Hallo! Ist es eigentlich möglich den Atmega auf dem Arduino zu programmieren und dann direkt auf die Platiene zu setzen? (Wegen der Größe) Könnte man das ganze zum Schluss mit Harz vergießen?(bis auf die Kühlkörpern)
Gruß Tilo

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tastersteuerung Anfrage
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Ich bin da nicht der Programmierexperte, aber ganz so "einfach" wird das wohl nicht.
Zumindest der Quarz nebst Kerkos und 5V Spannungsregler muss da auch mit auf die Platine.
Was man nicht unbedingt benötigt ist dieser USB-Seriell Konverter.
Man kann wohl auch den Atmega mittels UART-Adapter direkt auf der Platine programmieren.
Da muss dann aber auch erst mal der Bootloader auf den Atmega drauf.
Vermutlich alles kein Hexenwerk wenn man das mal gemacht hat.
Und ja, wenn das dann alles funktioniert und erprobt ist, dann würde ich das auch vergießen.
Da gibt es wärmeleitendes Gießharz.
PS: Das Interesse an dem Projekt scheint ja leider sehr nachgelassen zu haben....
Zumindest der Quarz nebst Kerkos und 5V Spannungsregler muss da auch mit auf die Platine.
Was man nicht unbedingt benötigt ist dieser USB-Seriell Konverter.
Man kann wohl auch den Atmega mittels UART-Adapter direkt auf der Platine programmieren.
Da muss dann aber auch erst mal der Bootloader auf den Atmega drauf.
Vermutlich alles kein Hexenwerk wenn man das mal gemacht hat.
Und ja, wenn das dann alles funktioniert und erprobt ist, dann würde ich das auch vergießen.
Da gibt es wärmeleitendes Gießharz.
PS: Das Interesse an dem Projekt scheint ja leider sehr nachgelassen zu haben....
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Tastersteuerung Anfrage
Glaube nicht dass das Interesse nachgelassen hat, denke eher dass die meisten hier nix mit der Andruino-Programmierung etc. anfangen können (mich eingeschlossen :D ) .
Ich bin immer noch interessiert und freue mich wenn das Teil final verfügbar ist ;)
Ich bin immer noch interessiert und freue mich wenn das Teil final verfügbar ist ;)
-
- Beiträge: 603
- Registriert: 27. Feb 2014
- Motorrad:: KLR 650 und andere
Re: Tastersteuerung Anfrage
DitoNille hat geschrieben: 9. Okt 2019 Ich bin immer noch interessiert und freue mich wenn das Teil final verfügbar ist ;)
Gruß Werner
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Nun wenn da Interesse vorhanden ist, dann würde ich mich freuen wenn da auch mal konstruktive Ideen/Vorschläge zum Funktionsumfang kommen würden.
Ebenso zur Gestaltung von Gehäuse und Anschluss des ganzen.
Ich von dem aktuellen Platinendesign nicht mehr so begeistert. Diese Schraubkontakte vergrößern die Platine und machen ein Gehäuse recht kompliziert. Vergießen geht vermutlich gar nicht. Ich werde das Ganze wohl mal umkonstruieren und die Kabel dann direkt auf der Platine anlöten, also so wie die Jost-Box.
Der aktuelle Stand ist:
8 Eingänge + Messung der Spannung
- Killschalter
- Hupentaster
- Fernlichttaster
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Bremslichtschalter
- Seitenständer
- Starttaster
8 Ausgänge
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Bremslicht
- Anlasser
- Zündung
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Hupe
Zur Funktion:
Blinker/Warnblinker wie einige Seiten vorher hier im Fred Beschrieben.
Kurz antippen - 3x Blinken
Länger antippen - Dauerblinken
Beide Taster - Warnblinken
Erneut antippen (egal welche Seite) - aus
Nach Zündschloss einschalten (Arduino bekommt Spannung) bleibt das Abblendlicht aus.
Eingeschaltet wird das wenn der Fernlichtaster gedrückt wird, oder die Spannung >13,5V steigt (Motor läuft).
Ausschalten wenn der Fernlichttaser 3s lang gedrückt wird.
Lichthupe 0,5s wenn Fernlichttaster kurz gedrückt wird.
Umschaltung Abblendlicht aus, Fernlicht an, wenn Fernlichttaster länger gedrückt wird.
Solange Hupentaster gedrückt - Hupe ein
Solange Bremslichtschalter betätigt - Bremslicht ein
Zündung ein, wenn Killschalter ein und Seitenständer eingeklappt
Anlasser ein, wenn Zündung ein und Starttaster gedrückt
Standlicht direkt über Zündschloss. Hat den Vorteil, das die Parklichtstellung vom Zündschloss funktionieren würde.
Nachteil keine wirklich dünnen Kabel zum Zündschloss möglich.
Warnblinker ohne Zündschlüssel funktioniert nicht.
Ebenso zur Gestaltung von Gehäuse und Anschluss des ganzen.
Ich von dem aktuellen Platinendesign nicht mehr so begeistert. Diese Schraubkontakte vergrößern die Platine und machen ein Gehäuse recht kompliziert. Vergießen geht vermutlich gar nicht. Ich werde das Ganze wohl mal umkonstruieren und die Kabel dann direkt auf der Platine anlöten, also so wie die Jost-Box.
Der aktuelle Stand ist:
8 Eingänge + Messung der Spannung
- Killschalter
- Hupentaster
- Fernlichttaster
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Bremslichtschalter
- Seitenständer
- Starttaster
8 Ausgänge
- Abblendlicht
- Fernlicht
- Bremslicht
- Anlasser
- Zündung
- Blinker Rechts
- Blinker Links
- Hupe
Zur Funktion:
Blinker/Warnblinker wie einige Seiten vorher hier im Fred Beschrieben.
Kurz antippen - 3x Blinken
Länger antippen - Dauerblinken
Beide Taster - Warnblinken
Erneut antippen (egal welche Seite) - aus
Nach Zündschloss einschalten (Arduino bekommt Spannung) bleibt das Abblendlicht aus.
Eingeschaltet wird das wenn der Fernlichtaster gedrückt wird, oder die Spannung >13,5V steigt (Motor läuft).
Ausschalten wenn der Fernlichttaser 3s lang gedrückt wird.
Lichthupe 0,5s wenn Fernlichttaster kurz gedrückt wird.
Umschaltung Abblendlicht aus, Fernlicht an, wenn Fernlichttaster länger gedrückt wird.
Solange Hupentaster gedrückt - Hupe ein
Solange Bremslichtschalter betätigt - Bremslicht ein
Zündung ein, wenn Killschalter ein und Seitenständer eingeklappt
Anlasser ein, wenn Zündung ein und Starttaster gedrückt
Standlicht direkt über Zündschloss. Hat den Vorteil, das die Parklichtstellung vom Zündschloss funktionieren würde.
Nachteil keine wirklich dünnen Kabel zum Zündschloss möglich.
Warnblinker ohne Zündschlüssel funktioniert nicht.
-
- Beiträge: 603
- Registriert: 27. Feb 2014
- Motorrad:: KLR 650 und andere
Re: Tastersteuerung Anfrage
Hi Brummbaehr,
das teil kann ja eigentlich schon alles, was soll da noch an Feedback kommen? Interessant wäre welche Last die Ausgänge schalten können? Braucht man da für Anlasser, Licht, Fernlicht, noch Relais oder geht das direkt?
Ich persönlich fände es cool wenn ich möglichst wenig Relais noch extern bräuchte.
Wie das Gehäuse aussieht ist mir eigentlich egal, solange es schön klein und wasserdicht ist.
Fertige Kabel finde ich persönlich nicht so toll, da Gefallen mir Schraubkontakte deutlich besser. Sowie bei der m.unit.
das teil kann ja eigentlich schon alles, was soll da noch an Feedback kommen? Interessant wäre welche Last die Ausgänge schalten können? Braucht man da für Anlasser, Licht, Fernlicht, noch Relais oder geht das direkt?
Ich persönlich fände es cool wenn ich möglichst wenig Relais noch extern bräuchte.
Wie das Gehäuse aussieht ist mir eigentlich egal, solange es schön klein und wasserdicht ist.
Fertige Kabel finde ich persönlich nicht so toll, da Gefallen mir Schraubkontakte deutlich besser. Sowie bei der m.unit.
Gruß Werner
- Nille
- Beiträge: 1767
- Registriert: 8. Feb 2013
- Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007
Re: Tastersteuerung Anfrage
Sehe ich genauo, die Joost-box hab ich auch schon mehrfach verbaut und so richtig clean wirds durch die dicken Kabel meist nicht. Optimal war m.M.n die seitlichen Schraubkontakte der M-unit v2, die Munit Blue baut durch die Anschlüsse nach oben leider etwas in die Höhe.
Der Funktionsumfang ist so völlig ausreichend, wenn noch Schalter unterstützt würden perfekt.
Der Funktionsumfang ist so völlig ausreichend, wenn noch Schalter unterstützt würden perfekt.
- brummbaehr
- Beiträge: 958
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Tastersteuerung Anfrage
Für den Anlasser braucht man noch das Startrelais. Der Rest geht direkt.
Je nach verwendetem Profet sind 11A (BTS432) oder 21A (BTS442) max. Ausgangsstrom möglich.
Ob Schalter oder Taster ist eine Sache der Software, sollte also kein Problem sein.
Das mit den Schraubkontakten macht die Platine "kompliziert". Nun gut, hat ja keiner gesagt das es einfach wird
8 Eingänge, 8 Ausgänge, Dauerplus, Zündungsplus, Masse sind schon mal 19 Klemmen
Von 2 Seiten Klemmen ist doof, da wird das nix mit vergießen. Alle auf einer Seite sind dann 19 x 5mm = 95mm
Schaun mer mal. Die Abende werden ja immer länger.
Je nach verwendetem Profet sind 11A (BTS432) oder 21A (BTS442) max. Ausgangsstrom möglich.
Ob Schalter oder Taster ist eine Sache der Software, sollte also kein Problem sein.
Das mit den Schraubkontakten macht die Platine "kompliziert". Nun gut, hat ja keiner gesagt das es einfach wird

8 Eingänge, 8 Ausgänge, Dauerplus, Zündungsplus, Masse sind schon mal 19 Klemmen

Von 2 Seiten Klemmen ist doof, da wird das nix mit vergießen. Alle auf einer Seite sind dann 19 x 5mm = 95mm
Schaun mer mal. Die Abende werden ja immer länger.
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. Feb 2015
- Motorrad:: Suzuki GN 400
KTM Duke 620
Dnepr MT 11
SWM Gran Milano 440 - Wohnort: Kamenz
Re: Tasetersteuerung Anfrage
Ich wollte mich auch mit dem Thema beschäftigen. Den Arduino zu programmieren hätte ich mir noch zugetraut aber bei der Elektronik hört es bei mir auf. Ich hätte ein paar Relais verbaut und fertig. Mit den Transistoren ist das natürlich viel besser und wenn man nur eine Hauptsicherung braucht ist natürlich auch nicht schlecht. An einer oder mehreren Platienen hätte ich Interesse (oder die Information wie man die wo bestellt). Würde mich natürlich für die geleistete Arbeit erkenntlich zeigen. So perfekt würde ich das niemals hinbekommen. Ich würde auch lieber die Kabel anlöten wegen der Kompaktheit.
- k3po
- Beiträge: 298
- Registriert: 25. Apr 2015
- Motorrad:: Honda CB900F, Bol d'Or (1982)
Honda CB400NC (1983) - Wohnort: ....am Rand des Nordschwarzwald ;-)
Re: Tastersteuerung Anfrage
Das bedeutet, dass man das Moped nicht auf dem Seitenständer starten kann, richtig?brummbaehr hat geschrieben: 9. Okt 2019
Zündung ein, wenn Killschalter ein und Seitenständer eingeklappt
Anlasser ein, wenn Zündung ein und Starttaster gedrückt
Wie wäre es, den LL-Schalter noch mit zu berücksichtigen? Etwa so,
SS ausgeklappt, Killschalter ein, Leerlauf eingelegt; Motor kann gestartet werden.
Dann:
Motor läuft; SS ausgeklappt, Gang wird eingelegt; Motor geht aus.
Gruß Kurt