Seite 12 von 22
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 13. Jan 2015
von Suburbandog
Hallo,
also für den Englischen Stil mit normalen Lenker und etwas steil stehenden Cockpit ist Dein Scheinwerfer
jetzt Perfekt.
Wenn Du aber Flach gehen..oh Fahren willst ist die mittlere Linie in Deiner Skizze optimal.
Nur bringt es nichts ohne Stummel usw..... weil dann sieht es nicht mehr Harmonisch aus.
Ich würds lassen wie es ist, sehr schön so Deine Maschine

Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von Norton
Wenn es im englischen Stil sein soll muss der Scheinwerfer rin ganzes Stück nach oben.
Und freie Rahmen gab es kaum bis garnicht, das sieht immer aus als ob da etwas vergessen wurde.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Hallo Jungs,
Danke für euer zahlreiches Feedback. Stefan, du hast natürlich recht mit deiner Aussage, nur möchte ich nun etwas weg von dem Stil und meine Maschine etwas sportlicher trimmen. Ich hoffe das gelingt mir!
Ich werde den Scheinwerfer so lassen und die Instrumente wieder anbauen. Meinen Lenker drehe ich übrigens, mal schauen wie das Gesamtbild dann ist.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von Norton
Hmm ich fand die Kiste so eigentlich schon nicht schlecht so. Mit dem lack hätte ich das noch etwas Richtung Triumph getrimmt, quasi Zweifarblackierung. Und vielleicht Stummel.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Ja Lack kommt auf jeden Fall noch. Wollte eigentlich bei dem rot bleiben
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von Norton
Ach sooooo. Ich persönlich finds immer etwas langweilig so . Aber ich lass mich überraschen.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 14. Jan 2015
von Suburbandog
jhnnsphlpp hat geschrieben:....... Meinen Lenker drehe ich übrigens, mal schauen wie das Gesamtbild dann ist.
....Ja so ist das mit dem Virus....so hat das bei meinem Nachbarn mit seiner Triumph Legend auch Angefangen, Er ist inzwischen nicht mehr Heilbar.....
Der gedrehte Lenker ist auf jedenfall ein guter Test für oder gegen das Virus, die Legend hat inzwischen Stummel
Instrumente und Scheinwerfer sind Tiefergelgt und das nächste wierden dann wohl auch Zurückgelegte Rasten,
Er hat sich so wohl bei meiner SF Angesteckt, Sie steht in Sichtweite zu seinem Moped und die Ansteckung geht Anscheinend zuerst über die Augen und ist wohl nach bereits nur kurzen Fahrkontakt dann Irreparabel
ich mach mir da große Vorwürfe, Unheilbar der Mensch...Es ist hoffnungslos !!!
Ich bin echt froh hier im Forum mitbetroffene zu haben um irgendwie Konstruktiv damit Weiterleben zu können....

Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von jhnnsphlpp
Erfüllen die rot-markierten Teile einen besonderen Zwecke oder dienen sie nur dem optischen Vergnügen? Ok, die Schraube dient zur Befestigung der Motoraufnahme. Wie siehts mit dem Rohr #21 aus? Ich würde das gerne weglassen und Alternativ an jeder Seite eine Schraube befestigen.
Notwendigkeit.png
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von Jupp100
Moin Johannes!
Laß es lieber dran. Bei einem japanischen Rahmen aus
den 70-80er Jahren würde ich nichts weglassen, was auch
nur in Verdacht steht für etwas mehr Steifigkeit zu sorgen.
Kann natürlich auch eine Art Sicherung gegen Grobmotoriker
sein, damit die beim Motoreinbau nicht die Unterzüge ver-
biegen.

Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 20. Jan 2015
von Bambi
Hallo Johannes,
ich würd' die Hülse auch drin lassen. Neben dem Versteifungseffekt könnte auch das Vibrationsverhalten des Motors eine mögliche Erklärung sein. Zumal die untere Verschraubung tatsächlich '2-teilig' (also rechts und links mit Schraube, Scheiben und Mutter) ausgeführt ist. Somit fällt Zeitersparnis beim der Werksmontage durch 1 x weniger Schrauben weg, das hätten die Jungs bei Kawa dann nämlich so gemacht.
Zur Lackierung und der Frage nach 2-Farb-Lackierung gibt es hier eine ganze Menge schöne Vorschläge à la Triumph Bonneville mit Grundfarbe rot:
https://www.google.de/search?q=triumph+ ... AQ&dpr=0.9
Viel Spaß beim Aussuchen und schöne Grüße, Bambi