahrzeughöhe selbst anpassen kann, wird sich mit der Range der einstellbaren Gabelbrücke von 25-31mm Offset in 1mm-Schritten ein überzeugendes Gesamt-Setup herstellen lassen.
Und dann lerne ich mit Daumenbremse zu fahren, das wird spannend!

Hoffentlich
0_20220119_195423.jpg
0_20220119_195504.jpg
Diese hier benötigt keinen zusätzlichen Ausgleichsbehälter trotz weiterer Funktion des Fußbremszylinders. Der neue Stummel ist auch schwerer, jedoch ist mir die Einstellbarkeit wichtiger. Für mich machen 5mm angnehmere Position der Handgelenke in den Rundenzeiten mehr aus als 5kg weniger Gewicht am Bike oder 5PS mehr.
