forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ja, ist gepinselt und eigentlich nur deshalb drei mal, damit es deckt :dontknow:
Kann man aber sicher auch mit der Pistole lackieren.

Wichtig: Satt auftragen, trotzdem keine Läufer produzieren und schnell sein.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12323
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

Die ersten beiden Schichten waren trocken?

Sonst häng die Teile im Hof in die Sonne, alternativ kann ich die einen Sonnenplatz im Garten anbieten, da komme ich auf gute 9 Stunden.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ist eigentlich keine doofe Idee. Spätestens morgen dürfte das überflächlich hart genug sein. Noch klebt es zwar nicht mehr, ist aber doch noch etwas... naja, weich. Habe ja ein schönes großes Gittergestell in den sonnenreichsten Teil des Hofs gezimmert, das sich anbieten würde :D

Ach ja, zwischen den Schichten war jeweils mindestens ein Tag Wartezeit.

Benutzeravatar
jenscbr184
Beiträge: 5529
Registriert: 16. Feb 2021
Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von jenscbr184 »

Welcher Lackhersteller? Ich pinsel gerade immer mal wieder Hammerschlag grau von Hammerite an Teile der FP1, cooles Zeug.
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Grundierung ist von "Flamingo", Decklack "Cosmic Color". Von Hammerite gab es nur in blau einen schönen Farbton :D

FIPS74
Beiträge: 344
Registriert: 26. Apr 2015

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von FIPS74 »

Hallo Andreas, falls du nicht noch 2k Klarlack drauf machst, mach noch ne Probe auf Benzin Resistenz.
Hab in meinem Garten einen Stahlträger mit Hammerite Lack ( Baumarkt) behandelt und mal beim Auftanken der Sense daneben gesaut. Den Lack hat das Benzin angefressen und hab es ausbessern müssen.
Gruss Silvio

My Garage My Rules...

Benutzeravatar
aufmschlauch
Beiträge: 855
Registriert: 23. Jun 2021
Motorrad:: BSA A65 Thunderbolt 1967
BSA B33 1947
SR 500 1979
Moto Guzzi V35 Imola
BMW R75/5

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von aufmschlauch »

Ja, 50° motiviert enorm ;-)

Muss halt irgendwie in den Ofen passen, egal ob gepinselt getupft oder gespritzt. Blöd ist, dass es bei Wärme noch empfindlicher wird. Ich hatte mal zwei Lampenhalter unfallfrei im Ofen....beim dritten nachsehen, die Klappe zu fest zugeknallt und plumps fällt einer um.

Na ja, manchmal steht man halt auf dem Schlauch ;-)....und lernt dazu.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Naja, benzinfest denke ich nicht, dass der ist. Zumindest nicht dauerhaft. Ist ja lösungsmittelbasiert, aber dafür gut ausbesserbar :D

Ja, warm macht weich, danach aber umso härter :mrgreen:
Aber Dein Punkt ist leider gut, mein Ofen ist nämlich soooo groß auch nicht. Taugt nur für die Kleinteile. Außer der Pizzaofen, aber da möchte ich das nicht rein packen :lachen1:

Muss doch mal eine "Saunakiste" bauen, ist auch toll gegen Holzwürmer...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12323
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

Holzwurm...Bockmist, da war etwas. :unbekannt:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17288
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

:lachen1:

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Axel Joost Elektronik