Seite 12 von 48

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 28. Jan 2019
von saarspeedy
Normalerweise gibt der Vergaserhersteller (wie z.B. SU) die Fallzeit vor. Wenn ich die nicht habe, tausche ich die Dome und Kolben eines Vergasersatzes untereinander, bis die Fallzeit ähnlich ist.
Man sollte dabei auch die Ausrichtung des Kolbens zum Dom beachten, und zwar so, wie sie im Vergaser eingebaut sind.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 28. Jan 2019
von MrMechanic
Heyho,
die Instrumententöpfe sind echt toll geworden. Hab mir einmal ähnliche gebaut :)
Deswegen wollte ich kurz noch den Tipp loswerden, in den "tiefsten" Punkt eine kleine Bohrung zu setzen, damit sich kein Regenwasser ansammeln kann.
Wäre halt blöd, wenn deswegen Probleme auftreten würden.

Gruß
Matthias

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 29. Jan 2019
von saarspeedy
Hi Matthias,
Danke für den Tipp, aber lies mal auf der vorigen Seite, das Loch kommt noch rein. Die Dinger kriegst du ja eh nicht dicht, da hast du Recht.
Schickst du mal ein Bild deiner Töpfe?

Schöne Grüße,

Thomas

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Feb 2019
von saarspeedy
Die ersten Aluteile der CB feinschleifen und nach der Ruhezeit sind sie heute fertig zum Polieren.
IMG_2952.JPG
Da bin ich mal gespannt, ob das mit der Widerstandsfähigkeit der polierten Oberfläche nach Ralfs Theorie wirklich funktioniert.

"Man kann so alt werden wie ne Kuh, man lernt immer noch dazu." Oder auf Saarländisch: "Mä kann so alt genn, wie e Kou, mä liert emmer noch däzou."

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Feb 2019
von olofjosefsson
.daumen-h1:
Du scheinst aber nicht bei 0 angefangen zu haben. Respekt vor deiner Handwerkskunst

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Feb 2019
von saarspeedy
:grin:
Danke!
aber für irgendwas muß die Lehre, das Studium und das jahrzehntelange Restaurieren von britischem Alteisen ja gut gewesen sein :grinsen1:

Außerdem hatte ich mir das Studium über Jahre finanziert, indem ich am Wochenende Kunststoffspritzgießwerkzeuge auf Hochglanz poliert habe. Da haben die Finger so weh getan, daß ich montags in der Vorlesung keinen Stift mehr in den Fingern halten konnte. Eigentlich hatte ich danach vor, nie wieder so eine Arbeit zu machen :stupid:

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Feb 2019
von sven1
Moin,

schick geworden. Ich habe aber nocheinmal eine Frage zu den Instrumenten. Welchen Durchmesser haben die, bzw. welchen Innendurchmesser und Höhe hast du für die Becher genommen?

Grüße

Sven der gerade die Armaturen seiner GS zerlegt

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 2. Feb 2019
von saarspeedy
So! Die Gabel ist überholt und soweit zusammen. Nur die Ölfüllung fehlt noch. Da werde ich 15W einfüllen, lt. Empfehlung vom Honda-Board 175 ml, etwas mehr als Werksangabe.
IMG_2953.JPG
Die Standrohre hatte teilweise ganz leichte Pickel, die man zwar fühlte, aber nur mit der Lupe erkennen konnte. Die hab ich mit 2000er Papier geglättet und hoffe, daß nix aus den neuen Dichtungen raussifft.
Die Verschlußstopfen sind nicht mehr so schön, ziemlich verrostet. Falls jemand noch optisch gute Stopfen mit SW27 rumliegen hat, würde ich mich über ein Angebot freuen. Anderenfalls muß ich die Teile neu verchromen lassen.
IMG_2954.JPG
Jetzt geht´s weiter mit den Armaturen, Premspumpe und Bremssättel.


@ Sven,
die Becher habe ich aus Alurohr mit 90 mm Durchmesser und 2 mm Wandstärke gebaut. Die Höhe ist 64 mm + 2 mm Deckel.

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 3. Feb 2019
von FEZE
@Thomas

fein poliert, aber mir gefällt das Matte besser, nix für ungut.

Gruß ins Schwenkerland
Feze

Re: Honda» Saarspeedys CB400 CR Winterprojekt

Verfasst: 3. Feb 2019
von Seimen
Super Arbeit. :respekt:
Muss demnächst nach Primstal,
dann bringe ich dir meine Motordeckel vorbei.
:zunge: